Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sascha Kopczynski
Psychosoziale Aspekte sportlicher Aktivität und Übergewicht im Jugendalter
Schriften zur Sportwissenschaft
Körperliche Attraktivität und Sportlichkeit besitzen im Jugendalter einen hohen sozialen Stellenwert: "Angesagt" ist, wer eine athletische Figur hat und über gute sportliche Fähigkeiten verfügt. Somit bietet der Sport auf der einen Seite die Möglichkeit zur Erlangung von Anerkennung in der Gleichaltrigengruppe, auf der anderen Seite werden Abweichungen vom Körperideal und sportmotorische Defizite in kaum einem anderen Lebensbereich derart offensichtlich. Die besonderen…
AdipositasAdipositasforschungAdipositastherapieAktivitätsforschungBewegungsentwicklungJugendalterJugendlicheKinder- und JugendsportforschungKörperkonzeptMotivationPädagogikPsychosoziale AspekteSportförderungSportliche AktivitätSportmotivationSportpsychologieSportunterrichtSportwissenschaftÜbergewicht
Agnes Turner
Die Unterstützung der Gruppe bei der Arbeitssuche
Eine Analyse gruppendynamischer Prozesse am Beispiel einer Gruppe Jugendlicher in einem Berufsorientierungskurs
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Die gegenwärtige Arbeitsmarktsituation und der Mangel an Lehrstellen erschwert Jugendlichen den Einstieg in die Arbeitswelt. In diesem Buch wird die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit thematisiert. Es werden mögliche Ursachen sowie Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung in der Adoleszenz, zu der die Berufswahl zählt, diskutiert. Da neben fachlichem Wissen und kognitiven Fähigkeiten, soziale Kompetenzen wichtige Voraussetzungen für einen stabilen Berufsweg sind,…
AdoleszenzArbeitslosigkeitArbeitssucheEntwicklungGruppendynamikGruppendynamische ProzesseIdentitätsentwicklungJugendarbeitslosigkeitJugendlicheLehrstellenmangelLernenPädagogikPeer-groupRespektSelbständigkeitSozialpädagogikTeamfähigkeit
Yevgen Zaretsky
Anglizismen im Russischen seit 1991
Ein Vergleich mit dem Ukrainischen und Deutschen
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
In dieser Studie wird der Einfluss des Englischen auf die russische Sprache untersucht, vor allem in der Zeit nach dem Zerfall der Sowjetunion (1991). Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Lehngut, das in die Umgangssprache und verschiedene Fachsprachen eingegangen ist und schon jetzt eine vergleichsweise hohe Wortbildungsaktivität aufweist, obwohl es morphologisch und graphematisch zum Teil noch wenig integriert ist. Es geht um die Verwendung von Anglizismen in den…
AmerikanisierungAmerikanistikAnglistikAnglizismenFremdwörterKasachstanKulturwissenschaftLehnwörterLehnwortschatzLiteraturwissenschaftMoldawienRussischRusslandSoziolinguistikSprachkontaktSprachpolitikSprachpurismusSprachwandelSprachwissenschaftUkraineUkrainischWeißrussland
Carmen Wulf
Historischer Wandel von Liebesvorstellungen
Theoretische Aspekte emotionalen Wandels und empirische Untersuchung des Wandels von Liebesauffassungen in populären Liebesliedern
Schriften zur Kulturwissenschaft
Leben wir in einem Zeitalter „emotionaler Coolness“, wie es zahlreiche Autoren für unterschiedliche Emotionen beschreiben?
Die Verfasserin diskutiert Ansätze zum emotionalen Wandel, gibt einen Überblick über den historischen Wandel der Emotion Liebe und untersucht exemplarisch den Wandel unserer Liebesvorstellung anhand populärer deutschsprachiger Liebeslieder der Jahre 1967-1970 & 2001-2005.
Aufgrund der Interdisziplinarität des Themas liefert die…
Emotionaler WandelEmotionspsychologieHistorische PsychologieKulturwissenschaftLiebeLiebesauffassungenLiebesvorstellungenPopuläre MusikPsychologieQualitative InhaltsanalyseSoziale KonstruktionSozialkonstruktivismusSozialpsychologie
Norbert Kapferer
Philosophie in Deutschland 1945–1995
Grundzüge und Tendenzen unter den Bedingungen von politischer Teilung und Wiedervereinigung. Band I: Die Jahre 1945–1970
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Mit dem ausklingenden 20. Jahrhundert endete auch ein Kapitel deutscher Philosophie- und Geistesgeschichte, das wie kein anderes zuvor von den politischen Ereignissen und Katastrophen unmittelbar geprägt und durch politischen Wandel mitgestaltet wurde.
Nach der "Nazifizierung" und der Vertreibung deutscher Denker (1933–1945) geriet die Philosophie sogleich in den Strudel des "Kalten Krieges" mit bis dato kaum für möglich gehaltenen Folgen: Im Zeitraum von 1948/49…

Gerhard Hoffmann
Arabische Historiographie der Gegenwart
Arabische Historiker zur Krise im abbasidischen Nahen Osten von der Mitte des 9. Jahrhunderts bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Der Autor untersucht Argumentationslinien gegenwärtiger arabischer Historiker und Publizisten zu turbulenten Entwicklungen im Bagdader Kalifat des 9./10. Jh., die ein fruchtbares Feld für die Begründung heutiger nationaler Geschichtsbilder darstellen.
Ausgangspunkt sind Interpretationen von Autoren in ca. 100 arabischsprachigen neueren Publikationen, insbesondere aus dem Irak, Ägypten, Syrien, Libanon, Jordanien und Bahrain. Als kontroverse und damit zugleich…
9. Jahrhundert10. JahrhundertAbbasidenAbbasidenkalifenÄgyptenAraberArabischArabisch-Nationales GeschichtsbildBagdadBahrainBeduinenBeziehungen Irak-NachbarregionenDamaskusEmir der EmireGeschichteGeschichtsbildGeschichtswissenschaftHistoriographieIrakIslamische GeschichtsauffassungenKairoKalifatMilitärMittelalterOrientalistikPerserQarmatenSyrienTürkenZandj
Lars Allolio-Näcke
Ostdeutsche Frauen haben (k)eine Chance
Doing Identity 15 Jahre nach der deutsch-deutschen Vereinigung
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Der Autor beschäftigt sich mit psychologischen und soziologischen Problemen der personalen und kollektiven Identität und nimmt dabei einen kulturpsychologischen Blickwinkel ein. Dabei wird den zumeist statischen Konzeptionen ein Prozessmodell namens Doing Identity entgegengestellt.
Dieses Modell lehnt sich dem Foucaultschen Konzept der »Ästhetik der Existenz« an, dass dessen Spätwerk beschäftigte. Doing Identity bezeichnet eine Identitätsarbeit, die sich zum…
ArbeitslosigkeitBRDDDRDiskursanalyseIdentitätsarbeitKollektive IdentitätKulturpsychologieMichel FoucaultPersonale IdentitätPsychologieSoziologie
Andreas Kohlheim
Ein neuer wirtschaftlicher Fremdheitsbegriff im Strafrecht
Strafrechtliche Folgen einer zivilrechtlichen Neuerung
Studien zur Rechtswissenschaft
§ 241a BGB, der am 30.6.2000 durch das „Gesetz über Fernabsatzverträge und andere Fragen des Verbraucherrechts sowie zur Umstellung von Vorschriften auf Euro“ in das Bürgerliche Gesetzbuch eingeführt worden ist, hat zu zahlreichen Diskussionen geführt.
Im Zivilrecht ist unter anderem fraglich, ob nur die allgemeinen Regeln über einen möglichen Vertragsschluß beeinflußt werden oder ob § 241a BGB auch Auswirkungen auf die dingliche Rechtslage entfaltet. Zudem ist…
FremdheitRechtswissenschaftStrafrechtunbestellte Warenwirtschaftlicher Fremdheitsbegriffwirtschaftliche VermögenspositionZivilrecht§ 241a BGB
Viola Huber
Die Fallfigur des übertriebenen Anlockens - Angestaubtes Relikt oder unentbehrlicher Auffangtatbestand?
Eine Stellenwertanalyse vor dem Hintergrund des Wegfalls von Rabattgesetz und Zugabeverordnung sowie der UWG-Reform
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Abschaffung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung, Veränderung des Verbraucherleitbildes, UWG-Novelle und die europäische Harmonisierung des Wettbewerbsrechts hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Fallfigur des übertriebenen Anlockens. Diese Studie zeigt die Folgen der genannten wettbewerbsrechtlichen Umwälzungen auf und dient damit einer "Standortbestimmung" des Topos im aktuellen deutschen Wettbewerbsrecht.
Diese erfolgt in vier Etappen; der…
PreiswerbungRabattwerbungRechtswissenschaftÜbertriebenes AnlockenUWG-ReformVerkaufsförderungsmaßnahmenWettbewerbsrecht
Martin Lützeler
Aktienoptionen bei einem Betriebsübergang
gemäß §613 a BGB
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Gewährung von Optionen auf Aktien des Arbeitgebers an die eigenen Mitarbeiter ist in den USA schon lange üblich. Aktienoptionen des Arbeitgebers tauchten in Deutschland erstmals in den 1990er-Jahren als Vergütungsmöglichkeit auf und versprachen Arbeitnehmern in den Jahren des Börsenbooms enorme Gewinne. Nach den Kursrutschen seit 2001 und den darauf folgenden mageren Börsenjahren sind die Aktienkurse inzwischen wieder in neue Höhen gestiegen. Aktienoptionen, die in…
AktienoptionenAktienoptionsplanBetriebsübergangMuttergesellschaftOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsUmstrukturierung§ 613 a BGB