Betriebswirtschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zaid Maleh / Jürgen W. Simon / Minh Nhat Nguyen
Takaful & Conventional Insurance Models
History, Legal & Structural Comparisons
Hamburg 2025, 196 Seiten
Die jeweiligen nationalen Geschichtsschreibungen stellen die Geschichte der Versicherung und des Versicherungsrechts unterschiedlich dar. Die vertragliche Übernahme eines individuellen Risikos, also der Mikroversicherung, gilt heute als die…
FinanzrechtIslamic FinanceSharia LawTakafulVersicherungsrecht
Pascal Schulz
Zielorientierte Produktwechsel- und Produktionsanlaufplanung innerhalb des Change Managements
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2025, 448 Seiten
Der digitale Wandel im industriellen Umfeld ist ein maßgebender Treiber für die weltweite, wirtschaftliche Entwicklung. In diesem Zuge tritt eine Vielzahl neuer Wettbewerber in den Markt ein. Zudem werden technologische Entwicklungen in rasanter…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementEntscheidungsunterstützungInnovationsmanagementProduktinnovationProduktionsanlaufProduktionsmanagementProduktionsplanungProduktmanagementProduktplanungQuantitative Methoden
Saber Baratzadeh
US-amerikanische Sanktionspraxis
Rechtliche und wirtschaftliche Bindungswirkung für EU-Wirtschaftsteilnehmer
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2025, 262 Seiten
Die geopolitischen Machtverhältnisse der Gegenwart werden zunehmend nicht mehr mit militärischen Mitteln, sondern über wirtschaftliche Hebel ausgefochten. Besonders die USA setzen verstärkt auf ein außenpolitisches Instrument mit weitreichender…
AußenwirtschaftsrechtComplianceEmbargoInternationales WirtschaftsrechtInternationale WirtschaftspolitikOFACRechtswissenschaftenSanktionenUS-SanktionsrechtUSAVölkerrechtWirtschaftsrechtWirtschaftssanktionen
Cornelius Maul-Lu
Prinzipal-Agenten-Probleme und Transaktionskosten im Kreditentscheidungsprozess in Banken
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2025, 318 Seiten
Diese Dissertation beleuchtet die internen Abläufe und Entscheidungswege im Kreditvergabeprozess von Sparkassen. Im Fokus stehen nicht Kundenbeziehungen, sondern die internen Prozesse: Hierarchien, Funktionstrennungen, Kontrollinstanzen und…
AnreizsystemeBankenregulierungEntscheidungsprozesseInformationsasymmetrieKreditrisikomanagementNeue InstitutionenökonomikPrinzipal-Agenten-TheorieSparkasseTransaktionskostentheorieWirtschaftswissenschaften
Lela Grießbach
Fostering Womenʼs Entrepreneurship in Transition Economies: An Entrepreneurial Ecosystem Perspective
– in englischer Sprache –
Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung
Hamburg 2025, 312 Seiten
Die Forschung zu weiblichem Unternehmertum hat in den letzten zwei Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Obwohl weltweit immer mehr Frauen zur wirtschaftlichen Entwicklung durch Unternehmensgründungen beitragen, begegnen sie weiterhin erheblichen…
BetriebswirtschaftslehreExistenzgründungFrauenGenderInterviewsTransformationsökonomienUnternehmerinnenUnternehmertumWirtschaftswissenschaften
Karl Stille
Der Umgang mit Ergänzungsbilanzen bei der Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2025, 270 Seiten
Die Einführung des Optionsmodells nach § 1a KStG ist das Ergebnis der beinahe seit einem Jahrhundert aufflammenden Debatte um eine rechtsformneutrale Besteuerung. [...]
KörperschaftsteuerOptionsmodellUnternehmensbesteuerungUnternehmensteuerrecht
Oliver Opitz
Kapazitätsmanagement wissensintensiver Dienstleistungsprozesse
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Hamburg 2025, 484 Seiten
Wissensintensive Dienstleistungsprozesse (WIDP) sind durch eine hohe Individualität, Kundenintegration und Personalintensität gekennzeichnet. Diese charakteristischen Merkmale führen dazu, dass bestehende Ansätze des Kapazitätsmanagements nicht…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmanagementDienstleistungsprozesseKapazitätsmanagementProfessional Service FirmsWissensintensive Dienstleistungen
Jan Ossenkopp
Bilanzierung von Steuerpositionen und ihre Behandlung nach MinStG
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Hamburg 2025, 380 Seiten
Seit dem 01.01.2024 ist in Deutschland das MinStG anzuwenden. Dadurch soll ein steuerjurisdiktionsbezogener Gesamtgewinn von Konzernunternehmen einer niedrig besteuerten Steuerjurisdiktion effektiv mit 15 % besteuert werden. [...]
Globale MindestbesteuerungHandelsgesetzbuchIAS/IFRSKonzernrechnungslegungLatente SteuernOECDRechnungslegungSteuerlehre
Anna Juliane Berghoff
Möglichkeiten der Innovationsfinanzierung für Start-up-Unternehmen
unter besonderer Berücksichtigung aktueller Gesetzgebung in Deutschland und der EU
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2025, 638 Seiten
Seit einigen Jahren verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, die Rahmenbedingungen für die Finanzierung von Start-up-Unternehmen zu verbessern – motiviert durch deren potenziell positive gesamtgesellschaftliche Wirkung durch ihr Innovationspotenzial…
CrowdfundingGesellschaftsrechtGesellschaftsvertragGmbH-RechtMitarbeiterbeteiligungNachhaltigkeitSchwarmfinanzierungStartupsVenture-Capital
Christoph Neunzig
Aktuelle Entwicklungen des Steuerrechts bei Progression, PV-Anlagen und Prüfungsschwerpunkte
Modelltheoretische, normative und explorative Analysen zu Entwicklungen des Steuerrechts und des Steuerberaterexamens
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2025, 198 Seiten
Das Steuerrecht unterliegt einer stetigen Weiterentwicklung: Diese Arbeit untersucht systematisch, wie der Gesetzgeber mit dem Inflationsausgleichsgesetz dem Entstehen kalter Progressionseffekte entgegenwirkt, identifiziert umsatzsteuerliche…
EigenverbrauchsbesteuerungSteuerberaterexamenSteuerrechtHäufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft