
Literatur zu aktuellen Ereignissen
Brexit: Droht ein neuer Nordirland-Konflikt?
Die Kritik am Nordirland-Protokoll des Brexit-Abkommens wird immer lauter. Lässt sich der Streit überhaupt lösen? Und: kein Frieden für Kolumbiens Wälder
Die irische Souveränität im Spannungsfeld europäischer Finanzhilfen
Unter Bezugnahme der von der Europäischen Zentralbank vorausgesetzten konditionalen Maßnahmen zur Auszahlung von Emergency Liquidity Assistance Krediten
Studien zum Völker- und Europarecht
Während der EU-Finanzkrise titelten irische Zeitungen teilweise von Irlands „lost economic sovereignty“. Eine geplatzte Immobilienblase und der [...]
Marktbericht: Die Notenbanken als Retter in der Not?
Steigende Renditen, Gewinnmitnahmen bei Technologie-Aktien - der Wind an der Börse ist rauer geworden. Doch die Notenbanken stehen parat, das haben sie jetzt nochmals eindrücklich klargemacht.
Austritt und Ausschluss aus dem Euro
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Einführung des Euros als gemeinsamer Währung innerhalb der Europäischen Union war ein bedeutsamer Meilenstein der europäischen Integration. Art und Weise der Einführung sowie die begleitenden Regeln mitsamt ihrer Anwendung wurden jedoch [...]
Coronavirus weltweit: EU-Vize mahnt bei Impfpass zur Eile
Im Fall eines EU-weiten Impfnachweises müsse es jetzt schnell gehen – sonst gebe es nur bilaterale Lösungen, warnt Margaritis Schinas. Corona-News aus aller Welt
Zwischen Dystopie, Klimawandel und Pandemie
Zur Wertebildung mit dystopischen Texten (1920–2015) und realpolitischen Krisen für die Sekundarstufen I und II
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik, Ethik und Philosophie sowie der Naturwissenschaften. Er greift die Frage auf, welche Warnungen dystopischer Texte die Lesenden auffordern können, [...]
Urteil im Abu-Walaa-Prozess: Der Statthalter des IS
Wenn an diesem Mittwoch das Urteil gegen den "Prediger ohne Gesicht" gesprochen wird, endet mehr als ein Strafprozess. Für die Anklage steht fest: Abu Walaa war die zentrale Figur eines Netzwerks, das junge Dschihadisten für den "Islamischen Staat" rekrutierte.
Marginalisierung und Radikalislam
Eine empirische Untersuchung über türkische Jugendliche vor dem Hintergrund des islamistischen Radikalismus in marginalisierten Stadtteilen am Beispiel Wilhelmsburg in Hamburg
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Radikalisierung der Jugendlichen durch die islamistischen Terrorgruppen wird als aktuelles Problem der europäischen Gesellschaften angesehen. Dieses Buch beinhaltet die [...]
Corona-Krise reißt Milliarden-Löcher in Staatshaushalt
Der deutsche Staat hat im Corona-Krisenjahr 2020 deutlich mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung wiesen ein Defizit von 139,6 Milliarden Euro aus, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte.
Vorsorge oder Schattenhaushalt? Die Vereinbarkeit von Rücklagen im Bundeshaushalt mit dem Verfassungs- und Haushaltsrecht
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Im Dezember 2008 hat die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel die schwäbische Hausfrau als Vorbild einer vorausschauenden und sparsamen Haushaltspolitik angeführt. Diese lebe nicht über ihre Verhältnisse und gebe nicht mehr Geld aus, als [...]
Deutsche Wirtschaft im Schlussquartal 2020 gewachsen
Die deutsche Wirtschaft ist trotz der Einführung erneuter Corona-Beschränkungen zum Jahresende 2020 stärker gewachsen, als zunächst angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte im vierten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte.
Ein Kapitalmarktinformations-basierter Portfoliomanagementansatz
Kapitalmarktanomalien und Meta-Analysen in der Finanzwirtschaft
[...] Das Buch beleuchtet – abweichend von den meisten bisherigen Darstellungen zum Thema – den Einfluss nicht immer offensichtlicher kapitalmarktrelevanter Informationen auf die Aktienkurse. Für Anleger am deutschen Kapitalmarkt eröffnen sich hierbei ungeahnte [...]
Robotik: Schweizer ABB-Konzern startet Cobot-Offensive: "Wollen führender Hersteller werden"
Noch ist den kollaborativen Robotern der Durchbruch nicht gelungen. Der ABB-Konzern will nun die Einsatzmöglichkeiten mit neuen Modellen erweitern.
Betriebliche Fort- und Weiterbildung für MitarbeiterInnen der Erwachsenenbildung
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Immer mehr Bildungseinrichtungen und ihre ArbeitnehmerInnen müssen sich auf die Herausforderungen rasant ändernder Wirtschafts-, Lebens-, Sozial-, Arbeits- und auch Lernumfelder einstellen. Diese sind durch unzählbare Entwicklungen im Bereich [...]
Immobilienmarkt: Ware Wohnung
Deutschland ist im vergangenen Jahrzehnt zu einer Spielwiese für große Immobilieninvestoren geworden. Aber sind wirklich vor allem sie für teure Mieten verantwortlich? Ganz so einfach ist es nicht.
Die Entwicklung des Mietrechtsanpassungsgesetzes
Die Entwurfsentwicklung vom abgelehnten 2. MietNovG-E über die BT-Drs. 19/4672 zum MietAnpG
Die Mietpreise bei Neuvermietungen stiegen primär in den städtischen Ballungszentren. Diesem Trend sollte das Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der [...]
Corona-Pandemie: Impfstart für Lehrkräfte und Kita-Personal
Grundschullehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher in Kitas können sich nun gegen das Coronavirus impfen lassen. Ihnen soll zunächst der Impfstoff von AstraZeneca verabreicht werden, von dem zahlreiche Dosen ungenutzt lagern.
Implementation digitaler Medien in den Sachunterricht
Eine qualitative Untersuchung zur Unterrichtspraxis
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Die Digitalisierung an Grundschulen wurde in Deutschland lange Zeit nicht intensiv gefördert. Dennoch haben sich Lehrkräfte und ihre Schulklassen auf individuelle Lösungswege begeben, digitale Medien im Unterricht zu nutzen. Sie haben [...]
Spahn soll im Bundestag zu fehlenden Schnelltests Stellung nehmen
Die kostenlosen Testmöglichkeiten kommen vorerst nicht – dafür wird der Gesundheitsminister sich einiges anhören müssen. Auch um seine Entscheidung, einige Berufsgruppen nun früher als geplant gegen Corona zu impfen, wird es gehen.
Gesundheit als Dimension des Politischen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
[...] Wer sich ernsthaft mit den Strukturen des deutschen Gesundheitssystems beschäftigen möchte, kann zum Einstieg und zur ersten Vertiefung in das Thema auf diese Publikation zurückgreifen. [...]
Cyberkriminalität: Die US-Politik rätselt, wie sie den nächsten Mega-Hack verhindern kann
Der Geheimdienstausschuss arbeitet den "größten und am besten durchdachten Angriff" der Welt auf. Demokraten wie Republikaner fordern eine Meldepflicht für Hackerangriffe.
Rechtliche Vorgaben für die Weitergabe und Nutzung von Softwareschwachstellen und Exploits
Moderne IT-Systeme werden von immer komplexer werdender Software gesteuert. Enthält solche Software sicherheitsrelevante Fehler, sind die jeweiligen IT-Systeme angreifbar. Sicherheitsrelevante Informationen über entsprechende [...]
Sturm auf US-Kapitol: Behörden beschuldigen sich gegenseitig
Die Anhörung im US-Senat zum Sturm auf das Kapitol hat eines bereits deutlich gemacht: Bei der Kommunikation von Polizei und Geheimdiensten gab es gravierende Mängel. Die Behörden suchen nun beim jeweils anderen die Schuld.
Politische Architektur des frühen US-Kapitols in Washington, D.C.
Zur architektonischen Selbstdarstellung und zum architektonischen Selbstausdruck der USA
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
In der Forschung über politische Architektur ist es gängige Praxis, mit dem Instrument der architektonischen Selbstdarstellung zu operieren. Parlaments- und Regierungsgebäude waren zumeist von Anfang an Bedeutungsträger und die [...]
Bundesregierung: Bundeswehr soll weitere zehn Monate in Afghanistan bleiben
Das Kabinett wird am Mittwoch die Verlängerung des Einsatzes beschließen - ob es letztlich dabei bleibt ist unklar. Denn in den USA wird die Afghanistan-Strategie derzeit noch geprüft.
Horst Köhler und die „freien Handelswege“
Lässt die Berichterstattung über das Interview, das zu dem Rücktritt des Bundespräsidenten geführt hat, wirklich den „notwendigen Respekt“ vermissen?
Schriften zur Medienwissenschaft
Es ist ein politisches Erdbeben, als Bundespräsident Horst Köhler im Mai 2010 zurück tritt – letzten Endes wegen eines Satzes. Der Präsident sagt wenige Tage zuvor in einem [...]
Schnelle Netze: Breitbandanbieter sollen mehr Investitionssicherheit bekommen
Die Unternehmen wollen langfristige Vergütungen für schnelle Internetanschlüsse. Die Mieter wollen ihren Provider frei wählen. Nun liegt ein Kompromissvorschlag vor.
Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Automatisierung der Justiz
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Einsatz von Legal Technology ist bei der Arbeit von Anwälten längst etabliert. Bei Gerichten hingegen ist die Hürde für die Verwendung von neuen Technologien deutlich höher. Unser Grundgesetz stellt unter anderem Anforderungen an die [...]