
Literatur zu aktuellen Ereignissen
Corona-Krise: Nächste Bund-Länder-Beratungen am Dienstag
Der Termin für die nächsten Corona-Beratungen steht fest: Bund und Länder wollen bereits am Dienstag zusammenkommen. Angesichts hoher Zahlen gehe es darum, "noch mehr" zu tun, sagte Regierungssprecher Seibert.
Staatliches Steuerungsselbstvertrauen
Definition – Manifestation – Vergleich
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Traut sich der Staat – wie von manchen attestiert – in Bezug auf die Lenkung gesellschaftlicher Realitäten mehr zu, als er zu leisten imstande ist? Dies setzt ein Auseinanderfallen (objektiver) staatlicher [...]
Blutdoping-Skandal: Arzt Mark S. zu jahrelanger Haft verurteilt
Der Thüringer Mediziner Mark S. ist in München wegen Blutdopings zu mehr als vier Jahren Haft verurteilt worden. Auch seine Helfer wurden im ersten großen Doping-Prozess seit Einführung des Anti-Doping-Gesetzes schuldig gesprochen.
Der Dopingarzt
Eine strafrechtliche Untersuchung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Dissertation „Der Dopingarzt im Strafrecht – Eine strafrechtliche Untersuchung“ befasst sich mit den strafrechtlichen Risiken, denen sich Ärzte ausgesetzt sehen, die Sportler behandeln oder beraten. Hierbei liegt der [...]
Gastbeitrag: Das Recht auf Sterbehilfe muss neu überdacht werden
Uns ist eine Kultur des Heilens, der Lebensfreude und des Verabschiedens eigen. Diese hat im Recht ein Fundament, empfängt aber ihre Impulse von der Ethik. Ein Gastbeitrag.
Universelles und Kulturbedingtes im Strafrecht
Erstes Taiwanesisch-Japanisch-Deutsches Strafrechtsforum, Kaohsiung 2018
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Sammelband führt die wissenschaftlichen Beiträge des unter dem Generalthema „Universelles und Kulturbedingtes im Strafrecht” im November 2018 an der National University of Kaohsiung (NUK) veranstalteten ersten [...]
Dieselskandal: Marktmanipulations-Prozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn geplatzt
Das Landgericht Braunschweig stellt das Verfahren gegen den früheren Konzernchef ein. Am Betrugsprozess im Dieselskandal hält das Gericht aber fest.
Zivilrechtlicher Anlegerschutz in der Marktmissbrauchsverordnung
Insiderhandel, Marktmanipulation, fehlerhafte Ad-hoc-Publizität und Directors‘ Dealings
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Verfasser entwickelt ein schlüssiges, zeitgemäßes und dogmatisch tragfähiges Konzept des zivilrechtlichen Anlegerschutzes unter Berücksichtigung der neuen Marktmissbrauchsverordnung (MAR). [...]
Risiken für die Finanzbranche: Gibt es zu viele Banken?
Der Bankensektor blickt ungewissen Zeiten entgegen. Wegen pandemiebedingter Insolvenzen könnte eine Welle von Kreditausfällen drohen. Können Zusammenschlüsse davor schützen?
Die Regulierung von Ratingagenturen unter der aufsichtlichen Abkehr von externen Ratings in der europäischen Bankenaufsicht
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
[...] Bauerfeinds Arbeit ist hoch aktuell, da die EU-Kommission derzeit am Gesetzesentwurf zur Umsetzung der Basler Vorschläge arbeitet (CRD VI/CRR III-Paket). [...] Bleibt es beim Bezug auf externe Ratings, so legt Bauerfeinds Analyse weiter den [...]
Bundesamt vernetzt Impfzentren: Mehr Interesse an Krisenvorsorge in Deutschland
Praktische private Vorsorge für den Krisenfall hat durch die Corona-Pandemie in Deutschland stark an Bedeutung gewonnen - auch jenseits von Toilettenpapier-Panikkäufen.
Warum leben wir nicht?
Unsere Psyche zwischen Terrorangst, Todestrieb und Lebenslust
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
[...] Die zahlreichen Reflexionen [...], die Verweise auf individuelle und kollektive Ursachen, die Hinweise und Anregungen zum partnerschaftlichen, solidarischen Umgang damit, und nicht zuletzt die Verweise auf Frommsche, psychologische und [...]
Verteidigung: Moskau verlässt nach USA Abkommen über militärische Beobachtungsflüge
Washington sei auf die Vorschläge Moskaus nicht eingegangen, teilte das russische Außenministerium am Freitag mit. Deshalb beginne Russland nun mit dem Ausstiegsverfahren.
Neue Perspektiven der gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Die Gemeinsame Verteidigungspolitik der Europäische Union – ein Thema, das viel Potential aufweist, aber auch viele Fragen aufwirft: was ist der Inhalt einer europäischen Verteidigungspolitik und wo sind ihre Grenzen? Hinzu [...]
Gesundheit: Auch SPD-Landtagsabgeordnete klagen gegen 15-Kilometer-Regel
Auch drei SPD-Landtagsabgeordnete klagen nun gegen die sogenannte 15-Kilometer-Regel. Man wolle die Regelung mit einem sogenannten Normenkontrollantrag beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof überprüfen lassen.
Gesundheit als Dimension des Politischen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
[...] Wer sich ernsthaft mit den Strukturen des deutschen Gesundheitssystems beschäftigen möchte, kann zum Einstieg und zur ersten Vertiefung in das Thema auf diese Publikation zurückgreifen. [...]
Coronavirus in Deutschland: Steinmeier ruft zu mehr Homeoffice auf
Auch am Arbeitsplatz müssten die Kontakte reduziert werden. Zwei Drittel der Deutschen wollen sich impfen lassen. Corona-News aus Deutschland
Entwicklung einer agilen Methodik für die digitale Transformation von Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Kennen Sie eine Methodik, die Ihnen standardisiert den Weg durch die Digitalisierung und die digitale Transformation zeigt? Können Sie Ihren Digitalisierungsgrad und den Grad der digitalen Transformation messen? Nicolas Dolle hat [...]
Corona-Pandemie: Ärzte lehnen Impfpflicht für Klinikpersonal ab
In vielen Krankenhäusern gibt es eine hohe Impfbereitschaft bei den Mitarbeitern. Zwang lehnen die Verantwortlichen ab. Sie setzen auf Aufklärung.
Qualitative Studie zum Entscheidungskonflikt von Eltern bezüglich der Impfung ihrer Kleinkinder
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
In Deutschland können Eltern frei entscheiden, wie sie ihre Kinder impfen lassen möchten. Das Konzept der Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) wird empfohlen, um Eltern in den Entscheidungsprozess zu integrieren und sie zu [...]
Kein höherer Rundfunkbeitrag: Deutschlandradio kündigt Tarifverträge
Weil der Rundfunkbeitrag vorerst nicht erhöht wird, zieht das Deutschlandradio erste Konsequenzen. Man habe die laufenden Tarifverträge gekündigt und werde beim Netzausbau sparen, teilte der öffentlich-rechtliche Sender mit.
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und dessen Finanzierung nach dem Grundgesetz
Über Verfassungsgebote, Gestaltungsgrenzen und Spielräume
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk nach dem Grundgesetz zwingend vorgeschrieben? Welche Gestaltungsgrenzen muss der Gesetzgeber bei den Gremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beachten? Wäre ein Verzicht auf die [...]
Umfrage: Mehrheit hält keinen der CDU-Vorsitzkandidaten für kanzlertauglich Mehrheit
Selbst unter den Anhängern der Union werden Armin Laschet, Friedrich Merz und Norbert Röttgen offenbar nicht als geeignete Regierungschefs gesehen. Die meisten Deutschen favorisieren Markus Söder.
Die Kanzlerkandidaten der CSU
Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber als Ausdruck christdemokratischer Schwäche?
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
[...] Der Autorin gelingt es, zu zeigen, wie die Kanzlerkandidatur von Strauß in jeder Hinsicht ein Ausdruck christsozialer Stärke war. Hingegen hing die Kandidatur von Stoiber eher mit der Schwäche der christdemokratischen Parteiführung zusammen.[...]
Das [...]
Bitcoin, Ripple und Ethereum: Kryptowährungen könnten dem Fiskus fast 1,3 Milliarden Euro Steuereinnahmen bringen
Die Staatskasse profitiert vom anhaltenden Bitcoin-Boom: Wie eine neue Studie zeigt, erreicht das fällige Krypto-Steueraufkommen ein Rekordhoch.
Virtuelle Wirtschaftsgüter
– ein Ansatz zur einkommensteuerlichen Erfassung von Einkünften aus virtuellen Welten –
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Besteuerung von Einkünften aus virtuellen Welten ist bisher in Deutschland weder rechtsgültig geregelt, noch wissenschaftlich hinreichend analysiert worden. Spätestens seit 2006 bekannt wurde, dass eine Lehrerin aus [...]
Katholische Kirche: Der Papst und die Frauen im Gottesdienst
Mit einem neuen Erlass ermöglicht Papst Franziskus Frauen, als Lektorinnen am katholischen Gottesdienst teilzunehmen. Damit erlaubt er eine in Deutschland längst gängige Praxis.
Eine Frau im Konzil:
Hedwig von Skoda
«Gefunden, ohne gesucht zu haben» – dies resümiert die ungewöhnliche Geschichte eines überraschenden Buches, das eine bemerkenswerte Frau der Vergessenheit entreißt! Dem Konzilsforscher Guido Bausenhart (Hildesheim), einschlägig ausgewiesen durch die [...]