Literatur zu aktuellen Themen

Wir haben für Sie einige thematisch passende Bücher zu aktuellen Ereignissen zusammengestellt.
Falls auch bei Ihnen die Publikation der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie gern jederzeit unseren Verlag und überzeugen Sie sich von unseren preiswerten Angeboten.
Ampel-StreitVerhandlungen der Koalitions-Spitzen dauern an
Im Kanzleramt verhandeln die Spitzen von SPD, Grüne und FDP über ihre Konfliktthemen. Seit Sonntagabend ringen Sie um Kompromisse.
Politische Schocks in Deutschland und der EU
Ursachen und Folgen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Bundestagswahl 2017 zeigte zahlreiche Verwerfungen in Gesellschaft und Politik. Rechtsanwalt Prof. Fischer analysiert die Pläne der Regierung unter den Gesichtspunkten des Gemeinwohls und der Stabilität. Zusätzlich wird geklärt, ob in der…
VerkehrDas müssen Arbeitnehmer heute beachten
Ein Großstreik wird den Verkehr am Montag in weiten Teilen Deutschlands lahmlegen – und zur Belastungsprobe für Beschäftigte. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das Internationale Arbeitskampfrecht des Art. 9 der Rom-II-Verordnung
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
[...] Die Verfasserin hat den Gegenstand ihrer Dissertation, Art. 9 Rom II-VO und das Internationale Arbeitskampfrecht, sorgfältig und verständig analysiert. Ihr kollisionsrechtlicher Grundansatz ist im positiven Sinne „klassisch“, vom…
BankenkriseSilicon Valley Bank wird verkauft
Die First Citizens Bank übernimmt die SVB-Vermögenswerte in Form von Einlagen und Kredite. Bereits am Montag sollen die 17 Filialen wieder öffnen.
Fristentransformation durch Banken
Eine theoretische Analyse sowie eine empirische Untersuchung der Laufzeitstruktur im Bankgeschäft
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Aus ökonomischer Sicht agieren Banken als Finanzintermediäre, die entgegengesetzte Interessen zwischen Kapitalüberschuss- und Kapitaldefiziteinheiten (Sparern und Schuldnern) in Einklang bringen. Nach dem Prinzip der Fristentransformation bieten…
Ratgeber Steuererklärung 2022: Was das Finanzamt in diesem Jahr genauer prüft – und wann es nachfragt
Das Finanzamt lässt sich ungern in die Karten schauen. Ein Bundesland aber verrät, was bei der Steuererklärung für das Jahr 2022 im Fokus steht. Andere Länder geben zumindest Faustregeln.
Zum Einfluss des Vertrauensverhältnisses zwischen Steuerberater und Mandant auf das Strafbarkeitsrisiko des Steuerberaters
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Tätigkeit des Steuerberaters stellt einen wesentlichen Bestandteil der Steuerrechtspflege dar. Sie ist von elementarer Bedeutung, um Waffengleichheit…
Justizreform in Israel: „Gerichte können Politik nicht reparieren“
Israel steht durch den Streit über die Justizreform vor einer Verfassungskrise. Ein Grund sei auch, dass die Linke ihren politischen Aktivismus zu sehr auf die Justiz verlagert habe, sagt der Staatsrechtler Menachem Mautner.
Der deutsch-israelische Wiedergutmachungsvertrag vom 10. September 1952 gilt zu Recht als eine der größten Leistungen Konrad Adenauers.
Wirkliche oder vermeintliche Kritiker dieses Abkommens wie der Nahostreferent des…
Podcast 11KMKI außer Kontrolle - wenn Chatbots drohen
Ein Münchener Student bringt den Chatbot der Microsoft-Suchmaschine Bing dazu, seine internen Regeln zu verraten. Doch das gefällt der KI nicht: Der Chatbot reagiert mit persönlichen Drohungen.
Künstliche Intelligenz in Marketingorganisationen
Eine Mehrfallstudie zur Identifikation von Barrieren und Einflussfaktoren bei der Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
[...] Das Werk ist somit nicht nur als Erweiterung des wissenschaftlichen Diskurses zu sehen, sondern auch für Entscheider*innen im Unternehmenskontext empfehlenswert, welche ein tiefes Verständnis für die Barrieren und Einflussfaktoren bei der Einführung und Nutzung von…
TV-Kritik„Anne Will“: Wenn der Streit nicht zünden will
Eine halbe Stunde hinterlässt die Talkshow bei Anne Will den Eindruck, die Ampel könne konstruktive Politik betreiben. Lösungen für die Wärmewende werden skizziert. Dann verfällt sie in den üblichen Vorhaltungs-Diskurs.
Eine ethnomethodologische Konversationsanalyse
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie und warum Bedeutungsunstimmigkeiten in deutschsprachigen Fernsehgesprächen thematisiert und ausgehandelt werden. Die Ausgangshypothesen…
Berliner Klima-Volksentscheid gescheitert
Der Berliner Volksentscheid über eine frühere Klimaneutralität ist gescheitert. Das teilte die Landeswahlleitung mit. Zwar lagen die Befürworter mit 50,9 Prozent der abgegebenen Stimmen knapp vorn, sie verfehlten den nötigen Anteil aller Wahlberechtigten aber deutlich.
Die Grenzen des Wachstums und die Bedingungen der Nachhaltigkeit
Warum es nicht reicht, den Klimawandel zu begrenzen
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Die globalen Temperaturen steigen, das „ewige Eis“ an den Polen und in den Hochgebirgen schmilzt, die Permafrostböden tauen auf, in einigen Regionen nimmt die Aridität stark zu, Wüsten verdrängen Steppen und Savannen, Regenwälder weichen…
Das imperfekte Gesetzesinitiativrecht des Volkes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Verf. bereichert mit ihrer Arbeit nicht nur die laufenden Debatten um die Auslegung des geltenden Verfassungsrechts zu den plebiszitären Beteiligungsrechten des Volkes, mit Vorrang des imperfekten Gesetzesinitiativrechts,…
„Trink dein Blut, und dein Durst wird dir vergehen“
Während des Hundertjährigen Krieges kam es im März 1351 zu einem denkwürdigen Turnier. 30 Engländer und Franzosen schlugen aufeinander ein. Das Treffen wurde als Triumph des Rittertums gefeiert. Tatsächlich verschleierte es nur seinen Niedergang.
Christine de Pizan zwischen Krieg und Frieden
Die politischen Schriften 1402-1429
Christine de Pizan ist ohne Zweifel eine der außergewöhnlichsten Figuren des späten Mittelalters. Auf sich alleine gestellt, Witwe schon in jungen Jahren, vollbringt sie das Kunststück, eine an den Fürstenhöfen Frankreichs wohlgelittene…
Miles – Reiter – Ritter – Gotteskrieger: Der europäische Panzerreiter im Vorderen Orient
Krieger, Herrscher, Kulturvermittler (ca. 1050–ca. 1200) und ihre romantisierende Reflexion im 13. Jahrhundert
Bericht: Bevölkerungswachstum könnte schon 2040 gestoppt werden
Nach einer neuen Prognose könnte die Weltbevölkerung schon um 2040 einen Höchststand von 8,5 Milliarden Menschen erreichen und bis zum Ende des Jahrhunderts auf etwa 6 Milliarden zurückgehen.
Sozialstrukturvergleich Deutschland, Österreich, Schweiz
– Studienbuch –
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
[... Der Vf.] hat mit seinem Buch [...] nicht nur ihre Unterschiede wie Gemeinsamkeiten herausgearbeitet, sondern auch eine kurzweilige Einführung in die Sozialstrukturanalyse vorgelegt. Der zu Beginn erwähnte Anspruch wurde eingelöst: Die verständliche Lektüre des…
Der erste Triumph des Flugzeugträgers in einer Seeschlacht
Um die britischen Truppentransporte zu stören, unternahm die italienische Marine im März 1941 einen Vorstoß ins östliche Mittelmeer. Vor Kap Matapan traf sie auf die Royal Navy. Deren Joker waren veraltete Doppeldecker mit Torpedos.
Ruses and Perfidy – Submarine Warfare and the Sinking of Hospital Ships During World War I
[...] Der eigentlich genauso profanen wie berechtigten Forderung des Autors, die Ereignisse des Seekrieges im Ersten Weltkrieg losgelöst von propagandistisch und politisch beeinflussten Narrativen der damaligen Siegermächte zu betrachten, ist [...]…