
Open Access
Entdecken Sie unser Open Access-Angebot aus verschiedenen Fachgebieten und -disziplinen.
Diese eBooks stellen wir unter folgender Lizenz zur Verfügung.
Die Werke dürfen unter Namensnennung weiterverbreitet/kopiert werden. Sie sind für die private Nutzung freigegeben, dürfen nicht verändert und nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
Creative Commons
cc-Lizenz unserer Open Access-eBooks

Namensnennung - Nicht Kommerziell - Keine Bearbeitung
Attribution - Noncommercial - No Derivatives
Navigation nach Fachgebieten
Betriebswirtschaft
Rechnungswesen & Finanzen
Unternehmensführung & Organisation
Wovon sprechen Führungskräfte, wenn sie über Führung sprechen?
Eine Analyse subjektiver Führungstheorien
Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie
Ein flexibler Planungsansatz für die Fahrzeughauptmodule Motor, Fahrwerk und Antriebsstrang
Marketing & Absatz
Institutionelle Marktanpassung deutscher KMU an veränderte Rahmenbedingungen in der EU
Eine empirische Analyse
Spezielle Betriebswirtschaftslehren
Wirtschaftsinformatik & Informationsmanagement
Ordnungsrahmen zur prozessorientierten Organisationsgestaltung
Modelle für das Management komplexer Reorganisationsprojekte
Rechtswissenschaft
Zivilrecht & Arbeitsrecht
Wirtschaftsrecht & Handelsrecht
Factory Outlet Center
- eine für Deutschland neue Vertriebsform
Verwaltungsrecht & Sozialrecht
Das Vergaberecht als Referenzgebiet für die Europäisierung des nationalen Verwaltungsrechts
Eine rechtsvergleichende Arbeit zum deutschen, französischen und Gemeinschaftsvergaberecht
Volkswirtschaft
Investing in Renewable Energy Sources
An Assessment of Non-Technological Issues in Central and Eastern Europe
Psychologie
Persönlichkeit und Selbst
Eine Annäherung zweier differentialpsychologischer Konstruktsysteme
Theologie & Religionswissenschaft
Wallfahrten heute –
Den Heilsweg zu Fuß erleben
Zur spirituellen Wiederentdeckung des Glaubenswegs
Prosozialität im Hinduismus
in Lehre und Geschichte bis Gandhi
Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Ansätze zur Leistungserfassung im Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen in Deutschland
Gesellschaftliche Anforderungen, hochschulspezifische Rahmenbedingungen und mögliche Evaluationskonzepte
Didaktik
Das Methodenrepertoire von Lehrerinnen und Lehrern des Faches Technik
Eine empirische Untersuchung an Hauptschulen in Baden-Württemberg
Telekommunikative Projektarbeit im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“
Eine konstruktivistisch orientierte Studie
Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht
Der Modellversuch Medienintegration im Mathematikunterricht (M³) am Gymnasium
Vom Sinn des Sichtbaren
John Bergers Ästhetik und Ethik als Impuls für die Kunstpädagogik am Beispiel der Fotografie
Technologiegestützte Lernwerkzeuge im konstruktivistisch orientierten Fremdsprachenunterricht
Zum Lernpotenzial von Autoren- und Konkordanzsoftware
Die Bedeutung der Ausgangssituation im problemorientierten Unterricht
Kunstfehler in Planung und Unterricht
Der Einsatz von Klängen in pädagogischen Arbeitsfeldern
Dargestellt am Beispiel der Klangpädagogik nach Peter Hess
Erwachsenenpädagogik, Wirtschaftspädagogik & Berufspädagogik
Mehrdimensionale Lerneffekte im Labor durch offene Lernumgebungen
Empirische Untersuchung zur Gestaltung und Effizienz von Lernprozessen Studierender im Laboratorium für Leistungselektronik der Fachhochschule Hannover
Sozialpädagogik
Supervision, Organisationsentwicklung, Evaluation
Innovationen für Non-Profit-Einrichtungen
Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik
[…] Inhaltlich zeigen die Beiträge wie sehr sich die Supervision in den letzten zehn Jahren differenziert hat. Immer wichtiger wurde die Verbindung zur Organisation wie auch neuerdings die Verknüpfung von [...]
Sportwissenschaft & Bewegungswissenschaft
Koordinationstraining im Basketball
Von Ressourcen über Anforderungen zu Kompetenzen. Theoretisches Konzept - Empirische Studie - Erprobungsmodell
Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft
Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft
Jugendbewegung als Äußerung lebensideologischer Mentalität
Die mentalitätsgeschichtlichen Präferenzen der deutschen Jugendbewegung im Spiegel ihrer Liedertexte
Geschichtswissenschaft
Österreich in der Zweiten Republik
Ein Land im Wandel
Pelagius I. und der Primat Roms
Ein Beitrag zum Drei-Kapitel-Streit und zur Papstgeschichte des 6. Jahrhunderts
Lukians „Wie man Geschichte schreiben soll“
– und andere Geschichten über Redlichkeit
Politikwissenschaft
Informelle Regeln der Politik in China und Taiwan
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
[...] Am Beispiel Chinas und Taiwans zeigt sie auf, wie entscheidend informelle Regeln die Resultate des politischen Prozesses prägen. Ihre anhand von Fallstudien empirisch solide untermauerten Schlussfolgerungen [...]
Normative Politikwissenschaft
Eine analytische Grundlegung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Obwohl politische Entscheidungen stets Werthaltungen einzelner Akteure implizieren, wird in der zeitgenössischen Politikwissenschaft mehrheitlich die Ansicht vertreten, normative Fragen gehörten nicht zu ihrem Gegenstand. [...]
Agrarwissenschaft
Informatik
Medizin & Gesundheitswissenschaft
Medizin
Sonne, Luft, Strand und Meer - natürliche Attraktionen auf Sylt im Lichte der Wissenschaft
Jubiläumsschrift zum 25jährigen Bestehen des Fördervereins „Forschungsstation Medizinische Klimatologie Westerland“ e.V.
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse