
Medizin & Gesundheitswissenschaft (Medizin) Schriftenreihe „HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse“
ISSN 1435-6309 | 102 lieferbare Titel | 40 eBooks
Benno Ostermayr
Geschichte, Botanik, Toxikologie und medizinische Anwendung der blau blühenden Eisenhutarten
Hardcover
Hamburg 2022, Band 104
Die blau blühenden Aconitumarten haben durch ihre auffallende Wuchs- und Blütenform, aber auch durch ihre extreme Giftigkeit von jeher die Aufmerksamkeit von Naturforschern, Ärzten und Schriftstellern auf sich gezogen. In dieser Monographie…
Botanik Homöopathie Medizin Ranunculaceae Therapie
Birgit Braun (Hrsg.)
Vom Spital zur Spezialisierung – Psychosomatik medizinhistorisch betrachtet
Festschrift für Thomas Horst Loew. Mit einem Exkurs zu Historie und Ethik von Psychotherapie-Aufklärung
Hamburg 2022, Band 102
Konzepte zur Leib-Seele-Interaktion wurden in der europäischen Medizin- und Philosophiegeschichte schon seit dem Altertum diskutiert. In den „Irrenabteilungen“ der Spitäler des Mittelalters lebte die antike Auffassung von den „Geisteskrankheiten“…
Biopsychosoziales Modell Ethik Historie Medizingeschichte Nationalsozialismus Psychoanalyse Psychosomatische Medizin Psychotherapie
Philipp Bohnert
Hamburg 2020, Band 101
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland.
Da die Inzidenz mit dem Alter deutlich ansteigt und die Aggressivität des Prostatakarzinoms sehr heterogen ist, ist es von besonderem Interesse,…
Aggressivität Humangenetik Humanmedizin Risikofaktoren Übergewicht
Notburga Auner
Überlegungen zu Hoffnung aus palliativmedizinischer Sicht
Hamburg 2019, Band 100
Die onkologische Diagnose löst häufig eine traumatische Krise aus. Die Hoffnung spielt bei einer gelungenen Krankheitsverarbeitung eine übergeordnete Rolle. Sie gilt als eine der Hauptfaktoren, damit das Phänomen des posttraumatischen Wachstums…
Hoffnung Krankheitsverarbeitung Medizin Onkologie Palliative Care Palliativversorgung Posttraumatisches Wachstum
Alexandra Köppl
Klinisch-pharmazeutische Betreuung psychiatrischer Patienten
Genotypisierung im Arzneimittelbereich im Hinblick auf CYP 1A2-Hemmung – Entwicklung von Mehrfachanalysen mittels HPLC und UHPLC
Hamburg 2018, Band 99
Die Cytochrom P 450 Enzyme gehören zu einer Familie von Hämoproteinen, die oft als Monooxygenasen bei physiologischen Prozessen beteiligt sind und auch eine wichtige Rolle beim Arzneimittelabbau spielen. In ihrer Funktion als Oxygenasen besitzen…
Arzneimittel Betreuung Klinische Pharmakologie Pharmakovigilanz Pharmazie Psychiatrie Psychopharmaka Therapeutisches Drug Monitoring
Sandra Unholzer
Hamburg 2017, Band 98
Apotheke Klinische Pharmakologie Patient Pharmakologie Pharmazie TDM Therapeutisches Drug Monitoring[...] Zusammenfassend ist zu sagen, dass allen, die sich mit dem Thema TDM von Psychopharmaka beschäftigen oder sogar selbst im Labor damit arbeiten, die Lektüre dieses Büchleins zu empfehlen ist. Wer über den kleinen Makel hinwegsieht, dass Lithium und Valproinsäure offensichtlich nicht [...]

Barbara Linda Behrends
Hamburg 2017, Band 97
Die Autorin befasst sich mit der Evaluation von Sicherheit, Anwendbarkeit, Patientenzufriedenheit und Patientenkomfort des extravaskulären, bioabsorbierbaren arteriellen Gefäßverschlusssystems 6F EXOSEAL (Cordis Corporation) nach antegrader…
Angiographie Medizin Patientenzufriedenheit Risikofaktoren
Frauke Ratz
Qualitative Studie zum Entscheidungskonflikt von Eltern bezüglich der Impfung ihrer Kleinkinder
Hamburg 2016, Band 96
In Deutschland können Eltern frei entscheiden, wie sie ihre Kinder impfen lassen möchten. Das Konzept der Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) wird empfohlen, um Eltern in den Entscheidungsprozess zu integrieren und sie zu einer…
Eltern Entscheidungshilfe Entscheidungskonflikt Entscheidungsprozess Kinderheilkunde Kindesalter Kleinkind Medizin Pädiatrie Qualitative Studie
Niels-Jens Albrecht (Hrsg.)
DaZmed – Deutsch als Zweitsprache in der medizinischen Ausbildung
Ein Leitfaden für die Sprachqualifizierung von internationalen Studierenden der Medizin und Fachkräften im Gesundheitswesen
Hamburg 2015, Band 95
Dieser Leitfaden für Deutsch als Zweitsprache in der medizinischen Ausbildung (DaZmed) ist im Rahmen des Projektes BISS „Berufliche Integration, Sprachqualifizierung und Studienerfolg von internationalen Studierenden…
Ausländische Studierende DaF Deutsch als Fremdsprache Didaktik Fachsprache Gesundheitswesen Humanmedizin