106 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entscheidungsprozess

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Einsatz von KI im Zusammenhang mit Vergabe und Bewirtschaftung von Privatkrediten in der Bank AG (Forschungsarbeit)

Einsatz von KI im Zusammenhang mit Vergabe und Bewirtschaftung von Privatkrediten in der Bank AG

Entscheidungsprozesse im Unternehmen, der Aufbau und die Anforderungen an das KI-basierte Scoring-Tool

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ausgehend von den aktuellen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen eines im Crowdlending – dem Untersegment der Finanzbranche – tätigen KMU befasst sich dieses Buch mit den Themen, die bei der Entwicklung und Implementierung eines auf künstlicher Intelligenz basierten Scoring-Tools zu berücksichtigen sind.

Das Ziel dieses Buches ist die Analyse des bei einem Finanzintermediär, einer «Bank AG», zu entwickelnden und auf der Crowdlending-Plattform zu…

AICrowdlendingDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDigitalisierungGesetz über künstliche IntelligenzKIKünstliche IntelligenzPlattformPrädikative ModelleProfilingRechtScoringScoring-ToolTechnologieUnternehmensprognose
Buchtipp
From an Informal Meeting towards the Euro Area’s ‘Economic Government’ (Doktorarbeit)

From an Informal Meeting towards the Euro Area’s ‘Economic Government’

The Eurogroup and the Constitutional Analysis on the Possibility of Creating an ‘Economic Government’ for the Euro Area

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Integration im Euro-Währungsgebiet verfolgt einen differenzierten Ansatz, der nicht nur seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht im Jahr 1993 existiert, sondern auch nach der Eurokrise fortbesteht.

Während nach dem Vertrag von Maastricht eine Zentralisierung der Währungspolitik in der EU etabliert wurde, blieb die Schaffung eines Pendants zur Europäischen Zentralbank aus; dies grundsätzlich aufgrund der Souveränitätsbedenken der Mitgliedstaaten…

Economic GovernmentEU-RechtEU-VerfassungsrechtEuro-GipfelEurozoneStabilitätsmechanismusWährungsunionWirtschaftsunion
Buchtipp
Eine Untersuchung zur moralischen Urteilsfähigkeit von Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen (Dissertation)

Eine Untersuchung zur moralischen Urteilsfähigkeit von Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Eine wegweisende Untersuchung zur moralischen Urteilsfähigkeit von Wirtschaftsstudierenden

Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der moralischen Urteilsfähigkeit von Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Trotz der Integration ethischer Inhalte im Studium offenbart die empirische Forschung erhebliche Defizite in der Fähigkeit der Studierenden, moralisch reflektierte Entscheidungen zu treffen. [...]

BildungsforschungBildungspolitikEmpirische StudieEthische EntscheidungsfindungKompetenzmodellLawrence KohlbergMoralische UrteilsfähigkeitÖkonomische BildungWirtschaftsdidaktikWirtschaftsethikWirtschaftspädagogikWirtschaftswissenschaften
Buchtipp
A puzzle piece in deciphering the conundrum of sustainable consumption and production (Doktorarbeit)

A puzzle piece in deciphering the conundrum of sustainable consumption and production

Empirical analysis focusing on the communication and information process in the fruit juice and meat sector

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung erfordert das Engagement von Unternehmen und Verbraucher:innen. Während Unternehmen Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend in ihre Strategien integrieren, spiegelt sich jedoch das gesellschaftliche Interesse häufig nicht im Kaufverhalten von Verbraucher:innen wider.

Mit dem Ziel sowohl die Produktion als auch den Konsum von Lebensmitteln nachhaltiger zu gestalten, untersucht diese Dissertation Strategien zur…

Empirical studiesKommunikationsstrategienKonsumentenpräferenzenKonsumentenverantwortungLebensmittelsektorMarketingNachhaltigkeitProduct and process attributesSustainability attributesUnternehmensverantwortungVertrauen
Controlling als Informationsquelle im Entscheidungsprozess (Dissertation)Zum Shop

Controlling als Informationsquelle im Entscheidungsprozess

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Entscheidungen und Entscheidungsabläufe sind integrale Bestandteile, conditiones sine quibus non, unseres Lebens und folglich auch unseres Arbeitslebens. Informationstätigkeiten, wie etwa die Informationsbeschaffung, spannen sich netzartig über diese Entscheidungsprozesse. Betriebliche Entscheidungsträger können daher die Beschaffung von zusätzlichen Informationen zur Problemlösung und zur Aufgabenerfüllung in Erwägung ziehen. Der Autor legt die Aufmerksamkeit auf das…

ControllingEntscheidungsprozessEntscheidungsträgerFührungskraftInformationInformationsmanagementInformationsquelleManagement Accounting
Der Planungs- und Entscheidungsprozess der wertorientierten Steuerung aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht (Dissertation)Zum Shop

Der Planungs- und Entscheidungsprozess der wertorientierten Steuerung aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die wertorientierte Unternehmensführung ist eine weit verbreitete Form der Unternehmensführung. Für die langfristige Wertentwicklung sind gerade strategische Investitionsentscheidungen sehr bedeutsam. Trotz der Popularität des Konzepts wird in der Praxis eine Implementierungslücke beobachtet.

Ursächlich für die Implementierungsprobleme und für bestimmte Verhaltensphänomene könnten, neben divergierenden Handlungsmotiven und asymmetrischer Informationsverteilung,…

ControllingEntscheidungen unter UngewissheitEntscheidungsprozessFast-and-frugal-HeuristikHeuristikInvestitionenManagementOverconfidencePlanungsprozessStrategische UnternehmensführungTake-the-best-HeuristikTallying-HeuristikUnterlassungsverzerrungVerhaltenswissenschaftWertorientierte UnternehmenssteuerungWirtschaftspsychologie
Buchtipp
Predictive Analytics of Readmission Risk in Hospitals for an Intelligent Decision Support System (Doktorarbeit)

Predictive Analytics of Readmission Risk in Hospitals for an Intelligent Decision Support System

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Der zunehmende Druck auf die Dienstleister im Gesundheitswesen, eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung mit beschränkten Zeit- und Personalressourcen zu leisten, zwingt Krankenhäuser dazu, effizientere Wege zur Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen zu finden. Dabei wird der Einsatz datenbasierter Services immer wichtiger, um Behandlungsprozesse zu verbessern, den Informationsaustausch zu erhöhen und menschliche Fehler zu reduzieren. Der Einsatz von…

AustralienDecision Support SystemsEntscheidungsunterstützungGesundheitswesenHealthcareKrankenhausMachine LearningPredictive AnalyticsReadmissionWirtschaftsinformatik
Buchtipp
Entscheidungsprozesse im Fondsmanagement (Doktorarbeit)

Entscheidungsprozesse im Fondsmanagement

Finanzmanagement

Die Fondsindustrie ist in ihrer Gesamtheit einer der einflussreichsten Akteure am Kapitalmarkt. Eine genaue Kenntnis des Investitionsprozesses bei Investmentfonds sowie der organisatorischen Rahmenbedingungen, in die dieser eingebettet ist, ist folglich unabdingbar. Gleichwohl sind die in der Fondsindustrie ablaufenden Entscheidungsprozesse bislang weitestgehend unbekannt. Bisherige Erkenntnisse hierüber basieren in erster Linie auf Schlussfolgerungen, die aus Analysen…

AnreizeBefragungsstudieBetriebswirtschaftslehreDeutsche PublikumsaktienfondsEntscheidungenFinanceFondsmanagementFondsmanagerKapitalanlagegesellschaftenManagerwechselRestriktionenRisikostrategienVergütung
Kommunale Entscheidungsprozesse in Einheitsgemeinden (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kommunale Entscheidungsprozesse in Einheitsgemeinden

Auswirkungen der Gemeindegebietsreform auf den kommunalen Entscheidungsprozess in den neuen Einheitsgemeinden im Land Brandenburg

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Im Rahmen der Gemeindegebietsreform wurden in Brandenburg zahlreiche Ämter aufgelöst und neue Einheitsgemeinden gebildet. Durch die damit verbundene Neugliederung von Gemeinden haben sich auch die Entscheidungsstrukturen innerhalb der betroffenen Gemeinden verändert. Wie diese Veränderungen aussehen und wie sie sich auf den kommunalen Entscheidungsprozess auswirken, wird in diesem Buch durch eine empirisch-deskriptive Bestandsaufnahme untersucht. [...]

Amtsfreie GemeindeBrandenburgEinheitsgemeindeGemeindegebietsreformKommunale EntscheidungsprozesseKommunale SelbstverwaltungKommunalpolitikPolitikwissenschaft
Buchtipp
FinTechs als Finanzplatzakteure in Berlin und Frankfurt am Main (Forschungsarbeit)

FinTechs als Finanzplatzakteure in Berlin und Frankfurt am Main

Zwischen Kooperation und Wettbewerb mit Banken

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Untersuchung befasst sich aus einer finanzgeographischen Perspektive mit der Entwicklung der FinTech-Standorte in Deutschland. Für die Darstellung der Entwicklung von FinTechs an verschiedenen Standorten werden die Evolutionsökonomie und Modelle von Gründerökosystemen als theoretische Ansätze gewählt.

Der Fokus liegt auf Berlin und Frankfurt am Main, die sich als bedeutende Zentren für FinTechs in Deutschland herausbilden. Frankfurt als Bankenstadt und…

BankenDigitalwirtschaftFinanzgeographieFinanzplatzakteurFinanzplatz BerlinFinanzplatz FrankfurtFinTechFinTech-ÖkosystemFinTech-StandortGeographieGründer-ÖkosystemGründerszeneKooperationPfadabhängigkeitVolkswirtschaftWettbewerb