Wissenschaftliche Literatur Eltern
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Helene Jantzen
Stimmt die ‘Chemie‘ im Elternhaus?
Die Einstellungen von Eltern zum Unterrichtsfach Chemie und die Auswirkungen auf ihre Kinder
Didaktik in Forschung und Praxis
Kindheit und Jugend eines Menschen stellen wichtige – wenn nicht sogar die wichtigsten – Phasen seiner Entwicklung dar. In dieser Zeit werden die Fundamente für das weitere Leben gelegt und die Persönlichkeit bildet sich aus. Wie ein Kind sich entwickelt und ob es zu einem mündigen Erwachsenen heranreifen kann, wird dabei zu großen Teilen von seinem sozialen Umfeld beeinflusst. Insbesondere der Familie – die ein Kind bereits von Geburt an prägt –…
Außerschulische FörderungChemiedidaktikChemieunterrichtDidaktikElternEltern-WorkshopElternbefragungElterneinflussErziehungswissenschaftFachbezogene EinstellungenProzessmerkmale im ElternhausQualitative Forschung
Maria-Susann Mülders
Sorgerechtliche Befugnisse bei faktischer Elternschaft
unter Berücksichtigung psychologischer / soziologischer und verfassungsrechtlicher Aspekte
Kinder in Deutschland leben in unterschiedlichen familiären Situationen; zahlreiche Kinder wachsen nicht mehr bei ihren Eltern auf, oftmals übernehmen dritte Personen - zumindest teil- oder zeitweise - die Betreuung des Kindes. Soweit Kinder von dritten Personen betreut werden oder aber bei nur einem Elternteil und gegebenenfalls weiteren im Haushalt lebenden, den Elternteil bei der Betreuung des Kindes unterstützenden, Personen aufwachsen, verwendet man in diesem…
Faktische ElternschaftFamilienrechtGleichgeschlechtliche LebensgemeinschaftPflegeelternpsychologische und soziologische AspekteRechtswissenschaftSorgerechtStiefelternVerfassungsrecht
Tamara Ullrich
Die Ersatzhaftung der Großeltern auf Unterhalt gemäß § 1607 BGB
Die Dissertation beschäftigt sich mit den Unterhaltspflichten von Großeltern gegenüber ihren Enkeln.
Dem Enkelunterhalt liegt eine sehr praktische und in der Rechtswirklichkeit durchaus nicht selten anzutreffende Konstellation zugrunde. Leisten die Eltern ihren Kindern keinen Unterhalt, sind grundsätzlich die Großeltern als nächste Verwandte zur Unterhaltsleistung an das Kind verpflichtet. Die Haftung der Großeltern kommt dabei insbesondere in Betracht, wenn…
AusfallhaftungEnkelEnkelunterhaltErsatzhaftungFamilienrechtGroßelternGroßelternhaftungSekundärhaftungUnterhaltsrecht§ 1607 BGB
Carolin Ryll
Transition von der Kindertagesstätte in die Grundschule
Ein Vergleich der Elternperspektiven in Regel-Kitas und Montessori-Kinderhäusern in Niedersachsen
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt der Studie ist der „Pisa-Schock“ und die darauffolgend verstärkt diskutierte Frage nach der Gestaltung von anschlussfähigen Bildungswegen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung vom Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Die Defizite der Schulleistungen gaben Anlass, die frühe Förderung im Kindergarten wieder in den Fokus zu nehmen.
Neuere Untersuchungen beziehen auch die Eltern mit ein. Anknüpfend an diese Untersuchungen,…
ElementarbereichElternErziehungswissenschaftFrühpädagogikGrundschuleKinderhäuserKindertagesstätteKitaMontessori-PädagogikNiedersachsenPrimarbereichSchulpädagogikTransitionÜbergang
Anja Conrad & Natascha Stumpf
Das Pflegekind im Spannungsfeld zwischen Pflegeeltern und Herkunftseltern
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
In der Fachwelt des Pflegekinderwesens wird insbesondere eine Thematik seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert: Die Gestaltung des Bezugs von Pflegekindern zu ihren Herkunftseltern. Hierbei sind sich die einzelnen Parteien darüber einig, dass bei der zeitlich befristeten Unterbringung eines Kindes in einer Pflegefamilie der Bezug zu seinen Herkunftseltern in Form von regelmäßigen und intensiven Besuchskontakten unabdingbar ist. Bei Kindern, die auf Dauer in einer…
BesuchskontaktErgänzungsfamilieErsatzfamilieHerkunftselternPädagogikPflegeelternPflegefamiliePflegekindPflegekinderwesenSozialpädagogik
Christiane Molz
Die Bedeutung der Elternliebe in der Eltern-Kind-Beziehung bei Shakespeare
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Angesichts von über 300 Jahren Shakespeare-Forschung erscheint es schwierig, neue Themenkomplexe in Shakespeares Werk zu erschließen oder bestehende zumindest um neue Aspekte zu ergänzen. Diese Studie stellt sich dieser Herausforderung. Sie arbeitet die Rolle heraus, die Shakespeare in seinen Stücken der Zuneigung von Eltern für ihre Kinder zuteilt. Es gelingt dabei einerseits, die bereits vorhandenen vielfältigen Analysen der Eltern-Kind-Beziehung bei Shakespeare zu…
Der Kaufmann von VenedigEin SommernachtstraumElternliebeEnglisches DramaFamilieHenry VI.König LearLiteraturwissenschaftRichard III.Romeo und JuliaThe TempestVater-Tochter-BeziehungWilliam Shakespeare
Christiane Hössl
Die Bedenken und Einflussfaktoren der Eltern zum bevorstehenden Schulübertritt von der Grundschule in die Sekundarstufe 1
Eine Studie zur Situation im südlichen Niederösterreich
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Der wichtigste Übergang im österreichischen Schulsystem stellt der von der Primarstufe in die weiterführende Schule dar, zumal hier bedeutsame Weichen für die gesamte Bildungslaufbahn eines Kindes gestellt werden. Bedingt durch die vielen Veränderungen für das gesamte Familiensystem, die der Schulwechsel mit sich bringt, können gewisse Ängste bei den Eltern entstehen.
Da das Phänomen der Schulangst der Eltern in der Literatur bisher kaum existiert, stellt die…
BildungsaspirationElternängsteGrundschuleKomponenten für die SchulwahlKritisches LebensereignisKulturelle DisparitätenNiederösterreichSchulübertrittSchulwechselSekundarstufe 1Soziale DisparitätenTransition
Frauke Ratz
Qualitative Studie zum Entscheidungskonflikt von Eltern bezüglich der Impfung ihrer Kleinkinder
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
In Deutschland können Eltern frei entscheiden, wie sie ihre Kinder impfen lassen möchten. Das Konzept der Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) wird empfohlen, um Eltern in den Entscheidungsprozess zu integrieren und sie zu einer individuellen informierten Entscheidung zu befähigen. Teil der PEF ist es, Patientenentscheidungshilfen den Hilfesuchenden auszuhändigen. Hierzulande gibt es einen Mangel an nicht polarisierten Entscheidungshilfen zum Thema Impfungen im…
ElternEntscheidungshilfeEntscheidungskonfliktEntscheidungsprozessImpfberatungImpfentscheidungImpfungenInhaltsanalyse nach MayringKinderheilkundeKindesalterKleinkindMedizinPädiatriePartizipative EntscheidungsfindungPatientenentscheidungshilfeQualitative Studie
Mark Heidrich
Evaluation eines Kompetenz-Trainings für Eltern als aufsuchendes Hilfsangebot
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Viele Eltern, deren Kinder an der Hyperkinetischen Störung / ADHS oder Störungen des Sozialverhaltens leiden, klagen darüber, dass ihre Kinder zwar Medikamente erhalten, aber weitere Hilfen oftmals ausbleiben.
Deshalb ist die Idee dieser Studie, für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe eine spezielle Form von Hilfe zu überprüfen, die einer wachsenden Anzahl von Anfragen innerhalb einer Erziehungsberatungsstelle gerecht wird. [...]
ADHSAufsuchende FamilientherapieEinzelfallstudieElterntrainingErziehungsberatungHyperkinetische StörungImplementationsforschungKinder- und JugendhilfeKinder- und JugendpsychiatrieStörung des Sozialverhaltens
Iris Bohnert
Kooperationsbegünstigende Aspekte von Elternschaft nach Trennung aus systemischer Perspektive
In dieser Studie wurden von einer psychologischen Sachverständigen Interviews mit Elternteilen nach einer Trennung aus systemischer Sicht ausgewertet.
Ein Schwerpunkt der Analyse liegt auf dem Zusammenhang zwischen narrativer Identitätskonstruktion und Kooperationsbereitschaft von Eltern. Ein positives Identitätserleben der Beteiligten scheint dabei eine wichtige Voraussetzung für kooperatives Verhalten von Eltern. [...]
AmbiguitätstoleranzDialogische IdentitätskonstruktionElternFamilienpsychologieFamilienrechtspsychologieHochkonflikthaftigkeitKernsatzmethodeKonflikthaftigkeitKonfliktklärungKooperationNarrative IdentitätRechtspsychologieScheidungSozialpsychologieTrennung