Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Eltern
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Wahrung der Kindesinteressen bei strittiger Trennung und Scheidung
Lösungswege zum Sorge- und Umgangsrecht unter Berücksichtigung einfach- und verfassungsrechtlicher sowie vermittlungsrelevanter psychologischer und soziologischer Aspekte
Schwerpunkt der Untersuchung ist die Bemühung um die Stärkung einer gemeinsamen und eigenverantwortlich auszuübenden elterlichen Sorge nach Trennung und Scheidung. Die Autorin stellt in den Mittelpunkt der Betrachtungen das Kindeswohl. In den besonders thematisierten Fällen „hochstrittger“ Elternbeziehungen wird…
Kindeswohl Kooperationsfähigkeit Scheidung Staatliche Schutzpflicht Trennung
Kooperationsbegünstigende Aspekte von Elternschaft nach Trennung aus systemischer Perspektive
In dieser Studie wurden von einer psychologischen Sachverständigen Interviews mit Elternteilen nach einer Trennung aus systemischer Sicht ausgewertet.
Ein Schwerpunkt der Analyse liegt auf dem Zusammenhang zwischen narrativer Identitätskonstruktion und Kooperationsbereitschaft von Eltern. Ein positives…
Ambiguitätstoleranz Eltern Familienpsychologie Kernsatzmethode Konfliktklärung Kooperation Rechtspsychologie Scheidung Sozialpsychologie Trennung
Autismusspektrumstörungen im Kindesalter und Migration
Eine deskriptive und qualitative Analyse von Versorgungsanforderungen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Autismusspektrumstörungen (ASS) sind neuronale Entwicklungsstörungen mit überdauernden Beeinträchtigungen und einem frühen Beginn. Kernsymptome mit Besonderheiten in der sozialen Interaktion, der Handlungsplanung, Wahrnehmung und dem Verhalten kommen in unterschiedlichen Schweregraden vor und betreffen vermutlich…
ASS Diagnostik Diversität Eltern Entwicklungspsychologie Kinder Kinder- und Jugendpsychiatrie Migrationshintergrund Psychologie Sonderpädagogik
Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Die Untersuchung behandelt die zivilrechtliche Problematik des Rechts am eigenen Bildnis der Minderjährigen, auch im Zusammenhang mit neueren technischen Entwicklungen. Als Rechtsgrundlagen wurden insbesondere das KUG mit seinen Voraussetzungen im Einzelnen behandelt und der Bereich der unerlaubten Handlungen, hier…
Ehrenmord Elternrecht Embryo Kommerzialisierung Minderjährige Recht am eigenen Bild Religionsfreiheit Selbstbildnis
Transition von der Kindertagesstätte in die Grundschule
Ein Vergleich der Elternperspektiven in Regel-Kitas und Montessori-Kinderhäusern in Niedersachsen
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt der Studie ist der „Pisa-Schock“ und die darauffolgend verstärkt diskutierte Frage nach der Gestaltung von anschlussfähigen Bildungswegen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung vom Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Die Defizite der Schulleistungen gaben Anlass, die frühe…
Elementarbereich Eltern Erziehungswissenschaft Frühpädagogik Grundschule Kindertagesstätte Kita Montessori Niedersachsen Primarbereich Schulpädagogik Transition Übergang
Die Ersatzhaftung der Großeltern auf Unterhalt gemäß § 1607 BGB
Die Dissertation beschäftigt sich mit den Unterhaltspflichten von Großeltern gegenüber ihren Enkeln.
Dem Enkelunterhalt liegt eine sehr praktische und in der Rechtswirklichkeit durchaus nicht selten anzutreffende Konstellation zugrunde. Leisten die Eltern ihren Kindern keinen Unterhalt, sind…
Ausfallhaftung Ersatzhaftung Familienrecht Unterhaltsrecht
Die Rechtsnatur und die Funktionen der familien- bzw. betreuungsgerichtlichen Genehmigung
Unter Berücksichtigung der sich daraus ergebenden Konsequenzen für das Familien- bzw. das Betreuungsgericht sowie für den gesetzlichen Vertreter
Das deutsche Zivilrecht enthält eine Vielzahl an familien- bzw. betreuungsgerichtlichen Genehmigungserfordernissen, die vom gesetzlichen Vertreter zu beachten sind. In diesem Werk untersucht Sabine Weingarth-Theis die Rechtsnatur und die Funktionen einer solchen Genehmigung sowie die sich daraus ergebenden…
Analogie Betreuer Eltern Ermessen Familiengericht Familienrecht Funktion Rechtsnatur Sterbehilfe Sterilisation Teleologische Reduktion Unbestimmter Rechtsbegriff Vormund
Dropout im weiblichen Kunstturnen
Eine multimethodische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des sozialen Umfelds
Schriften zur Sportpsychologie
Der Ausstieg talentierter Athleten stellt eines der zentralen Probleme der Nachwuchsförderung im Leistungssport dar. Untersuchungen zum Dropout im weiblichen Kunstturnen geben vor allem Hinweise auf psychosoziale Ursachenfaktoren. Das Ziel der Studie war, neben einer epidemiologischen Betrachtung des Dropouts im…
Dropout Kunstturnen Leistungssport Motivation Nachwuchstraining Psychologie Soziales Umfeld Sozialpsychologie Sportmotivation Sportpsychologie Sportwissenschaft
Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung
Zum Einsatz von Betreuungslehrkräften in Oberösterreich – Ergebnisse einer Pilotstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der inklusive Erziehungs- und Bildungsauftrag erweist sich insbesondere mit Blick auf den Förderschwerpunkt emotional-soziale Schwierigkeiten als eine der größten Herausforderungen der Schule. Schwieriges Sozialverhalten und emotionale Verstörungen von Kindern und Jugendlichen führen oftmals nicht nur die…
Beratungstheorie Emotional-soziale Entwicklung Entwicklungsförderung Förderpädagogik Kooperation Prävention Schulberatung Schule Schulische Erziehungshilfe Schulpädagogik Sonderpädagogik Sonderpädagogischer Förderbedarf Sozialpädagogik Verhaltensstörungen
Die Bedenken und Einflussfaktoren der Eltern zum bevorstehenden Schulübertritt von der Grundschule in die Sekundarstufe 1
Eine Studie zur Situation im südlichen Niederösterreich
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Der wichtigste Übergang im österreichischen Schulsystem stellt der von der Primarstufe in die weiterführende Schule dar, zumal hier bedeutsame Weichen für die gesamte Bildungslaufbahn eines Kindes gestellt werden. Bedingt durch die vielen Veränderungen für das gesamte Familiensystem, die der Schulwechsel mit sich…
Grundschule Kritisches Lebensereignis Niederösterreich Sekundarstufe 1 Transition