69 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturQualitative Studie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Was brauchen Studierende zum Lernen? (Dissertation)

Was brauchen Studierende zum Lernen?

Eine qualitative Studie zur kritischen Betrachtung der Konzepte zu Lerntypen am Beispiel Medizinstudierender

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Die Frage nach Lernbedürfnissen Studierender stellt sich Personen, die Ausbildungskonzepte für Universitäten entwickeln ebenso wie Personen, die Lehre ausführen.

In einer umfangreichen, qualitativen Studie wurden daher insgesamt 75 Studierende der Humanmedizin in durchschnittlich ca. 80 minütigen…

DidaktikHandlungssteuerungHochschulbildungLehreLernbedürfnisseLernbelastungLernmotivationLernprozessLernstileLerntypenLernverhaltenMotivationPädagogikSelbstgesteuertes LernenStudierende
Diagnostizieren, Handeln und Fördern – Eine qualitative Studie zur Untersuchung und Förderung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie (Doktorarbeit)

Diagnostizieren, Handeln und Fördern –
Eine qualitative Studie zur Untersuchung und Förderung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie

Didaktik in Forschung und Praxis

Studie widmet sich der Untersuchung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie. Dabei wird nicht nur die Fähigkeit der Studierenden zur Diagnose von schülerbezogenen Lernvoraussetzungen in den Blick genommen, sondern auch die Fähigkeit unterrichtliche Handlungsstrategien von…

BiologieDiagnosekompetenzDiagnostikDidaktikExperimentierenHandlungswissenLehramtLehrerprofessionalitätSchülervorstellungenSchuleSystemisches DenkenVignettenbasierte Instrumente
Qualitative Studie zum Entscheidungskonflikt von Eltern bezüglich der Impfung ihrer Kleinkinder (Dissertation)

Qualitative Studie zum Entscheidungskonflikt von Eltern bezüglich der Impfung ihrer Kleinkinder

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

In Deutschland können Eltern frei entscheiden, wie sie ihre Kinder impfen lassen möchten. Das Konzept der Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) wird empfohlen, um Eltern in den Entscheidungsprozess zu integrieren und sie zu einer individuellen informierten Entscheidung zu befähigen. Teil der PEF ist es,…

ElternEntscheidungshilfeEntscheidungskonfliktEntscheidungsprozessImpfberatungImpfentscheidungImpfungenInhaltsanalyse nach MayringKinderheilkundeKindesalterKleinkindMedizinPädiatriePartizipative EntscheidungsfindungPatientenentscheidungshilfeQualitative Studie
Kasuistische Analyse von Anforderungssituationen des Sportunterrichts (Doktorarbeit)

Kasuistische Analyse von Anforderungssituationen des Sportunterrichts

Eine qualitative Studie zur Systematisierung videografierter Unterrichtsstunden

Schriften zur Sportwissenschaft

Theoriebasiertes Wissen in der Unterrichtspraxis anzuwenden beschreibt für Lehrkräfte die hohe Kunst einer Vernetzung zwischen ihrem theoretisch erworbenen Wissen und ihrem praktischen Handeln. Diese empirische Studie liefert einen Ansatz, welcher den Erwerb vernetzter Wissensbestände durch das Format Fallarbeit…

AnforderungAnforderungssituationFeldforschungKompetenzKompetenzentwicklungLehrkräfteprofessionalisierungReflexionSchuleSchulpädagogikSituationSportunterrichtSportwissenschaftTheorie-Praxis-VerknüpfungUnterrichtUnterrichtsanalyseVideografie
Deutungsmuster und Handlungsorientierungen von Studierenden an der Fachschule für Sozialpädagogik (Dissertation)

Deutungsmuster und Handlungsorientierungen von Studierenden an der Fachschule für Sozialpädagogik

Eine qualitative Analyse von Facharbeiten

Didaktik in Forschung und Praxis

Der Autor untersucht in diesem Buch Facharbeitstexte, die von Studierenden im Rahmen ihrer Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik zu pädagogischen Problemstellungen verfasst worden sind. Dabei geht er der Frage nach, welche Deutungsmuster sich in den Facharbeiten der Studierenden aufspüren lassen und…

Berufliche BildungDeutungsmusterDidaktikHandlungsorientierungHeimerziehungJugendhilfeObjektive HermeneutikPädagogikPhilosophieQualitative ForschungSozialpädagogikUnterricht
Lebens(ess)welten von Alleinerziehenden (Doktorarbeit)

Lebens(ess)welten von Alleinerziehenden

Eine qualitative Studie über sozial benachteiligte allein erziehende Mütter

Schriften zur Ökotrophologie

Allein erziehende Mütter stehen unter enormem Druck. Je niedriger der Sozialstatus und je höher die soziale Benachteiligung, desto schwieriger wird es, diesem Druck unter Bedingungen von Armut und prekärem Wohlstand gerecht zu werden. Überforderung und die fehlende Vermittlung von Ressourcen und Alltagskompetenzen…

AlleinerziehendeBedarfsorientierungDiversity ManagementErnährungsbildungFamilieGesundheitsförderungInformations- & UnterstützungsbedarfeLebens(ess)weltenOecotrophologieÖkotrophologiePublic Health NutritionQualitative StudieSchwer erreichbare ZielgruppeZielgruppenanalyse
Die Initiation in die schulische Praxis (Dissertation)

Die Initiation in die schulische Praxis

Erstgespräche zwischen Studierenden und Ihren Mentor_innen und ihre Bedeutung als Grenzstelle im Professionalisierungsprozess

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Das Ge- bzw. Misslingen von Schulpraktika von Lehramtsstudierenden ist in besonderer Weise von den betreuenden Lehrkräften an den jeweiligen Praktikumsschulen abhängig. Lehrkräfte stellen die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Praxisphasen bereit und Studierende orientieren sich an deren…

Dokumentarische MethodeErstgesprächeErziehungswissenschaftFokussierte InterviewsLehrer_innenbildungMentorMentoringPädagogikPraxisProfessionalisierungQualitative SozialforschungSchulpraktikaTeilnehmende Beobachtung
Berufliche Ziele von Bachelor-Studierenden (Doktorarbeit)

Berufliche Ziele von Bachelor-Studierenden

Längsschnittstudie zu einem Programm der Kursbestimmung und Selbststeuerung

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Durch die Einführung neuer Studienstrukturen und den fortschreitenden Strukturwandel der Arbeit ergeben sich für Studierende der Bachelor-Studiengänge besondere Herausforderungen, einen für sie passenden Berufseinstieg zu finden. Gerade für Geistes- und Sozialwissenschaftler, in deren akademischer Ausbildung ein…

BachelorBerufliche EntwicklungBerufseinstiegBolognaCoachingEmployabilityEvaluationLaufbahnberatungQualitative TypenbildungTriangulationWork-Life-BalanceZielklarheit
Der Heavy User in seinen sozialen Bezügen (Dissertation)

Der Heavy User in seinen sozialen Bezügen

Eine qualitative Studie über das Abgleiten in eine extensive Computerspielnutzung

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Wer ist der Heavy User in seinen sozialen Bezügen und wie ist seine Entwicklung verlaufen? Dieser Fragestellung wird in der vorliegenden Untersuchung nachgegangen. Denn obwohl zahlreiche Theorien und Forschungsarbeiten über beispielsweise die Wirkung von Computerspielen vorliegen, ist die für die Prävention,…

AbdriftenAbgleitenComputerspieleComputerspielnutzungFolgenHeavy UserKriminologiePräventionQualitative StudieVerlaufsmodell„virtual-real-world-balance“
Der Übergang in den Ruhestand (Dissertation)

Der Übergang in den Ruhestand

Eine qualitative gesundheitswissenschaftliche Studie am Beispiel von Handwerkern

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Aufgrund der demographischen Entwicklung wird die Beschäftigung mit Altersfragen immer wichtiger. In dieser qualitativen Studie wird der Übergang in den Ruhestand am Beispiel von Handwerkern untersucht. Im Vordergrund stehen nicht objektive Einflussfaktoren, sondern das subjektive Erleben und die subjektiven…

AlternAlternstheorienAltersbilderAltersstereotypeArbeitGerontologieGesundheitGesundheitswissenschaftHandwerkerKrankheitsmodellePhysiologische AltersveränderungenRenteneintrittRuhestandSoziologieÜbergangstheorien