Wissenschaftliche Literatur Qualitative Studie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Aenne Meike Böthern
Was brauchen Studierende zum Lernen?
Eine qualitativeStudie zur kritischen Betrachtung der Konzepte zu Lerntypen am Beispiel Medizinstudierender
Die Frage nach Lernbedürfnissen Studierender stellt sich Personen, die Ausbildungskonzepte für Universitäten entwickeln ebenso wie Personen, die Lehre ausführen.
In einer umfangreichen, qualitativen Studie wurden daher insgesamt 75 Studierende der Humanmedizin in durchschnittlich ca. 80 minütigen Einzelinterviews befragt. Die anschließende inhaltsanalytische Auswertung nach der Methode von Mayring zielte darauf ab, individuelle Bedürfnisse Studierender zu…
DidaktikHandlungssteuerungHochschulbildungLehreLernbedürfnisseLernbelastungLernmotivationLernprozessLernstileLerntypenLernverhaltenMotivationPädagogikSelbstgesteuertes LernenStudierendeKatja Sachsenhauser
Berufszufriedenheit bei jungen hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Arbeitsleben
– eine qualitativeStudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Wie erleben junge hochgradig hörgeschädigte Erwachsene ihr Arbeitsleben? Wie äußern sie sich zu ihrer Berufszufriedenheit?
Die Autorin untersucht auf der Basis qualitativer Interviews subjektnah zwölf unterschiedliche Berufsbiografien von hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Alter von 23–35 Jahren. Neben den Aussagen zur aktuellen Arbeitssituation liefern die Bereiche der Berufswahl, der Berufsausbildung sowie Aspekte aus dem Privatleben interessante…
ArbeitsweltBerufsausbildungBerufsbiographienBerufswahlBerufswegeBerufszufriedenheitGehörlose ErwachseneGehörlosenpädagogikIntegrationIntegration in die ArbeitsweltQualitative InterviewsSozialpsychologieJulia Warnstedt
Diagnostizieren, Handeln und Fördern –
Eine qualitativeStudie zur Untersuchung und Förderung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie
Didaktik in Forschung und Praxis
Studie widmet sich der Untersuchung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie. Dabei wird nicht nur die Fähigkeit der Studierenden zur Diagnose von schülerbezogenen Lernvoraussetzungen in den Blick genommen, sondern auch die Fähigkeit unterrichtliche Handlungsstrategien von Lehrkräften im Hinblick auf eine unterrichtliche Förderung von schülerbezogenen Lernprozessen reflektiert zu bewerten. Hierfür wurden eigens vignettenbasierte…
BiologieDiagnosekompetenzDiagnostikDidaktikExperimentierenHandlungswissenLehramtLehrerprofessionalitätSchülervorstellungenSchuleSystemisches DenkenVignettenbasierte InstrumenteJuliane Klopstein
Zwischen Gewissheit und Ungewissheit: die begrenzte Planbarkeit des Lehrens
Eine qualitativeStudie zu Strategien von Lehrenden in der Erwachsenenbildung
Studien zur Erwachsenenbildung
In der Erwachsenenbildung gilt die Lehre als zentrales Tätigkeitsfeld. Den Lehrenden kommt die Aufgabe zu, Lernprozesse von Erwachsenen zu fördern. Das dafür notwendige didaktische Handeln der Lehrenden erscheint nur auf den ersten Blick als eindeutig konstruierter Prozess, bestehend aus den Phasen der Planung, der Durchführung und der Evaluation.
Vielmehr wird ein Spannungsfeld sichtbar:
Neben der Forderung nach der Planung des Lehrhandelns und der…
Begrenzte PlanbarkeitDidaktikErwachsenenbildungErziehungswissenschaftLehreLehrkräfteOperative PädagogikFrauke Ratz
QualitativeStudie zum Entscheidungskonflikt von Eltern bezüglich der Impfung ihrer Kleinkinder
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
In Deutschland können Eltern frei entscheiden, wie sie ihre Kinder impfen lassen möchten. Das Konzept der Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) wird empfohlen, um Eltern in den Entscheidungsprozess zu integrieren und sie zu einer individuellen informierten Entscheidung zu befähigen. Teil der PEF ist es, Patientenentscheidungshilfen den Hilfesuchenden auszuhändigen. Hierzulande gibt es einen Mangel an nicht polarisierten Entscheidungshilfen zum Thema Impfungen im…
ElternEntscheidungshilfeEntscheidungskonfliktEntscheidungsprozessImpfberatungImpfentscheidungImpfungenInhaltsanalyse nach MayringKinderheilkundeKindesalterKleinkindMedizinPädiatriePartizipative EntscheidungsfindungPatientenentscheidungshilfeQualitative StudieJulia Steib
Herausforderungen und Ressourcen von Müttern mit spätdiagnostizierter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Eine qualitativeStudie
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
»Ich fand es enorm zu der Zeit, und dann kam meine Tochter halt auch in den Kindergarten. Da kamen noch ein paar andere Sachen dazu, wo ich dann auch sagte: ‚Alle haben Schwierigkeiten, aber keiner hat so Schwierigkeiten wie ich oder sieht da keine Probleme drin!‘ Und das war der Punkt, wo ich dachte: ‚Also irgendwie läuft das hier gerade total schief!‘«
Dieses Buch beleuchtet nicht nur wissenschaftliche Theorien über die…
ADHSAufmerksamkeitsdefizitstörungAutismus-Spektrum-StörungDepressionDiagnostikElternschaftFamilieHyperaktivitätsstörungMisogynieMutterschaftPartnerschaftPsychologieSoziologieStressSystemische TherapieMareike Setzer
Kasuistische Analyse von Anforderungssituationen des Sportunterrichts
Eine qualitativeStudie zur Systematisierung videografierter Unterrichtsstunden
Schriften zur Sportwissenschaft
Theoriebasiertes Wissen in der Unterrichtspraxis anzuwenden beschreibt für Lehrkräfte die hohe Kunst einer Vernetzung zwischen ihrem theoretisch erworbenen Wissen und ihrem praktischen Handeln. Diese empirische Studie liefert einen Ansatz, welcher den Erwerb vernetzter Wissensbestände durch das Format Fallarbeit aufzeigt. Das Verfahren einer theoriebasierten Reflexion verknüpft den unterrichtlichen Fall wechselseitig mit wissenschaftlicher Theorie. Ausgangspunkt dieser…
AnforderungAnforderungssituationFeldforschungKompetenzKompetenzentwicklungLehrkräfteprofessionalisierungReflexionSchuleSchulpädagogikSituationSportunterrichtSportwissenschaftTheorie-Praxis-VerknüpfungUnterrichtUnterrichtsanalyseVideografieStefanie André
Lebens(ess)welten von Alleinerziehenden
Eine qualitativeStudie über sozial benachteiligte allein erziehende Mütter
Allein erziehende Mütter stehen unter enormem Druck. Je niedriger der Sozialstatus und je höher die soziale Benachteiligung, desto schwieriger wird es, diesem Druck unter Bedingungen von Armut und prekärem Wohlstand gerecht zu werden. Überforderung und die fehlende Vermittlung von Ressourcen und Alltagskompetenzen können das Resultat sein, welches sich negativ auf die Haushaltsführung und das GesundheitsÂverhalten auswirken kann. Hierdurch entstehen in den…
AlleinerziehendeBedarfsorientierungDiversity ManagementErnährungsbildungFamilieGesundheitsförderungInformations- & UnterstützungsbedarfeLebens(ess)weltenOecotrophologieÖkotrophologiePublic Health NutritionQualitative StudieSchwer erreichbare ZielgruppeZielgruppenanalyseLaura Michele Ludwig
Entwicklung und Validierung eines Modells zur Förderung von Diversität
Im Spannungsfeld zwischen Person-Job Fit, Diversität und sozialer Kategorisierung
Weltweite Kriege, politische Verfolgungen und auch in immer stärkerem Maße die Klimaveränderungen zwingen Menschen seit Jahrzehnten ihr Heimatland zu verlassen. Der starke Anstieg von geflüchteten Personen in Deutschland im Jahre 2015 aber auch der aktuelle Krieg in der Ukraine zeigen, dass Migrationsbewegungen zukünftig ein wichtiges Thema in Deutschland und Europa sein werden.
Aufgrund dieser nachhaltigen Veränderungen bedarf es u.a. einer gezielten und…
BetriebswirtschaftDiversitätExperteninterviewsModellPersönlichkeitPerson-Job FitPersonalwesenSoziale KategorisierungUta Zander
Der Essalltag von Familien unter Bedingungen entgrenzter Erwerbsarbeit
Eine qualitativeStudie über Wissenschaftlerinnen und Selbstständige
Mit ihrem Buch macht die Autorin auf die gesellschafts- und familienpolitisch hoch aktuelle Frage aufmerksam, wie und unter welchen Bedingungen erwerbstätige Mütter den Essalltag ihrer Familien tagtäglich organisieren und gestalten.
Die Notwendigkeit dieser Thematik nachzugehen, ergibt sich aus Anschuldigungen, erwerbstätige Mütter trügen eine Mitschuld am Ernährungs- und Gesundheitsfehlverhalten von Familien. Und tatsächlich stellt die Organisation des…
AlltagsforschungBeköstigungEntgrenzungErnährungssoziologieErnährungsverhaltenErnährungsversorgungErwerbsarbeitEssalltagEssverhaltenFamilienGesundheitswissenschaftHaushaltswissenschaftMahlzeitenÖkotrophologiequalitative SekundärforschungQualitative Sozialforschung