Erziehungswissenschaft
DidaktikSchriftenreihe
Didaktik in Forschung und Praxis
ISSN 1616-5586 | 121 lieferbare Titel | 108 eBooks
Renate Kock
Die Offenheit von Lernen und Entwicklung
Der Beitrag C. Freinets zur konstruktivistischen Didaktik
Hamburg 2024, Band 122
In der Didaktik existiert seit Mitte der 1990er Jahre der Begriff der konstruktivistischen Didaktik im Unterschied zum Begriff und Konzept der konstruktivistischen Pädagogik.
Die konstruktivistische Didaktik unterscheidet eine erste und…
Allgemeine DidaktikExperimentelles TastenKonstruktivistische DidaktikLebensphilosophiePädagogikReformpädagogikSpracheAlfred Germ
Historisches Lernen im Kanon der Fächer
Zur Pluri-, Inter- und Transdisziplinarität im Geschichtsunterricht
Hamburg 2024, Band 121
Historisches Lernen ist fester Bestandteil in den Schulsystemen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Geschichtsunterricht kann dabei monodisziplinär erteilt werden, hat als historische Domäne aber auch Anteil an Schulfachkonstruktionen wie…
DidaktikGeschichteGeschichtsdidaktikGesellschaftswissenschaftHistorisches LernenInterdisziplinaritätPädagogikSchulpolitikTransdisziplinaritätJoachim Schulze-Bergmann
„Glaube, Liebe, Hoffnung“ – Wertebildung: religiös-moralisch oder religionskundlich?
Literaturdidaktische Optionen fachübergreifenden Unterrichts im Entwicklungsaspekt (Primarstufe bis Sekundarstufe II)
Hamburg 2024, Band 120
‚Glaube, Liebe, Hoffnung‘ dieser Spruch aus dem Korinther-Brief soll Trost spenden. Trost in existentiellen Bedrohungen, bei Krankheit und Sterben. Noch wird in fast allen Bundesländern Religionsunterricht an der Schule erteilt. Aber unter den…
DeutschunterrichtDidaktikLiteraturdidaktikPädagogikReligionReligionsunterrichtWertebildungNora Kernen
Hör- und Leseverstehen in den ersten Schuljahren
Eine Untersuchung zu Kongruenzen und Differenzen von Rezeptionskompetenzen und ihrer Entwicklung
Hamburg 2023, Band 119
Diese Studie untersucht die Beziehungen zwischen Hör- und Leseverstehen in der Primarstufe im Anschluss an den Schriftspracherwerb.
Im Fokus stehen dabei Kongruenzen und Differenzen von hierarchieniedrigen und hierarchiehohen Lese- und…
GrundschuleHörverstehenLesesozialisationLeseverstehenTextverstehenJoachim Schulze-Bergmann
Arztromane als Medium der Wertebildung
Ethische Grundlagen und didaktische Materialien für die Sekundarstufen I, II und Berufsschulen
Hamburg 2022, Band 118
Arztromane illustrieren die Arbeit und das Leben der fiktional vorgestellten Figuren im Gesundheitswesen. Dabei stehen Ärzte mit ihren professionstypischen Entscheidungen im Mittelpunkt.
Vor dem sozialen Hintergrund des 19. und 20.…
BerufsschuleDidaktikDilemmaDiskussionFächerübergreifender UnterrichtMedizinische EthikMoralisches UrteilenWertebildungMarie Aimé Joël Harison
Lerntechniken und Lernstrategien für Studienanfänger*innen
Erwachsenenbildung │ Weiterbildung
Hamburg 2022, Band 117
Ob im Studium oder in der Erwachsenenbildung – Studierende und Lernende werden in ihrer Studienanfangsphase und am Ausbildungsbeginn ständig mit neuen Herausforderungen aus dem Bereich des Lernens konfrontiert. [...]
ArbeitstechnikenAusbildungBrainstormingDidaktikE-LearningErwachsenenbildungGruppenarbeitKonzentrationLehrveranstaltungenLernenLernstrategienLerntechnikenMotivationSeminareStudienanfängerStudiumVisualisierungWeiterbildungZeitmanagementZitierenJohanna Marth
Zeichnen als Merkhilfe zum Memorieren von Sachinhalten
Naturerschließung im Lebensraum Streuobstwiese durch Schüler*innen der dritten und vierten Jahrgangsstufe
Hamburg 2022, Band 116
Die beiden Fächer Sachunterricht und Kunstunterricht sprechen aus traditioneller Sicht getrennte Fähigkeiten an. Diese Studie geht hingegen von der These aus: Zeichnerische Begegnungen mit der Welt legen eine fruchtbare Basis für ein besseres…
DidaktikKunstunterrichtPädagogikSachunterrichtZeichnenLena Drewes
Eine vergleichende Schulbuchanalyse
Hamburg 2022, Band 115
Da heutzutage praktisch jederzeit auf Taschenrechner zurückgegriffen werden kann, sollte in einem zeitgemäßen Mathematikunterricht beim Rechnen lernen weit mehr gefördert werden als die schnelle und richtige Lösung von Rechenaufgaben. Daher…
DidaktikErziehungswissenschaftGrundschuleMathematikdidaktikQualitative InhaltsanalyseRechenstrategienRechnen lernenSchulbuchanalyseAlexander Karney
Zum Zusammenhang der Inhaltsbereiche Raum und Form und Zahl und Operation – Eine empirische Studie im ersten Schuljahr
Hamburg 2022, Band 114
In der empirischen Studie mit 59 Kindern aus der ersten Klasse wird der Ansatz eines direkten Zusammenhangs der beiden oben genannten Bereiche verfolgt. Während vorherige Studien in diesem Themenbereich den Einfluss verschiedener Faktoren von…
AnschauungArithmetikGeometrieGrundschulpädagogikMathematikPrimarstufeVeranschaulichungPeer Tamm
Deutungsmuster und Handlungsorientierungen von Studierenden an der Fachschule für Sozialpädagogik
Eine qualitative Analyse von Facharbeiten
Hamburg 2021, Band 113
Der Autor untersucht in diesem Buch Facharbeitstexte, die von Studierenden im Rahmen ihrer Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik zu pädagogischen Problemstellungen verfasst worden sind. Dabei geht er der Frage nach, welche…
Berufliche BildungDeutungsmusterDidaktikHandlungsorientierungHeimerziehungJugendhilfeObjektive HermeneutikPädagogikPhilosophieQualitative ForschungSozialpädagogikUnterricht