6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Historisches Lernen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Historisches Lernen im Kanon der Fächer (Doktorarbeit)Zum Shop

HistorischesLernen im Kanon der Fächer

Zur Pluri-, Inter- und Transdisziplinarität im Geschichtsunterricht

Didaktik in Forschung und Praxis

HistorischesLernen ist fester Bestandteil in den Schulsystemen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Geschichtsunterricht kann dabei monodisziplinär erteilt werden, hat als historische Domäne aber auch Anteil an Schulfachkonstruktionen wie Gesellschaftslehre, Gesellschaftswissenschaften oder Weltkunde. In Österreich wird Geschichte ausschließlich als Kombinations- und Flächenfach geführt.

Diese institutionellen und curricularen Setzungen sind mehrfach…

DidaktikFachfremder UnterrichtFächerintegrationFächerkanonGeschichteGeschichtsdidaktikGesellschaftswissenschaftHistorisches LernenInterdisziplinaritätMultidisziplinaritätPädagogikSchulfachkonstruktionenSchulpolitikTransdisziplinarität
Buchtipp
„Man muss es gesehen haben, um es zu verstehen“ – Zur Wirkung von historischen Orten auf Schülerinnen und Schüler (Doktorarbeit)

„Man muss es gesehen haben, um es zu verstehen“ – Zur Wirkung von historischen Orten auf Schülerinnen und Schüler

Didaktik in Forschung und Praxis

Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer wissen es aus Erfahrung: Exkursionsunterricht ist etwas Besonderes. Auch in der Geschichtsdidaktik wird dem Lernen an historischen Orten eine ganze Reihe an Vorzügen unterstellt: es sei „erlebnishaft“, „multisensorisch“, „mehrkanalig“, „authentisch“, „motivierend“, „sinnlich“. Kurz: Die Schülerinnen und Schüler wären einfach „irgendwie näher dran“ an der Vergangenheit. Allerdings sind diese Vorzüge bisher weder genau definiert…

Außerschulische LernorteBad BollDidaktikGeschichtsunterrichtHartmannsweilerkopfHistorische OrteHistorisches LernenNatzweiler-StruthofSchülerSchule
Lernen mit Konzepten in einem sprachsensiblen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Lernen mit Konzepten in einem sprachsensiblen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

Dargestellt am Beispiel des Teilkonzeptes „Die Revolution von 1848“

Didaktik in Forschung und Praxis

Im Fokus dieser Studie steht die Auseinandersetzung mit Perspektiven und Herausforderungen eines sprachsensiblen Geschichtsunterrichts. Diese Thematik wird sowohl auf theoretischer als auch auf unterrichtspragmatischer und empirischer Ebene behandelt.

Das Konzept der „Durchgängigen Sprachbildung“ stellt die Basis für die von mir konzipierten sprachsensiblen Lehr-Lernarrangements dar. Die Erprobung dieser sprachsensiblen Unterrichtsarrangements erfolgte im…

1848Christoph KühbergerConcept MapsConceptual ChangeDurchgängige SprachbildungGeschichtsdidaktikGeschichtsunterrichtHistorisches LernenJosef LeisenKompetenzorientierter UnterrichtLernen mit KonzeptenRevolutionRevolution 1848/49ScaffholdingSprachsensilber Fachunterricht
Gedächtnis – Geschichte – Literatur: Zum literarischen Umgang mit der Zeitgeschichte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gedächtnis – Geschichte – Literatur: Zum literarischen Umgang mit der Zeitgeschichte

Ein integratives Konzept für den DaF-Unterricht im Germanistikstudium in Polen

Studien zur Germanistik

Zeitgeschichte erfreut sich immer größerer Popularität. Die aktuelle Tendenz in öffentlichen Debatten zur Ritualisierung von Gedenkformen hinsichtlich des Nationalsozialismus und des Holocaust wirkt auch in die zeitgeschichtliche Literatur hinein, die damit ein wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur ist.

Ziel der vorliegenden Studie ist es, die entsprechende didaktische Umsetzung dieser Thematik in die Unterrichtspraxis DaF darzubieten und ein integratives…

Bernhard SchlinkDaFDeutsch als FremdspracheErinnerungskulturFächerverbindendes LernenGermanistikstudiumGeschichtsbewusstseinHistorisches LernenKollektives GedächtnisKulturbezogenes LernenKulturelles GedächtnisLiterarische GeschichtsvermittlungLiteraturwissenschaftNationalsozialismusTextkompetenzUwe TimmZeitgeschichteZeitgeschichtliche Literatur
Fiktionalität und Geschichtsvermittlung – unvereinbar? (Doktorarbeit)Zum Shop

Fiktionalität und Geschichtsvermittlung – unvereinbar?

Eine Studie über den Beitrag historischer Jugendromane der Gegenwart zum historischen Lernen

Didaktik in Forschung und Praxis

Lernen Jugendliche beim Lesen gegenwärtiger historischer Jugendromane etwas über Geschichte, oder sind Fiktionalität und Geschichtsvermittlung unvereinbar?
Ziel ist es, aus geschichtsdidaktischer Sicht zu klären, ob aktuelle historische Jugendromane als fiktionale Form der Geschichtserzählung bei heutigen jungen Lesern zu deren historischem Lernen und möglicherweise langfristig zu ihrer historischen Bildung beitragen können. Die Untersuchung zeigt, welches…

FiktionalitätGermanistikGeschichteGeschichtsdidaktikGeschichtserzählungGeschichtskulturGeschichtsvermittlungHistorische BildungHistorische JugendromaneHistorischer WissenserwerbHistorisches LernenLesekompetenzPädagogik
Klios Kinder werden flügge - Geschichtslernen im Jugendalter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Klios Kinder werden flügge - Geschichtslernen im Jugendalter

Eine entwicklungspsychologisch orientierte, konstruktivistische Didaktik der Geschichte

Didaktik in Forschung und Praxis

Im Jugendalter wächst das Interesse an der Geschichte; der Geschichtsunterricht dagegen erfüllt die Erwartungen der Jugendlichen mitunter weniger.

Die Suche nach Erklärungen führt in das Forschungsfeld der Memorik. Synthetisierende Betrachtungen von Geschichts- und Kognitionswissenschaft sowie Entwicklungspsychologie umreißen das Problem individuellen jugendlichen Geschichtsbewusstseins. Sie münden in eine interdisziplinäre Erörterung zur Diskurstheorie und…

DidaktikDiskurstheorieEntwicklungspsychologieGeschichtsbewusstseinGeschichtstheorieKognitionswissenschaftKonstruktivismusPädagogikZeitgeschichte