55 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Konstruktivismus

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Zukunftsorientierte Ausbildung von Wirtschaftspädagogen in der Zweiten Phase der Lehrerausbildung (Dissertation)

Zukunftsorientierte Ausbildung von Wirtschaftspädagogen in der Zweiten Phase der Lehrerausbildung

Analysen – Perspektiven – Transformation

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

„Die Qualität von Ergebnissen, die ein soziales System erzielt, hängt von dem Bewusstsein ab, auf dessen Basis die Menschen in diesem System handeln.“

C. Otto Scharmer 2019: Essentials der Theorie U, Heidelberg [...]

Konstruktivismus Lehr- zur Lernkultur Lehrerausbildung Soziales System Systemtheorie Transformation Wirtschaftspädagogik Zukunftsorientierung
Die Silbe im bilingualen Schriftspracherwerb (Dissertation)

Die Silbe im bilingualen Schriftspracherwerb

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Mehrsprachigkeit stellt heutzutage keinen Ausnahmefall mehr dar. Regionale und überregionale Reisen, Leben in Grenzgebieten, Arbeit im Ausland, Austauschprogramme an den Schulen und Universitäten – die gesamte globale Mobilität führt zu Sprachkontakten verschiedener Art, die das Alltagsleben vieler Menschen…

Bilingualer Schriftspracherwerb Biliterale Kinder Graphematik Konstruktivismus Kontrastive Linguistik Koordinierte Alphabetisierung Mehrsprachigkeit Orthografie Phonologie Prosodie Silbe
China in der UNO zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Forschungsarbeit)

China in der UNO zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Reine Machtpolitik oder normengeleitetes Handeln?

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Spätestens mit der Verkündung Xi Jinpings, den Chinesischen Traum zu verwirklichen und die Volksrepublik bis zum Jahre 2049 global zur wirtschaftlich, politisch und technologisch führenden Nation zu transformieren, ist die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf die „friedliche Entwicklung“ des Landes…

Humanitäre und Entwicklungshilfe Internationale Politik Konstruktivismus Macht Menschenrechte Neorealismus Normen und Werte Souveränität UN-Friedensmissionen UNO Vereinte Nationen Volksrepublik China Xi Jinping
Schulqualität sichern! (Doktorarbeit)

Schulqualität sichern!

Vereinbarungskultur in schulischen Kollegien

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Schulqualität sichern und steigern! Das ist das Anliegen zahlreicher österreichischer Schulreformen. Die Verantwortung dafür wird den Kollegien an den einzelnen Schulen übertragen. Sie verpflichten sich Jahr für Jahr in verbriefter Form zu neuen gemeinsamen Schritten zur Qualitätsentwicklung. Das Ziel sollen sie…

Bildungswissenschaften Educational Governance Empirische Studien Erziehungswissenschaften Gute Schule kollegiale Vereinbarungen Kollektive Zielausrichtung Österreich Relevanz von Vereinbarungskultur Rep Grid-Technik Schulqualitätsentwicklung Sozialkonstruktivismus Sozialwissenschaften Verordnete Schulautonomie
Das Ich als Konstrukt und Illusion (Dissertation)

Das Ich als Konstrukt und Illusion

Reduktion und Elimination in Hirnforschung und Neurophilosophie unter besonderer Berücksichtigung des neurobiologischen Konstruktivismus Gerhard Roths und der Selbstmodell-Theorie Thomas Metzingers

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Fühlen Sie sich als erkennende und handelnde Person, die ihr Leben selbstbewusst planen und gestalten kann? Oder handelt und entscheidet Ihr Gehirn für Sie, weil Ihnen dieses nur die Illusion vermittelt, Sie wären Frau/Herr Ihres Lebens? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieses Buch. [...]

Gehirn als Subjekt Gerhard Roth Hirnforschung Ich Ich-Elimination Illusion Naturalismus Neurokonstruktivismus Neurophilosophie Philosophie des Geistes Reduktionismus Thomas Metzinger
Kultivierte Legalität – Sozioökonomische Kriminalitätsbekämpfung durch betriebliche Compliance Systeme am Beispiel der Wirtschaftskorruption (Doktorarbeit)

Kultivierte Legalität – Sozioökonomische Kriminalitätsbekämpfung durch betriebliche Compliance Systeme am Beispiel der Wirtschaftskorruption

COMPLIANCE

Egal ob kleiner Betrieb, mittelständisches Unternehmen oder Weltkonzern – Korruption kann in jedem Unternehmen vorkommen. Entsprechende Präventionsmaßnahmen sind daher unter dem Begriff Compliance mittlerweile Pflicht – erst recht seit den enormen Bußgeldern in diversen Korruptionsskandalen. Obwohl das Thema…

Compliance Finanzmarkt Gesellschaftsrecht Haftungsprävention Kapitalismus Konstruktivismus Korruption Kriminalitätsbekämpfung Kriminologie Legalität Neue Institutionenökonomie OwiG Phänomenologie Risikomanagement Sozioökonomie Strafrecht Wirtschaftsethik Wirtschaftskorruption
Denk Raum schaffen – Einblick in kunstanaloges Lernen anhand der Methode der Dezentrierung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe 1 (Doktorarbeit)

Denk Raum schaffen – Einblick in kunstanaloges Lernen anhand der Methode der Dezentrierung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe 1

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Diese Dissertation zeugt vom Bemühen, Mathematikunterricht in der Sekundarstufe eins so zu gestalten, dass eigene Denkprozesse und persönliche Wissenserweiterung im Vordergrund stehen. Ausgegangen wird von einem postmodernen Menschenbild, das Fakten nicht als selbstverständliche Eindeutigkeiten, sondern…

Aktionsforschung Denkschule Dezentrierung Grounded Theory Intelligenzen nutzen Konstruktivismus Lehrer-Schüler-Beziehung Lernprozesse Mathematikdidaktik Methodenvielfalt Mixed Methods Resonanzpädagogik Schule Sekundarstufe 1
Chinese Foreign Policy under Xi Jinping (Forschungsarbeit)

Chinese Foreign Policy under Xi Jinping

The South China Sea Disputes

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der Verfasser untersucht unter Bezugnahme auf rollentheoretische Überlegungen, inwiefern die Außenpolitik des seit 2012 regierenden chinesischen Staatspräsidenten und Parteiführers, Xi Jinping, im Vergleich zu den ihm vorausgehenden Führungsgenerationen von Deng Xiaoping, Jiang Zemin und Hu Jintao (1978–2012)…

Außenpolitik der VR China China Constructivism Foreign policy Foreign policy of the PR China Internationale Beziehungen Konstruktivismus Ostasienwissenschaften Philippinen Philippines Politikwissenschaft Role change Role continuity Role theory Rollenkontinuität Rollentheorie Rollenwandel South China Sea Südchinesisches Meer Territorial disputes Territorialstreitigkeiten Theorien der Internationalen Beziehungen Theories of international Relations Xi Jinping
Nachdenkgespräche als Beitrag zu interkultureller Erziehung im Sachunterricht (Forschungsarbeit)

Nachdenkgespräche als Beitrag zu interkultureller Erziehung im Sachunterricht

Auf der Suche nach Glück in unterschiedlichen Kulturkreisen

Blickpunkt Sachunterricht

Kinder beginnen erst, sich die Welt denkend anzueignen. Aus diesem Grund stellen sie häufig Fragen, die Ausdruck jenes Erstaunens sind, mit dem das Philosophieren als Nachdenken beginnt. Der Umgang mit solchen Kinderfragen löst bei Erwachsenen oft Ratlosigkeit aus. Deshalb ist es umso spannender, wenn sich…

Grundschulpädagogik Interkulturelle Erziehung Moderat-pragmatischer Konstruktivismus Optimierung von Lehr-/Lernprozessen Pluralismus Sachunterricht Schulpädagogik Vielperspektivisches Denken
Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum (Doktorarbeit)

Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum

Seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Was ist Bildungsmanagement? Und wer bestimmt eigentlich darüber, was als Bildungsmanagement zu gelten hat? Sind es die Praktiker, die Bildungseinrichtungen managen oder die Theoretiker, die über Bildungsmanagement forschen und schreiben? Und wie steht es um die Bildungsmanagement-Studiengänge? Geben diese nur…

Berger und Luckmann Bildungsmanagement Geschichte des Bildungsmanagements Hochschullehre Lernwissen Modulhandbuch Qualitative Inhaltsanalyse Sozialkonstruktivismus Studiengänge Studiengangstypen Studium Wissenssoziologie