Wissenschaftliche Literatur Zeitlichkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Esfandiar Tabari
Altern neu deuten – Philosophisch-phänomenologische Reflexionen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch beleuchtet verschiedene Aspekte der Gerontologie und der Philosophie des Alters, von Begriffsabgrenzungen bis hin zu existenzphilosophischen Betrachtungen.
Es zeigt, wie der sozialkonstruktivistische Ansatz das Verständnis des Alterns beeinflusst und die Bedeutung von Wissen und Macht in der Gerontologie betont. Existenzphilosophische Ansätze vertiefen das Verständnis des Alters als existenzielle Erfahrung, während ethische Fragen,…
GenerationsgerechtigkeitGerontologieKonstruktivismusLeibgedächtnisPhänomenologie des AlternsPhilosophiePhilosophie des AlternsSoziologieZeitlichkeitWolfgang D. Herzfeld (Hrsg.)
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)
Philosophie: Teil I – Kant
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Von den Werken, mit denen Franz Rosenzweig (geb. 25.12.1886 in Kassel, gest. am 10. 12.1929 in Frankfurt am Main) sich einen Name machte, sind zu nennen: „Hegel und der Staat“ (1920), „Der Stern der Erlösung“ (1921) sowie: die Übersetzung der Bibel, die er trotz seiner fortschreitenden Amyotrophe Lateralsklerose zusammen mit Martin Buber vom Hebräischen ins Deutsche übertrug.
Hier werden nun Franz Rosenzweigs philosophische Schriften aus seinen Studienjahren…
AnschauungsformenDeduktionFranz RosenzweigGeorg Wilhelm Friedrich HegelGrundlegung zur Metaphysik der SittenIdeenImmanuel KantKategorischer ImperativKritik der praktischen VernunftKritik der reinen VernunftKritik der UrteilskraftKulturgeschichtePhilosophieStefan Endriß
Hans Urs von Balthasar versus Sören Kierkegaard
Ein Beitrag zur Diskussion über das Verhältnis von Theologie und Ästhetik
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Mit dieser Studie schließt der Autor eine Forschungslücke, deren Existenz im abgelaufenen Jahr des 100. Geburtstages des Schweizer Theologen Hans Urs von Balthasar mehrfach bedauert wurde.
Zwar wird seit einigen Jahren das Verhältnis von Theologie und Ästhetik eingehend erörtert. Hierzu gehört die Debatte über die Bedeutung des Schönen für die Gottes-Erkenntnis und das Verhältnis von Kunst und Theologie ebenso wie die Frage, ob Sinnlichkeit den "Weg" zu Gott…
ÄsthetikHans Urs von BalthasarKunstSinnlichkeitSpracheSystematische TheologieSøren KierkegaardZeitlichkeitAndrea Winkler
Schatten(spiele): Poetologische Denkwege zu Friederike Mayröcker
In „brütt oder Die seufzenden Gärten“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Mayröckers Schreiben – das ist bekannt – ist immer auch ein Schreiben über das Schreiben, ein ungeheuer dichter Strom von Wahrnehmungen, Gedanken und Reflexionen, die nur an manchen Orten identifizierbar erscheinen. In diesen Strom zeichnen sich auch die Spuren ‘fremder‘ Texte ein: Zitate werden zu Dialogsplittern der Autorin mit anderen Dichtern und Philosophen. Diesen ‘Spuren‘ folgt die Arbeit von Andrea Winkler. Sie liest brütt mithilfe von Robert Musil, Roland…
IntertextualitätKunstLiteraturwissenschaftLustMotivgeschichtePoetikPoetologieTagebuchfiktionReinhard Weber
Wahrheit und Geschichte
Ein kritischer Kommentar zum sechsten Kapitel von J. G. Fichtes „Anweisung zum seligen Leben“ (1806)
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wahrheit und Geschichte, Zeit und Sein können - gerade in ihrer oppositionellen Zuspitzung - als Grundbegriffe des abendländischen Denkens gelten, markieren aber im Grunde genommen in ihrer Zuordnung eine Menschheitsfrage schlechthin. Wahrheit und Geschichte, ewiges, unveränderliches, immergültiges Sein und zeithaft-veränderliches, augenblicksbestimmt-flexibles Werden, das galt seit den frühesten Tagen, in denen die Menschheit ein Bewusstsein ihrer selbst als…
Anweisung zum seligen LebenExegeseGeschichtswissenschaftGnosisJohannesevangeliumJohann Gottlieb FichteMystikNeues TestamentOffenbarungHans Hartmut Karg
Theoretische Ethik Band 3
Methodenlehren und Begründungsformen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
"Frage nicht nach den angegebenen Zielen, sondern vergleiche immer die vorgegebenen Ziele mit den wirklichen Handlungen. Dann wird deutlich, ob die Methode und die Begründung der Wahrheit und der Wahrhaftigkeit gedient haben."
Nachdem der Autor in den ersten beiden Bänden seiner "Theoretischen Ethik", ebenfalls im Verlag Dr. Kovač erschienen, Basisformen des Sittlichen vorgelegt und eine Theorie der Versittlichung entwickelt hat, schließt er vorläufig mit…
BegründungsformEthikEthiktheorieGeschichtswissenschaftGrundbegründungsweisenGrundethikaMethodenlehreNormenNormensicherung