Die Umsetzung der Richtlinie EG 52/2008 über Mediation in Zivil - und Handelssachen in Deutschland und Spanien (Dissertation)

Die Umsetzung der Richtlinie EG 52/2008 über Mediation in Zivil - und Handelssachen in Deutschland und Spanien

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

„Die Justiz [...] spricht nach Gesetzen, die ihr nicht versteht, nach Grundsätzen, von denen ihr nichts wisst, Urteile von denen ihr nichts begreift!“ – Georg Büchners Anklage gegen den hessischen Polizeistaat aus dem Jahr 1834 hat, wenn auch in einem grundsätzlich anderen Zusammenhang, heute nichts von…

Alternative Dispute Resolution Außergerichtliche Streitbeilegung Deutschland Europa Gerechtigkeit Mediation Mediationsrichtlinie Rechtsvergleich Spanien Zivilprozessrecht Zugang zum Recht
Zwischen Politik und Justiz – Die ministerielle Weisungsgebundenheit der Staatsanwaltschaft (Doktorarbeit)

Zwischen Politik und Justiz – Die ministerielle Weisungsgebundenheit der Staatsanwaltschaft

Aspekte der deutschen Verfassungslage und aktuelle europäische Entwicklungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Problematik der ministeriellen Weisungsabhängigkeit der deutschen Staatsanwaltschaft ist Inhalt einer seit beinahe zwei Jahrhunderten geführten Debatte rund um die Abhängigkeit der deutschen Strafverfolgungsbehörde und aufgrund aktueller Entwicklungen wieder auf der rechtspolitischen Tagesordnung…

Abhängigkeit Demokratieprinzip Ermittlungsverfahren Europa Justizministerium Politik Rechtsstaatlichkeit Staatsanwaltschaft Strafverfahren Strafverfolgung Strafverfolgungsbehörden Verfassung Verfassungsänderung Weisungsgebundenheit Weisungsrecht
Gegenwärtige Entwicklungen und Herausforderungen in der Europäischen Union – Die Rolle von Institutionen (Tagungsband)

Gegenwärtige Entwicklungen und Herausforderungen in der Europäischen Union – Die Rolle von Institutionen

Beiträge der 2. Interdisziplinären Konferenz für Nachwuchswissenschaftler an der Andrássy Universität Budapest 20.–21. November 2020

Schriften zur Europapolitik

In diesem Konferenzband zur 2. Interdisziplinären Doktorandenkonferenz an der Andrássy Universität Budapest werden Lösungsvorschläge für aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Europäischen Union herausgearbeitet.

Besonderes Augenmerk innerhalb der Beiträge liegt auf der Rolle von Institutionen.…

Doktorandenkonferenz Einheit EU Europa Europäische Union Geschichtswissenschaft Institutionen Politikwissenschaft Wirtschaftswissenschaft
Dezentrale Agenturen im Verwaltungsrecht der Europäischen Union (Dissertation)

Dezentrale Agenturen im Verwaltungsrecht der Europäischen Union

Studien zum Verwaltungsrecht

Mit Blick auf anstehende Reformen der Europäischen Union ist diese Bearbeitung ein Diskussionsbeitrag zu dem in den vergangenen Jahren breit untersuchten Thema einer EU-Verwaltung durch dezentrale Unionsagenturen.

Sie behandelt zunächst EU-verfassungsrechtliche Fragen von Legitimation unter den Aspekten…

Agenturen Begrenzte Einzelermächtigung Demokratische Kapitulation EU Europa Europarecht Gewaltenteilung Öffentliches Recht Rechtsstaatsprinzip Verwaltungsrecht
Auf zur historischen Archivarbeit! (Sammelband)

Auf zur historischen Archivarbeit!

Festschrift für Hubert Speckner, dargeboten zum 60. Geburtstag

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Die Festgabe zum 60. Geburtstag von Hubert Speckner würdigt einen Historiker, der mit seinem Wissen und seiner Herangehensweise an zeitgeschichtliche Themen entscheidende Maßstäbe gesetzt und auch festgefahrene Meinungen in der Südtirolgeschichte auf den Kopf gestellt hat. Mit seiner Liebe zum Detail und…

Archivarbeit Europa Faschismus Festschrift Geschichtswissenschaft Hubert Speckner k.u.k-Monarchie Militärgeschichte Moskauer Deklaration Nationalsozialismus Österreich Österreich-Ungarn Prager Frühling Südtirol Zeitgeschichte
Weichenstellungen – Die Krisenzeiten um die Jahrhundertwenden der Moderne (Forschungsarbeit)

Weichenstellungen – Die Krisenzeiten um die Jahrhundertwenden der Moderne

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Angesichts der großen Menschheitskrisen fragt man sich, was der kleine, alte Kontinent Europa an bedeutenden Krisen hervorbringen konnte und noch kann. Gerade um die Jahrhundertwenden, also dem Zeitraum um 1800, 1900 und 2000, lebten die Menschen im ständigen Krisenrhythmus. [...]

Europa Geschichtsforschung Identität Jahrhundertwenden Kriege Krisen Krisenzeiten Langzeitwirkungen Migration Moderne Nationen Regionen Staatsgründungen Vielvölkerreiche
Auf der Klaviatur der Rechtsgeschichte (Festschrift)

Auf der Klaviatur der Rechtsgeschichte

Festgabe für Kurt Ebert zum 75. Geburtstag

Rechtsgeschichtliche Studien

Diese Festgabe zum 75. Geburtstag von Kurt Ebert würdigt einen Rechtshistoriker, der mit seinem ansehnlichen und breitgefächerten wissenschaftlichen Œuvre in vielerlei Bereichen entscheidende Maßstäbe gesetzt hat. Für den langjährigen Innsbrucker Leiter des Instituts für Römisches Recht und Rechtsgeschichte ist…

Europa Kurt Ebert Minderheitenrechte Österreich Rechtsgeschichte Russland Südtirol Zeitgeschichte
Politische Partizipation von Migranten in Europa (Dissertation)

Politische Partizipation von Migranten in Europa

Studien zur Migrationsforschung

Bürger in demokratischen Staaten können durch politische Partizipation individuelle oder kollektive Interessen artikulieren und so politische Entscheidungen beeinflussen. Durch die Abgabe der Stimme bei nationalen Wahlen kann jeder wahlberechtige Bürger die Gestaltung der Politik mitbestimmen. [...]

Einbürgerung Europa Europäische Union Integration Migranten Migration Migrationsgeschichte Nationenkonzept Politikwissenschaft Politische Integration Politische Partizipation Religiösität Soziologie Staatsbügerschaft
The Classification of Exonyms (Tagungsband)

The Classification of Exonyms

Proceedings of the 21st UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting, Riga [Rīga], 24–26 September 2018

Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research

Exonyms involve the adaptation of geographical names from a donor language into a receiver language, and they reflect the fascinating movement and interaction of peoples around the world. The Working Group on Exonyms of the United Nations Group of Experts on Geographical Names (UNGEGN) was established by…

Cartography Category East Asia Europa Europe Exonym Geographie Geography Kartographie Linguistics Linguistik Nubia Nubien Ortsnamen Ostasien Place names Riga Toponomastics Toponomastik Toponymie Toponymy UNGEGN United Nations Vereinte Nationen
Neue Perspektiven der gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (Forschungsarbeit)

Neue Perspektiven der gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Die Gemeinsame Verteidigungspolitik der Europäische Union – ein Thema, das viel Potential aufweist, aber auch viele Fragen aufwirft: was ist der Inhalt einer europäischen Verteidigungspolitik und wo sind ihre Grenzen? Hinzu kommen die Unklarheiten aufgrund der im Artikel 42 Absatz 2 EUV erwähnten Evolutivklausel.…

Artikel 42 EUV Beistandsklausel EU-Armee EU-Operationen Europa Europäische Verteidigungsagentur Europarecht European Defence Fund Evolutivklausel Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik GASP Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik GSVP Gemeinsame Verteidigung Ständige Strukturierte Zusammenarbeit PESCO Verteidigungspolitik Verteidigungsunion Völkerrecht