Ein Handschlag macht Geschichte: 
Das Südtirol-„Paket“ von 1969 (Forschungsarbeit)

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969

Mit einem historischen Exkurs von 1882 bis 1969, einer kurzen Schilderung der Ereignisse von 1969 bis 1992 und einem Zeitzeugeninterview mit Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder

Studien zur Zeitgeschichte

Vielerorts wird Südtirol für ein gutes und gelungenes Minderheitenpolitikbeispiel herangezogen. Die rechtlichen Ausgangspunkte dafür mussten dessen ungeachtet sehr hart erkämpft werden.

Dieses Buch skizziert die Etappen der wechselvollen Südtiroler Landesgeschichte von 1882 bis zur Gegenwart und hat auch…

Autonomie Italien Meran Minderheitenpolitik Minderheitenproblematik Österreich Operationskalender Peter Brugger Regionalgeschichte Silvius Magnago Südtirol-Paket Südtiroler Volkspartei Südtirolfrage Zeitgeschichte Zweites Autonomiestatut
Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln (Forschungsarbeit)

Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln

Unionsregelung und nationale Regelungen unter besonderer Berücksichtigung von Italien, Frankreich, Österreich und Finnland

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

In welchen Fällen ist die Herkunft von Lebensmitteln auf Unionsebene bereits verpflichtend vorgeschrieben? Wie entschied der EUGH im sog. „Lactalis-Urteil“ hinsichtlich der Zulässigkeit der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Milch, welche in Frankreich eingeführt wurde? [...]

"from farm to fork"-Strategie Binnenmarkt Finnland Frankreich Italien Lebensmittel Lebensmittelinformationsverordnung Lebensmittelrecht Österreich Regionalität Verpflichtende Herkunftskennzeichnung
Albrecht Dürer und Italien (Forschungsarbeit)

Albrecht Dürer und Italien

Sein Beitrag zum Heliozentrismus

Schriften zur Kunstgeschichte

Die These von der Begründung des modernen Heliozentrismus durch Nikolaus Kopernikus bedarf einer Revision. Kopernikus war weder der Einzige diesseits der Alpen, der diesen Gedanken verfochten hatte, noch war er dessen Urheber. Etwa 20 Jahre vor seinem kleinen Kommentar hatte Albrecht Dürer die heliozentrischen…

Albrecht Dürer Die Melancholie Giorgione Heliozentrisches System Italien Jupitermonde Leda und der Schwan Leonardo da Vinci Nemesis Salvator Mundi Sandro Botticelli Tizian Trommler und Pfeifer Venus Phasen
COVID-19 in Italien: Europäische, Verfassungs- und innerstaatliche Solidarität (Forschungsarbeit)

COVID-19 in Italien: Europäische, Verfassungs- und innerstaatliche Solidarität

Die Herausforderung für Italien

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Die weltweite COVID-19-Pandemie ist eine noch nie da gewesene, nach wie vor große Herausforderung für die ganze Weltbevölkerung. Italien ist dabei eines der ersten Länder in Europa, welches von der COVID-19-Pandemie sehr hart getroffen worden ist.

Schätzungen zufolge soll diese Krise in Italien zu einer…

Corona-Krise Corona-Pandemie Die Herausforderung für Italien ESM Europäischer Stabilitätsmechanismus Europäische Solidarität Haushaltskontrolle Innerstaatliche Solidarität Italien in der COVID-19 Krise Next Generation EU Recovery Fund Solidarität Steuerreform Völkerrecht
Die Spectators in Italien (Forschungsarbeit)

Die Spectators in Italien

Il Socrate veneto von Francesco Anselmi und La Donna galante ed erudita von Gioseffa Cornoldi Caminer

Studien zur Romanistik

Die Spectators sind ein aus der protestantischen Ethik des frühen 18. Jahrhunderts stammendes Genre, das sich in den katholischen Ländern erst mit einer Verzögerung von mehreren Jahrzehnten etablierte. Die AutorInnen beschreiben zwei venezianische Zeitschriften: Il Socrate veneto (1773) und La…

18. Jahrhundert Aufklärung Francesco Anselmi Gioseffa Cornoldi Caminer Il Socrate Veneto Italien Moralische Wochenschriften Romanistik Spectators
Die Spectators in Italien (Forschungsarbeit)

Die Spectators in Italien

Der Osservatore toscano von Luca Magnanima und Lo Spettatore italiano von Giovanni Ferri

Studien zur Romanistik

Die Spectator-Schriften stellen ein reiches erzählerisches Potenzial dar, das in einen Kommunikationszusammenhang auf nationaler als auch auf internationaler Ebene gebracht werden kann. Diese Publikation bietet eine kompakte Übersicht über die Erzählungen und Geschichten zweier bisher wenig erforschter…

18. Jahrhundert Aufklärung Giovanni Ferri Italien Lo Spettatore italiano Luca Magnanima Moralische Wochenschriften Osservatore toscano Romanistik Spectators
Spionage und Gegenspionage im Italien der Renaissance 1450–1650 (Forschungsarbeit)

Spionage und Gegenspionage im Italien der Renaissance 1450–1650

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Als ein besonders wichtiges Mittel für die Kriegsführung gilt eine wirksame Spionage, welche militärische Operationen voraussieht und dadurch zu deren Erfolg oder Misserfolg beiträgt. In der maßgebenden Forschung wird sogar behauptet, dass Spione das wichtigste Element in der Kriegsführung seien und die…

Arsenal Attentate Bailo Botanische Gärten Chiffre Gegenspionage Geschichte Gift Giftpflanzen Italien Kryptographie Medici Osmanen Relationsberichte Renaissance Spionage
Mosaike – Band 2 (Sammelband)

Mosaike – Band 2

Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Kunst, Literatur und Geschichte

Ulmer Sprachstudien

Auch der zweite Band von „Mosaike“ hat seinen Ursprung in Aktivitäten des Fachbereichs Italienisch des Zentrums für Sprachen und Philologie der Universität Ulm im Rahmen der Settimana della Lingua Italiana 2016. Die ersten beiden Aufsätze stellen die Geschichte der italienischen Goldschmiedekunst von den…

Benedittini in Umbria Biennale 2013 Calvinos Città invisibili Christos Floating Piers Italienische Kulturgeschichte Italienische Kunst Italienische Literatur Maulbeerbäume Seidenproduktion Tecniche orafe Tradizione orafe Valenza
80 Jahre Option – Das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte (Sammelband)

80 Jahre Option – Das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte

Studien zur Zeitgeschichte

Die „Option“ bezeichnet die von den beiden faschistischen Diktaturen Deutschlands und Italiens zwischen 1939 und 1943 erzwungene Wahlmöglichkeit für deutsch- und ladinischsprachige Südtiroler, ihre Heimat zu verlassen und die „Option für Deutschland“ auszuüben (Optanten) oder in Südtirol zu verbleiben (Dableiber),…

Adolf Hitler Benito Mussolini Berliner Vereinbarung Deutsches Reich Faschismus Italien Nationalsozialismus Option Propaganda Regionalgeschichte Südtirol Umsiedlungsabkommen Zeitgeschichte „Heim ins Reich“
Tabernacoli im Italien des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Doktorarbeit)

Tabernacoli im Italien des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Schriften zur Kunstgeschichte

Dieser Band untersucht das Phänomen der italienischen Tabernacoli in dem Zeitrahmen vom Beginn ihrer Verwendung während des Mittelalters bis zum Beginn der Frühen Neuzeit. Betrachtet werden die ausführenden Künstler, ihre Bildsprache sowie die zahlreichen Facetten ihrer Verehrung und ihres Gebrauchs im…

Architektur Frühe Neuzeit Italienische Kunst Kunstgeschichte Mittelalter Religiöse Kunst Renaissance Tabernacoli Tabernacolo Volksfrömmigkeit Volkskunst