Wissenschaftliche Literatur Jüdische Geschichte

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  14 Bücher 








Wilhelm Haller – Bauen zwischen Tradition und Klassischer Moderne (Forschungsarbeit)

Wilhelm Haller – Bauen zwischen Tradition und Klassischer Moderne

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Zwischen den Weltkriegen setzte eine große Individualisierung der Architektursprache ein. Eine Reformschule wie das „Bauhaus“ in Deutschland und Künstlergruppen wie „De Stijl“ im niederländischen Leiden, die Wiener Werkstätte, Designer, Künstler und Architekten der „Werkbund“-Netzwerke im deutschsprachigen Raum…

Architektur Einsegnungshallen Friedhofsanlage Haus des Lebens Jüdische Architektur Klassische Moderne Kriegerheimstätten Kunstgeschichte Neues Bauen Organisches Bauen Sakralarchitektur Trauerhalle White City Wilhelm Haller
Stiftung der portugiesischen Juden zu Altona von 1887 (Festschrift)

Stiftung der portugiesischen Juden zu Altona von 1887

Festschrift zum 130-jährigen Bestehen

Studien zur Zeitgeschichte

Warum eine Festschrift für so eine alte Stiftung schreiben?

Es gibt heute nicht viele deutsch-jüdische Stiftungen, die 130 Jahre alt werden durften. Dies ist an sich schon etwas Besonderes, hinzu kommt noch, dass diese Stiftung von portugiesischen Juden in Hamburg-Altona gegründet wurde. Dies sind Gründe…

Altona Arisierung Geschichte Hamburger Juden Jüdische Gemeinde Hamburg Jüdische Stiftungen Politik Portugiesische Händler Portugiesische Juden Sefarden Wiedergutmachung
Jüdisches Leben im Rahmen der sich wandelnden politischen Landschaft Österreichs von 1867 bis 1938 (Forschungsarbeit)

Jüdisches Leben im Rahmen der sich wandelnden politischen Landschaft Österreichs von 1867 bis 1938

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Im Zuge der Entwicklung des Habsburgerreichs zu einer europäischen Großmacht steigt der jüdische Bevölkerungsanteil in Österreich, vor allem durch territoriale Zugewinne, deutlich an. Dabei weisen die kulturell und gesellschaftlich unterschiedlich geprägten und zum Teil beträchtlich voneinander entfernten…

Antisemitismus Erste Republik Geschichte Gleichberechtigung Integration Judentum Jüdisches Leben Kaisertum Österreich Österreich Österreich-Ungarn Politik Ständestaat Verfassungsrecht
Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948 (Forschungsarbeit)

Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948

Schriften zur Kulturgeschichte

Die Akademie der bildenden Künste Wien nahm in der Zeit von 1848 bis 1948 eine große Zahl an jüdischen Studierenden auf, deren genaue Größe bislang unbekannt geblieben war. Erstmals konnte diese erhoben werden und ergab an die 500 Studierende jüdischer Konfession oder aus einem jüdischen Elternhaus…

Akademie der Bildenen Künste Geschichte Judentum Jüdische Geschichte Kulturgeschichte Kunstgeschichte Provenienzforschung Wien
Die Flüchtlingskrise der 1930er Jahre in australischen Tageszeitungen (Sammelband)

Die Flüchtlingskrise der 1930er Jahre in australischen Tageszeitungen

Eine medienhistorische Diskursanalyse

Studien zur Zeitgeschichte

Dieser Sammelband setzt sich mit der Rezeption deutschsprachiger Flüchtlinge in australischen Mediendiskursen in den 1930er Jahren auseinander. Die Beiträge beschäftigen sich sowohl mit der Rezeption von Flüchtlingen in Medien als auch mit deren eigenem medialen Engagement. Sie eröffnen Einblicke in den Verlauf und…

Australien Diskursanalyse Flucht Flüchtlingskrise Jüdische Flüchtlinge Medien Medienwissenschaft Nationalsozialismus Sozialgeschichte Tageszeitung Vertrieben Zeitgeschichte Zeitungsanalyse
Zwischen Leben – Politische Machtstrukturen und Konflikte in den Lagern der jüdischen Displaced Persons in Italien und Österreich 1944–1951 (Doktorarbeit)

Zwischen Leben – Politische Machtstrukturen und Konflikte in den Lagern der jüdischen Displaced Persons in Italien und Österreich 1944–1951

Studien zur Zeitgeschichte

Die Verfasserin zeichnet ein differenziertes Bild der Situation im Flüchtlingseuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. So entsteht eine Momentaufnahme des Lebens in den jüdischen DP-Lagern.

Die hierfür gewählte Perspektive, sowohl der lebensbestimmenden innerjüdischen Konflikte, als auch der externen, ist…

Displaced Persons Flüchtling Geschichte 1944-1951 Italien Juden Jüdische Geschichte Jüdische Kultur Lager Machtstruktur Neuere Geschichte Neueste Geschichte Österreich Politisierung Zeitgeschichte Zionismus
Es brennt alles wie Schwefel im Feuer – Eine anonym verfasste Apologie des Judentums aus dem 18. Jahrhundert in italienischer Sprache (Buches)

Es brennt alles wie Schwefel im Feuer – Eine anonym verfasste Apologie des Judentums aus dem 18. Jahrhundert in italienischer Sprache

Schriften zur Religionswissenschaft

Der hier zum ersten Mal veröffentlichte und übersetzte Text ist eine Apologie des Judentums und stammt von 1736/37. Er wurde auf Italienisch verfasst von einem Autor, dessen Name unbekannt ist. Diese Abhandlung, schlicht als Scrittura (Schrift) betitelt, wendet sich gegen die Veröffentlichung eines Buches, das…

18. Jahrhundert Apologie Florenz 1736 Geschichte Geschichte Italiens Italien Judaistik Judentum Jüdische Gebräuche Jüdische Sitten Kirchengeschichte Leon Modena Paolo S. Medici Religion Riti e costumi degli Ebrei descritti e confutati Theologie Venedig 1638
Hippokratische Grenzgänge – Ausflüge in kultur- und medizingeschichtliche Wissensfelder (Festschrift)

Hippokratische Grenzgänge – Ausflüge in kultur- und medizingeschichtliche Wissensfelder

Festschrift für Hans-Uwe Lammel zum 65. Geburtstag

Schriften zur Kulturgeschichte

Der Sammelband ist kein medizinhistorisches Buch im herkömmlichen Sinn. Vielmehr stellen die Beiträge Medizingeschichte als kulturgeschichtliches Wissensfeld vor, das ein von allen Seiten offenes Terrain darstellt und jegliche Form des Zuganges erlaubt. [...]

Geschichte der Naturwissenschaft Hans-Uwe Lammel Jüdische Geschichte Kulturgeschichte Literaturgeschichte Medizingeschichte Religionsgeschichte Rostock
Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch (Dissertation)

Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch

Schriften zur Religionswissenschaft

Dov Ber Friedman, genannt der „große Maggid von Mesritsch“ (um 1710–1772), gilt als einer der größten chassidischen Lehrer.

Zum ersten Mal widmet sich nun eine Monografie in deutscher Sprache der Lehre des großen Maggid: „Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch“ versucht, die Lehre des…

Chassidismus Judaistik Judentum Jüdische Geschichte Jüdische Mystik Kabbalaforschung Maggid von Mesritsch Religionswissenschaft Theologie
„Jüdische Heterostereotype“ (Dissertation)

„Jüdische Heterostereotype“

Eine linguistische Untersuchung zum sprachlichen Ausdruck, ihrer Funktion und Genese bei der Darstellung jüdischer Figuren in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Studie untersucht, wie sich fremdzugewiesene Stereotype (Heterostereotype) gegenüber Juden bzw. jüdischen Figuren in rund 250 Jahren deutscher Kinder- und Jugendliteratur gerieren. Dabei bildet die Arbeit ein Forschungsdesiderat, indem sie negative und positive Heterostereotype unter dem Gesichtspunkt einer…

Antijudaismus Antisemitismus Diskurslinguistik Framesemantik Germanistische Linguistik Juden jüdische Anthroponyme Kinder- und Jugendliteratur Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft Mauscheln Philosemitismus Sprachgeschichte sprachliche Heterostereotype Stereotyp Vorurteil