Rechtswissenschaft
Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte
Schriftenreihe
Rechtsgeschichtliche Studien

ISSN 1617-9919 | 95 lieferbare Titel | 89 eBooks

 Forschungsarbeit: Römisches Recht bei Tacitus

Römisches Recht bei Tacitus

Hamburg 2025, Band 95

Diese Publikation setzt das 2017 erschienene Werk über das Römische Recht bei Titus Livius fort und knüpft sowohl chronologisch als auch thematisch an Livius’ Werke an. Im Gegensatz zu den Werken „Germania“ und „Agricola“ von…

AsylKriegsrechtPrivatrechtProzessrechtRömisches RechtStrafrechtTacitusVerbannungVerfassungsrecht
 Doktorarbeit: Der aufgeklärte Marchese – Entstehung und Wirkungsgeschichte von Cesare Beccarias „Dei delitti e delle pene“

Der aufgeklärte Marchese – Entstehung und Wirkungsgeschichte von Cesare Beccarias „Dei delitti e delle pene“

Hamburg 2024, Band 94

Mit seinem 1764 zunächst anonym erschienenen Buch „Dei delitti e delle pene“ (Von den Verbrechen und den Strafen) setzte sich der Mailänder Marchese Cesare Beccaria (1738–1794) an die Spitze der strafrechtlichen Aufklärungsbewegung des 18.…

AufklärungFolterRechtsgeschichteStrafrechtsreformTodesstrafe
 Doktorarbeit: Die Regula Catoniana

Die Regula Catoniana

Hamburg 2022, Band 93

Die Regula Catoniana wird von dem römischen Juristen Celsus im 35. Buch seiner Digesten (D. 34,7,1 pr.) wie folgt definiert: „Ein Vermächtnis, das unwirksam gewesen wäre, wenn der Erblasser im Zeitpunkt der Testamentserrichtung gestorben wäre,…

ErbrechtPrivatrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftRömisches RechtVermächtnis
 Dissertation: Die Bürgersprache der Stadt Bielefeld in der Zeit von 1578–1747

Die Bürgersprache der Stadt Bielefeld in der Zeit von 1578–1747

Eine rechtsgeschichtliche Abhandlung über ihre Inhalte und Bedeutungen sowie ein Vergleich mit dem Stadtrecht von 1214

Hamburg 2022, Band 92

Bürgersprachen waren im Mittelalter und der Frühen Neuzeit rechtliche Normierungen, die aufgrund der Selbstverwaltungsautonomie des städtischen Rates das Alltagsleben der Stadtbewohner regelten. Sie waren insbesondere in den Hansestädten zu…

BielefeldHanseMittelalterRechtsgeschichteStadtrecht
 Dissertation: Die Testamentsfähigkeit im römischen Recht

Die Testamentsfähigkeit im römischen Recht

Testamenti factio non privati sed publici iuris est

Hamburg 2021, Band 91

In dieser Studie wird eine Digestenstelle behandelt, nämlich D. 28, 1, 3: testamenti factio non privati sed publici iuris est. Diese Quelle stammt von Papinian, einem der bekanntesten spätklassischen Juristen. Es drängt sich die Frage auf, warum…

AugustusErbrechtRechtsgeschichteRömisches RechtTestament
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Ruses and Perfidy – Submarine Warfare and the Sinking of Hospital Ships During World War I

Ruses and Perfidy – Submarine Warfare and the Sinking of Hospital Ships During World War I

Hamburg 2021, Band 90

[…] Wenngleich solche Verbrechen, vor allem solche, die die deutsche Kriegsmarine begangen hat, insbesondere punktuell, recht gut aufgearbeitet sind, fehlt eine solche kritische Beschäftigung mit der Versenkung von Rote-Kreuz-Schiffen der anderen Seemächte weitgehend, abgesehen von gegenseitig [...]

in: Das Historisch-Politische Buch, HPB 1–2/2021
KriegsverbrechenPortugalWinston Churchill
 Doktorarbeit: Die Lehre Ferdinand Regelsbergers

Die Lehre Ferdinand Regelsbergers

Einblicke in die Lehre Regelsbergers unter besonderer Berücksichtigung einer Mitschrift seiner Pandektenvorlesung

Hamburg 2021, Band 89

Ferdinand Regelsberger war ein bedeutender Pandektist des 19. Jahrhunderts. 1893 erschien der erste und einzige Band seines Lehrbuchs der Pandekten, der die allgemeinen Lehren des Pandektenrechts behandelt. Eine Fortführung zum Sachen- und…

PandektenRechtsgeschichte
 Doktorarbeit: Juristische Bemäntelung rassenideologischen Unrechts gegenüber „deutschblütig“jüdischen Mischehen

Juristische Bemäntelung rassenideologischen Unrechts gegenüber „deutschblütig“-jüdischen Mischehen

Hamburg 2021, Band 88

[…] Insgesamt kann die Verfasserin überzeugend darstellen, dass der Mensch eine Ideologie als Medium der Welterklärung in politischem Kalkül als Steuerungssystem der Gesellschaft instrumentalisieren kann, um unter dem Deckmantel scheinbarer Rechtfertigung intendierte Zielvorstellungen von eigener [...]

in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte, ZIER 11 (2021) 79. IT
AntisemitismusEherechtNationalsozialismusRassenideologieRechtsgeschichte
Buchtipp
 Dissertation: Umgang mit Unrecht – Die Aufhebung von während der NS und DDRZeit ergangenen strafrechtlichen Unrechtsurteilen

Umgang mit Unrecht – Die Aufhebung von während der NS- und DDR-Zeit ergangenen strafrechtlichen Unrechtsurteilen

Hamburg 2021, Band 87

In den vergangenen hundert Jahren gab es in Deutschland vor der gegenwärtigen parlamentarischen Demokratie eine nationalsozialistische Führerdiktatur und, in Teilen des Landes, ein sozialistisches Regime. Die Transformation von den genannten…

AufhebungDDRNationalsozialismusRechtsgeschichteRechtsmethodikRechtsphilosophieStrafurteilVergleich
Buchtipp
 Dissertation: Zwischen Weltanschauung und Wissenschaft

Zwischen Weltanschauung und Wissenschaft

Staats- und verwaltungsrechtliche Promotionen an der Berliner Fakultät von 1933 bis 1945 bei Reinhard Höhn, Carl Schmitt und Hans Peters

Hamburg 2020, Band 86

[…] Die vorliegende gewichtige, sehr interessante Studie ist die […] Dissertation des mit Eberswalde besonders verbunden Verfassers. […]

Insgesamt gelangt der Verfasser an dem Ende seiner gründlichen […] Untersuchung zu der Einsicht, dass nach Ausweis seines Materials die letztlich von [...]

in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte, ZIER 10 (2020) 73. IT
19331945Carl SchmittIdeologieNationalsozialismusRechtsgeschichteReinhard HöhnStaatsrechtVerwaltungsrechtVolksgemeinschaftWeltanschauungWissenschaft

Weitere Reihen neben „Rechtsgeschichtliche Studien“