Wissenschaftliche Literatur Bankenregulierung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  10 Bücher 








Regulierung von Verbriefungstransaktionen (Doktorarbeit)

Regulierung von Verbriefungstransaktionen

Eine Untersuchung der Eigenkapitalregulierung von Verbriefungen vor dem Hintergrund der Kapitalmarktunion

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Verbriefungstransaktionen ermöglichen es, Kreditrisiken zu isolieren und auf Investoren zu übertragen, was zu einer prinzipiell effizienteren Risikostreuung im Finanzsystem führt. Dadurch kann sowohl die Stabilität als auch die allokative Effizienz des Finanzsystems erhöht werden. [...]

Asset-Backed-Securities Bankenregulierung CRR Eigenkapitalregulierung Eigenmittelarbitrage Handelsrecht Informationsversagen Kapitalmarktunion Ökonomische Theorie des Rechts Regulierungsarbitrage Selbstbehalt STS Verbriefung Verbriefungstransaktionen Wirtschaftsrecht
Compliance als Organisationspflicht bei Kreditinstituten (Doktorarbeit)

Compliance als Organisationspflicht bei Kreditinstituten

COMPLIANCE

Compliance gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Unternehmenspraxis und ist insbesondere im Bankenaufsichtsrecht von besonderer Relevanz. Die Finanzmarktkrise sowie zahlreiche Skandale wegen Rechtsverstößen durch Banken haben offenbart, dass es gerade in der Finanzbranche Handlungsbedarf gibt. Der Autor nimmt sich…

Bankenaufsichtsrecht Bankenregulierung Compliance Compliance-Pflicht Gesellschaftsrecht Konzern-Compliance KWG-Compliance MaRisk
Die europäische Bankenunion (Forschungsarbeit)

Die europäische Bankenunion

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Seit dem Ausbruch der internationalen Finanzmarktkrise im Jahr 2007 und der Staatsschuldenkrise im Jahr 2009 ist die Stabilität des europäischen Bankensystems bedroht.

Aufgrund der starken Verflechtung zwischen den Staaten und Banken in Europa ist ein Teufelskreis entstanden, der bisher nicht durchbrochen…

Abwicklungsfonds Abwicklungsmechanismus Aufsichtsmechanismus Bankenabwicklung Bankenaufsicht Bankenregulierung Bankenunion Einlagensicherung Europäische Union Europäische Zentralbank Finanzmarktregulierung Haftungskaskade Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Staatsschuldenkrise Volkswirtschaftslehre
Bankenregulierung im institutionellen Kontext Lateinamerikas (Dissertation)

Bankenregulierung im institutionellen Kontext Lateinamerikas

Eine Analyse am Beispiel von Argentinien und Chile

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

In den letzten 30 Jahren war keine Region der Welt häufiger von schweren Bankenkrisen betroffen als Lateinamerika. Eine unzureichende Bankenregulierung gilt dabei neben einem instabilen makroökonomischen Umfeld als entscheidender Faktor für die hohe Krisenanfälligkeit. Vor diesem Hintergrund muss sich die Theorie…

Argentinien Bankenkrisen Bankenregulierung Bankrecht Bankwesen Basel Chile Entwicklungsökonomik Finanzsysteme Institutionenökonomik Lateinamerika Regulierungstheorie Schwellenländer Volkswirtschaftslehre
Das Management institutioneller Zwänge (Dissertation)

Das Management institutioneller Zwänge

Eine Analyse proaktiver und reaktiver Strategien der Schweizer Bankenbranche

Strategisches Management

Entscheidungsträger von Unternehmungen betrachten hohen externen Druck oft als unabänderlichen Zwang, dem sie scheinbar nur mit reaktiven Strategien begegnen können. Tatsächlich jedoch haben sie ein weitreichenderes strategisches Portfolio zur Verfügung, um ihre Umwelt erfolgreich zu managen. Im Zuge der…

Bankenbranche Bankenregulierung Credit Suisse Eiserner Käfig Finanzkrise Finanzmarktkrise Institutional management Institutionelle Zwänge Neoinstitutionalismus Organisation Proaktive Strategien Strategisches Management UBS Unternehmensführung
Prüfung von Kreditinstituten nach dem Lean Bank Auditing-Ansatz (Dissertation)

Prüfung von Kreditinstituten nach dem Lean Bank Auditing-Ansatz

Eine normative und empirische Analyse vor dem Hintergrund nationaler Kontroll-, Prüfungs- und Aufsichtsregelungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Im Zuge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die im Frühsommer 2007 ihren Ursprung fand, resultierten aus dem Vertrauensverlust der Marktteilnehmer untereinander Liquiditätsstörungen, die weitreichende Auswirkungen auf die ökonomische Entwicklung Deutschlands hatten. So war letzten Endes auch der…

Abschlussprüfer Aufsichtsrat Bankenaufsicht Bankenregulierung Betriebswirtschaftslehre Corporate Governance EU-Grünbuch Finanzintermediar Kreditinstitute Lean Auditing Lean Bank Auditing Lean Management Principal-Agent-Theory
Risikobereitschaftsmaße als systemische Krisenindikatoren in der Bankenaufsicht (Dissertation)

Risikobereitschaftsmaße als systemische Krisenindikatoren in der Bankenaufsicht

Eine empirische Analyse von Risikobereitschaftskomponenten als Signalindikatoren zur Steuerung antizyklischer Kapitalreservevolumina im Rahmen makroprudenzieller Regulierungstendenzen der Basel III-Reformen

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

In Reaktion auf die internationale Finanz- und Bankenkrise mit ihren folgenschweren Auswirkungen auf die Systemstabilität, entfachte die energische Forderung nach einer makroprudenziellen Ausrichtung der Regulierungsmaßnahmen.

Als zentrales Element der BASEL III-Reformen sind vor allem die Anpassungen der…

Antizyklischer Kapitalpuffer Bankenregulierung Bankrecht BASEL III Betriebswirtschaftslehre Finanzwirtschaft Frühwarnsysteme GRAI Global Risk Appetite Index Makroprudenzielle Regulierung Risikoappetit Risikobereitschaft Risikobereitschaftsmessung Systemkrisen
Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens (Doktorarbeit)

Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Das polnische Bankgeschäft befindet seit der historischen Wende in den späten 1980er Jahren in der Transformation. Nach dem Niedergang des Sozialismus entwickelte sich Polen innerhalb kurzer Zeit zu einer marktwirtschaftlich orientierten Demokratie. Dies wird insbesondere bei den Finanzmärkten deutlich, die…

Bankenaufsicht Bankenregulierung Einlagensicherung EU EU-Währungsunion EWU EZB Finanzmarkt Neue Institutionenökonomik Polen Polnischer Finanzsektor Transformationsprozess Volkswirtschaftslehre Zentralbank
Kapitalkosteneffekte von Rechnungslegungsentscheidungen (Doktorarbeit)

Kapitalkosteneffekte von Rechnungslegungsentscheidungen

Internationale Rechnungslegung

Eine der bedeutendsten Funktionen des Jahresabschlusses ist die Information der Eigen- und Fremdkapitalgeber über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmen. In Abhängigkeit von der heutigen finanziellen Lage und der zukünftig erwarteten Unternehmensentwicklung entscheiden Kapitalgeber über die…

Bankenregulierung Bilanzpolitik Fremdkapitalkosten Hausbankenfinanzierung IFRS Implizite Eigenkapitalkosten Informationasymmetrien Internationale Rechnungslegung Kapitalkosten Qualität der Rechungslegung Rechnungslegung Securities and Exchange Commission Unternehmensfinanzierung Vorsichtige Bilanzierung
Regulierungskosten der deutschen Kreditinstitute (Doktorarbeit)

Regulierungskosten der deutschen Kreditinstitute

Entwicklung von Ansatzpunkten zur Erfassung der regulierungsbedingten Kosten unter Einbezug des Standardkosten-Modells

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Banken zählen mit zu den am stärksten regulierten Branchen der Wirtschaft. Die v. a. seit den 90er Jahren in kurzen Abständen zahlreich erlassenen Regularien haben die Kreditwirtschaft an die Grenzen der Belastbarkeit geführt. Denn jedes neue Gesetz beinhaltet äußerst komplexe Vorschriften, die tiefgreifende…

Bankenregulierung Betriebswirtschaftslehre Bürokratiekosten Dual-Use Geldwäsche Informationspflichten Kontenabruf Kreditinstitute Regulierung Regulierungsflut Regulierungskosten SKM Standardkosten-Modell Überregulierung