41 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Finanzwirtschaft

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Vermögensverschiebungen und Mechanismen zum Vermögensschutz bei Verschmelzungen und Kapitalmaßnahmen in einer mittelständischen GmbH (Doktorarbeit)

Vermögensverschiebungen und Mechanismen zum Vermögensschutz bei Verschmelzungen und Kapitalmaßnahmen in einer mittelständischen GmbH

Finanzmanagement

Finanzierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen können zu Vermögensverschiebungen zwischen Gesellschaftern oder Gesellschaftergruppen führen, auch wenn infolge einer solchen Maßnahme der Unternehmenswert insgesamt steigt. Am Beispiel börsennotierter Aktiengesellschaften wurden solche Vermögensverschiebungen, die auch…

Agency-Konflikt Corporate Governance Equity Token Offering Finanzwirtschaft GmbH Individuelle Erwartungen Investor Protection Kapitalerhöhung Vermögensschutz Vermögensverschiebungen Verschmelzung Wealth transfers
Ein Kapitalmarktinformations-basierter Portfoliomanagementansatz (Doktorarbeit)

Ein Kapitalmarktinformations-basierter Portfoliomanagementansatz

Kapitalmarktanomalien und Meta-Analysen in der Finanzwirtschaft

Finanzmanagement

Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für den Einfluss von bestimmten – wenn auch nicht immer offensichtlich kapitalmarktrelevanten – Informationen auf die Aktienkurse am deutschen Kapitalmarkt interessieren und an die, die einen solchen Einfluss empirisch untersuchen oder etwa mit Investitionsstrategien…

Deutscher Aktienmarkt Finanzwirtschaft Investitionsstrategien Kapitalmarkt Kapitalmarktanomalie Kapitalmarktinformationen Meta-Analyse Portfoliomanagementansatz Quantitative Literaturanalyse
Die ökonometrische Bestimmung von Liquiditätsrisiken und deren Einfluss auf Finanzrisikoprognosen (Dissertation)

Die ökonometrische Bestimmung von Liquiditätsrisiken und deren Einfluss auf Finanzrisikoprognosen

Finanzmanagement

Die Analyse und Quantifizierung des Marktrisikos findet bereits seit Jahren sowohl im wissenschaftlichen Diskurs als auch der Praxis ausführlich Berücksichtigung. Für das Liquiditätsrisiko hingegen ist dies erst seit der letzten Finanzkrise 2007/2008 vermehrt zu beobachten. Die Autorin befasst sich mit der…

Angewandte Statistik Backtesting Bid-Ask-Spreads Empirische Wirtschaftsforschung Expected Shortfall Finanzrisikoprognosen Finanzwirtschaft Liquiditätsrisiko Marktrisiko Ökonometrie Risikomanagement Statistik Value at Risk
Nichtlineare Modellierung von Hedge-Fonds-Renditen (Dissertation)

Nichtlineare Modellierung von Hedge-Fonds-Renditen

Eine empirische Untersuchung mit Hilfe des Bayesschen Strukturbruchmodells

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Hedge-Fonds unterscheiden sich von traditionellen Investmentfonds durch das Ziel eine absolute Rendite zu generieren. Durch das absolute Renditeziel wird suggeriert, dass Hedge-Fonds-Renditen nicht mit traditionellen Anlageklassen korrelieren und im Allgemeinen nicht von Marktphasen beeinflusst werden. Folglich…

Bayessches Strukturbruchmodell Finanzwirtschaft Hedge-Fonds Investmentsbilanzanalyse Nichtlineare Modellierung Performancemessung Prognosestudie Rendite Statistik
Die Finanzialisierung von Rohstoffmärkten (Doktorarbeit)

Die Finanzialisierung von Rohstoffmärkten

Finanzmanagement

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist ein bedeutender Wandel des Marktumfelds von Rohstoffmärkten zu beobachten. Finanzanlagen in Rohstoffe erfahren seither ein kontinuierlich steigendes Interesse. Es wurden zahlreiche Investitionsvehikel geschaffen, um privaten und institutionellen Anlegern die Partizipation an der…

Co-Movement Derivate Empirie Finanzialisierung Finanzmärkte Finanzwirtschaft Futurehandel Markteffizienz Rohstoffmärkte Spekulation Spekulationseinfluss
Menschliches Verhalten, Kapitalmarktanomalien und ihre Ausnutzung durch kombinierte Momentum- und Trendfolgestrategien (Dissertation)

Menschliches Verhalten, Kapitalmarktanomalien und ihre Ausnutzung durch kombinierte Momentum- und Trendfolgestrategien

Eine empirische Analyse am internationalen Aktienmarkt

Finanzmanagement

Die Forschungsarbeit widmet sich der Thematik verhaltensorientierter Handelsstrategien zur Erzielung von Überrenditen am internationalen Aktienmarkt. Marktanomalien, die nicht im Einklang mit der neoklassischen Kapitalmarkttheorie stehen, bilden den primären Ansatzpunkt verhaltensorientierter Handelsstrategien. So…

Aktienmärkte Aktienmarkt Behavioral Finance Empirische Kapitalmarktforschung Finanzwirtschaft Handelsstrategien Internationale Aktienmärkte Kapitalmarktanomalien Kapitalmarkttheorie Momentumstrategien Trendfolgestrategien
Marktpreisorientierte Bewertung von Unternehmen (Doktorarbeit)

Marktpreisorientierte Bewertung von Unternehmen

Theoretische Analyse und empirischer Verfahrensvergleich der Eignung zur Wert- und Preisfindung von Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Bewertung von Unternehmen nimmt in der betriebswirtschaftlichen Literatur seit jeher einen besonderen Stellenwert ein. So ist die Literatur zur Unternehmensbewertung durch eine breite Vielfalt von Beiträgen gekennzeichnet, in denen ein reger Diskurs über die verschiedenen Wertverständnisse und damit…

betriebliche Finanzwirtschaft Controlling Data Minig Empirischer Verfahrensvergleich Marktpreisorientierte Bewertung Multiplikatorverfahren Preisfindung Rechnungswesen Regressionsbasierte Bewertungsansätze Unternehmensbewertung Unternehmensbewertungsmodelle
Testing Asset Pricing Models with Hedge Fund Data and Hedge Fund Performance (Doktorarbeit)

Testing Asset Pricing Models with Hedge Fund Data and Hedge Fund Performance

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hedge-Fonds gehören mittlerweile im Asset Management zu den etablierten Investmentvehikeln. Ein Hedge-Fonds ist ein von einer Kapitalanlagegesellschaft verwaltetes Sondervermögen, welches nur sehr geringen bis gar keinen regulatorischen Vorschriften unterliegt. Im Gegenzug ist daher der Zugang zu Hedge-Fonds…

Assetmanagement Betriebswirtschaftslehre Bootstrapping Empirische Finanzmarktforschung Finanzwirtschaft Hedge-Fonds Modellierung Performanceanalyse Persistenz Portfoliomanagement Quantitative Methode Regime-Switching Modelle
Langfristige Kapitalmarktsimulationen (Dissertation)

Langfristige Kapitalmarktsimulationen

Eine empirische Untersuchung der Eignung von Historically Consistent Neural Networks zur langfristigen Kapitalmarktsimulation im Kontext der Alterssicherung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert haben sich in Deutschland tiefgreifende Änderungen im Bereich der Alterssicherung ergeben. Es ist ein Paradigmenwechsel von einem primär staatlich geprägten Umlagesystem zu einem vermehrt privaten System mit Kapitalakkumulation. Hieraus resultieren neue Anforderungen an Politik,…

Alterssicherung Empirische Finanzwirtschaft Finanzmarktforschung Finanzwirtschaft Kapitalanlage Kapitalmarkt Kapitalmarktsimulationen Langfristige Modellierung Neuronale Netze Ökonometrie Ökonomische Entscheidungsbildung Simulationen Wertsicherungsstrategien
Die Sanierung der Kapitalgesellschaft (Dissertation)

Die Sanierung der Kapitalgesellschaft

Eine Analyse des reformierten deutschen Rechts im Vergleich zum englischen Recht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

In den vergangenen Jahren haben deutsche und europäische Unternehmen zunehmend ein englisches Scheme of Arrangement für sich nutzbar gemacht, um eine finanzwirtschaftliche Sanierung durchzuführen. Diese Entwicklung der Sanierungsmigrationen, die in Deutschland insbesondere durch das Rodenstock-Verfahren bekannt…

Administration Anerkennung eines Solvent Scheme of Arrangement Company Voluntary Arrangement Debt-Equity Swaps Englisches Sanierungsrecht Finanzwirtschaftliche Sanierung Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Pre-packaged Administration PrimaCom Rodenstock Schefenacker Schutzschirmverfahren Solvent Scheme of Arrangement TeleColumbus Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren