10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schwellenländer

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Investment in Economies with Challenging Political Circumstances (Forschungsarbeit)

Investment in Economies with Challenging Political Circumstances

Political Risk on Foreign Direct Investment of Multinational Companies in Russia

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

„Russland kann nicht allein mit dem Verstand verstanden werden,
Kein gewöhnlicher Maßstab kann seine Größe erfassen:
Es steht allein, einzigartig -
An Russland kann man nur glauben.“

Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew (1866)

Dieser Satz ist im Laufe der Zeit zu…

Ausländisches Direktinvestment Betriebswirtschaftslehre Business Environment COVID-19 Emerging Markets Foreign Direct Investment Multinational Company Multinationale Unternehmen Political Risk Politisches Risiko Russia Russia-Ukraine War Russisch-ukrainischer Krieg Russland Schwellenländer Wirtschaftliches Umfeld
Erfolg der internationalen Beschaffung (Dissertation)

Erfolg der internationalen Beschaffung

Zur Wirkung von Strategie und Organisation auf den Beschaffungserfolg

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Global Sourcing zählt zu den wichtigsten Hebeln zur Steigerung des Beschaffungserfolgs. Aus deutscher Sicht besonders attraktive Beschaffungsmärkte stellen neben den europäischen Nachbarstaaten Low-Cost-Countries wie China dar. Nicht immer führen diese Auslandsaktivitäten jedoch zum gewünschten Erfolg. Belastbare…

Beschaffungserfolg Beschaffungsorganisation Beschaffungsstrategie Emerging Markets Erfolgsfaktoren Global Sourcing Internationale Beschaffung Low Cost Country Sourcing Schwellenländer Strukturgleichungsmodellierung
Multinationale Unternehmen und internationaler Handel (Doktorarbeit)

Multinationale Unternehmen und internationaler Handel

Welche Rolle spielen Humankapitalinvestitionen Multinationaler Unternehmen in Schwellenländern?

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Entwicklung der Direktinvestitionen zeigt in den letzten Jahren eine deutliche Dominanz von Multinationalen Unternehmen (MNU) in der Weltwirtschaft. Schwellenländer nehmen dabei eine große Bedeutung für die globale Wirtschaft ein, da MNU dort verstärkt ihre Geschäfte ausbauen. Vor diesem Hintergrund stellt sich…

Direktinvestitionen Handelstheorie Humankapitalinvestitionen Internationaler Handel Multinationale Unternehmen Schwellenländer VWL Wirtschaftspolitik
Bankenregulierung im institutionellen Kontext Lateinamerikas (Dissertation)

Bankenregulierung im institutionellen Kontext Lateinamerikas

Eine Analyse am Beispiel von Argentinien und Chile

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

In den letzten 30 Jahren war keine Region der Welt häufiger von schweren Bankenkrisen betroffen als Lateinamerika. Eine unzureichende Bankenregulierung gilt dabei neben einem instabilen makroökonomischen Umfeld als entscheidender Faktor für die hohe Krisenanfälligkeit. Vor diesem Hintergrund muss sich die Theorie…

Argentinien Bankenkrisen Bankenregulierung Bankrecht Bankwesen Basel Chile Entwicklungsökonomik Finanzsysteme Institutionenökonomik Lateinamerika Regulierungstheorie Schwellenländer Volkswirtschaftslehre
Monetary Policy Transmission and Bank Interest Rate Pass- Through in Emerging Market Countries (Doktorarbeit)

Monetary Policy Transmission and Bank Interest Rate Pass- Through in Emerging Market Countries

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Autorin analysiert den monetären Transmissionsprozess in einer Reihe von Industrie- und Schwellenländern. Anhand einer Vielzahl empirischer Studien wird gezeigt, dass der Transmissionsprozess in einzelnen Ländern unterschiedlich verläuft, sowohl hinsichtlich der verschiedenen Transmissionskanäle als auch in…

Finanzmarktstruktur Geldpolitik Internationale Finanzmärkte Monetäre Transmission Paneldaten-Analyse Schwellenländer Volkswirtschaftslehre
Ansätze zur Lösung der Schuldenprobleme von Schwellenländern durch innovative Kapitalmarktinstrumente (Doktorarbeit)

Ansätze zur Lösung der Schuldenprobleme von Schwellenländern durch innovative Kapitalmarktinstrumente

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

In den letzten Jahrzehnten haben sich Diskussionen zur Schuldenproblematik der Entwicklungs- und Schwellenländer darauf beschränkt, Möglichkeiten zur Lösung von Krisen zu finden, Schulderlasse auszuhandeln oder festzulegen, welchen Anteil des Staatshaushaltes Industrieländer für die Reduktion der internationalen…

ABS Asset Backed Securities Baker-/Brady-Initiative Bankpolitik Bankrecht Betriebswirtschaftslehre BIP-gekoppelte Anleihen Future Flow Verbriefungen Innovative Kapitalmarktinstrumente Schuldenkrise Schwellenländer
Währungskrisen in Schwellen- und Entwicklungsländern bei freiem internationalen Kapitalverkehr (Doktorarbeit)

Währungskrisen in Schwellen- und Entwicklungsländern bei freiem internationalen Kapitalverkehr

Von der Symptom- zur Kausaltherapie

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die in den neunziger Jahren in Schwellenländern aufgetretenen Währungs- und Finanzkrisen waren mit erheblich negativen Wirkungen auf Output und Beschäftigung verbunden. Gleichzeitig hatte die Mehrzahl der betroffenen Länder in den Jahren vor der Krise den internationalen Kapitalverkehr liberalisiert. Dies hat zu…

Entwicklungsländer Finanzkrisen Internationale Finanzarchitektur Kapitalverkehrskontrollen Kapitalverkehrsliberalisierung Krisenprävention Monetäre Außenwirtschaftstheorie Schwellenländer Volkswirtschaftslehre
Zu den Wachstumswirkungen des internationalen Technologietransfers (Forschungsarbeit)

Zu den Wachstumswirkungen des internationalen Technologietransfers

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In den vergangenen zehn Jahren hat sich in der Haltung von Entwicklungs- und Schwellenländern gegenüber multinationalen Unternehmen ein grundlegender Wandel vollzogen. Ursprünglich kritisiert für die Anwendung kapitalintensiver Produktionstechniken, sind multinationale Unternehmen heute als Lieferanten moderner…

Direktinvestition Endogener technischer Fortschritt Entwicklungsländer Humankapital Produkttechnologie Schwellenländer Supranationale Kuznets-Kurve Technologietransfer Volkswirtschaftslehre
Die Bestimmungsgründe des Güterexports von Schwellenländern (Forschungsarbeit)

Die Bestimmungsgründe des Güterexports von Schwellenländern

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Die einseitige Exportstruktur der Entwicklungsländer stellt ein wichtiges Hemmnis für eine Forcierung ihres wirtschaftlichen Entwicklungsprozesses dar. Den Schwellenländern ist es seit Mitte der 60er Jahre gelungen, die Struktur ihres Güterexports stärker zu diversifizieren, indem sie – zumindest in…

Auslandsverschuldung Entwicklungschance Entwicklungsländer Exportstruktur Fertigwaren Güterexport Schwellenländer Volkswirtschaftslehre
Portugal - Ein Schwellenland in der Schuldenkrise (Forschungsarbeit)

Portugal - Ein Schwellenland in der Schuldenkrise

Wirtschafts- und Entwicklungspolitik im Zeichen von Auslandsverschuldung und IWF-Interventionen 1974 - 1984

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Innerhalb der breit gefächerten Untersuchungsfelder der politikwissenschaftlichen Dritte-Welt-Forschung möchte Gero Maaß anhand eines Fallbeispiels einen Beitrag leisten zur Analyse des Spezialproblems der internationalen Verschuldungskrise und der Politik der internationalen Organisationen. [...]

Austeritätspolitik Internationale Verschuldungskrise IWF Portugal Reformpolitik Schuldenkrise Schwellenländer Soares Volkswirtschaftslehre Währungsfonds