21 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lateinamerika

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das Konzept des guten Lebens „Vivir Bien“ im Zuge des Staatstransformationsprozesses in Bolivien (Forschungsarbeit)

Das Konzept des guten Lebens „Vivir Bien“ im Zuge des Staatstransformationsprozesses in Bolivien

Eine Analyse aus der Perspektive lateinamerikanischer kritischer Kriminologie

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Das Konzept des guten Lebens (span. Vivir Bien) ist ein konstitutives Element der bolivianischen Verfassung, war jedoch stets umkämpft und geht mit wesentlichen Bedeutungsverschiebungen einher.

In dieser Studie werden die staatlichen Transformationsprozesse in Bolivien mit Blick auf die…

Buen Vivir Dekolonialisierung Indigenes Recht Konstitutionalismus Kritische Kriminologie Lateinamerika Politologie Rechtspluralismus Strafrecht
Das Erfordernis einer demokratischen Legitimation zwischenstaatlicher Völkerrechtssubjekte am Beispiel der Europäischen Union und des Mercosur (Dissertation)

Das Erfordernis einer demokratischen Legitimation zwischenstaatlicher Völkerrechtssubjekte am Beispiel der Europäischen Union und des Mercosur

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Demokratie ist in Form einer unmittelbaren Legitimation durch das Volk mit dem Merkmal der Staatlichkeit verknüpft. Doch längst hat sie sich aus dem Bereich des Staatlichen hinausgewagt und in zwischenstaatlichen Völkerrechtssubjekten Eingang gefunden. So finden bereits seit 1979 direkte Wahlen zum Europäischen…

Demokratie EU Europäische Union Europarecht Integration Integrationsprozess Interregionalismus Lateinamerika Lateinamerikanische Integration Mercosur Rechtswissenschaft Regionale Integration Regionalismus Völkerrecht Völkerrechtssubjekt
Das Assoziierungsabkommen der EU mit dem MERCOSUR (Forschungsarbeit)

Das Assoziierungsabkommen der EU mit dem MERCOSUR

Der lateinamerikanisch-regionale Integrationsprozess und die bisherige Entwicklung des interregionalen Abkommens unter genauerer Analyse einzelner rechtlich-inhaltlicher Aspekte

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Einerseits hochaktuell, andererseits sehr lange verhandelt – am 28. Juni 2019 kam es in Brüssel zum Abschluss des Assoziierungsabkommens der EU mit dem südamerikanischen MERCOSUR. Bestehend aus Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay, ist der MERCOSUR ein international bedeutender Zusammenschluss mit hohem…

Abkommen Assoziierungsabkommen EU EU-Außenpolitik Europäische Union Europarecht Gemischte Abkommen Handelsabkommen Integrationsprozess Internationale Übereinkünfte Interregionalismus Lateinamerika Lateinamerikanische Integration Megaregionale Abkommen Mercosur Regionale Integration Regionalismus Völkerrecht
Weibliche Zeugnisliteratur Lateinamerikas zwischen Fakt, Fiktion und Trauma (Forschungsarbeit)

Weibliche Zeugnisliteratur Lateinamerikas zwischen Fakt, Fiktion und Trauma

Auf den Spuren Rigoberta Menchú Tums und María Teresa Tulas

Studien zur Romanistik

Die Lebensgeschichten der Menschenrechtsaktivistinnen Rigoberta Menchú Tum und María Teresa Tula gelten heute längst als kanonische Beispiele für lateinamerikanische Zeugnisliteratur. Angesiedelt im von Militärdiktaturen geprägten Guatemala und El Salvador des 20. Jahrhunderts halten sie uns die Komplexität…

El Salvador Feministische Theorie Gender-Theorie Guatemala Lateinamerika Literaturtheorie Literaturwissenschaft María Teresa Tula Postkoloniale Theorie Rigoberta Menchú Tum Romanistik Trauma-Theorie Weiblicher Aktivismus Zeugnisliteratur
Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung (Dissertation)

Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung

José Victorino Lastarria (1817–1888). Eine rezeptionsgeschichtliche Studie über die Auswirkungen der deutschen Naturrechtslehre am Beispiel des Krausismo im Chile des 19. Jahrhunderts

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Krausismo scheint in den deutschen philosophischen Kreisen des 20. Jhs. ein Fremdwort zu sein. Dennoch treffen wir in den spanischsprachigen liberalen Freimaurerkeisen der zweiten Hälfte des 19. Jh. eine Bewegung, die sich der Restauration entgegenstellte und dabei ihre wichtigsten Prinzipien aus dem System…

19. Jahrhundert Chile Estado Indiano Freimaurer Gott Heinrich Ahrens José Victorino Lastarria Karl Christian Friedrich Krause Krausismo Lateinamerika Liberalismus Nation Building Naturrecht Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Staatliche Souveränität Teufel
Jung und gLokal – Zapotekische Jugendliche und Zugehörigkeit (Dissertation)

Jung und gLokal – Zapotekische Jugendliche und Zugehörigkeit

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Gegenstand dieser Untersuchung ist die Frage nach der Konstruktion von Jugend im Kontext einer zapotekischen Gemeinde in Oaxaca, Mexiko. Von zentraler Bedeutung hierbei ist die Perspektive der jungen Dorfbewohner selbst, die ihre Jugend im Augenblick leben und gestalten. [...]

Ethnographie Ethnologie indigen Jugend Jugendliche Lateinamerika Lateinamerikastudien Mexiko Oaxaca Zapoteken Zugehörigkeit
Kulturelle und personalwirtschaftliche Herausforderungen in einem Joint Venture in Chile (Forschungsarbeit)

Kulturelle und personalwirtschaftliche Herausforderungen in einem Joint Venture in Chile

Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht

Eine zunehmende Globalisierung in der Wirtschaft hat in den letzten Jahren zu einer stetig steigenden Anzahl von Unternehmenskäufen und -gründungen unter Beteiligung von nicht mehr nur im Inland ansässigen Akteuren geführt, mit der Folge, dass ein globales Arbeitsumfeld und eine damit einhergehende Diversität der…

Arbeitsrecht Chile Chilenische Kultur Chilenischer Arbeitsmarkt Deutsche Kultur Joint Venture Kulturdefinition Kulturdimension Kulturstandards Lateinamerika Personalentwicklung Personalgewinnung
Bankenregulierung im institutionellen Kontext Lateinamerikas (Dissertation)

Bankenregulierung im institutionellen Kontext Lateinamerikas

Eine Analyse am Beispiel von Argentinien und Chile

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

In den letzten 30 Jahren war keine Region der Welt häufiger von schweren Bankenkrisen betroffen als Lateinamerika. Eine unzureichende Bankenregulierung gilt dabei neben einem instabilen makroökonomischen Umfeld als entscheidender Faktor für die hohe Krisenanfälligkeit. Vor diesem Hintergrund muss sich die Theorie…

Argentinien Bankenkrisen Bankenregulierung Bankrecht Bankwesen Basel Chile Entwicklungsökonomik Finanzsysteme Institutionenökonomik Lateinamerika Regulierungstheorie Schwellenländer Volkswirtschaftslehre
Soziale Bewegungen in der „Vierten Welle der Demokratisierung“ in Lateinamerika (Sammelband)

Soziale Bewegungen in der „Vierten Welle der Demokratisierung“ in Lateinamerika

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Welchen Einfluss haben soziale Bewegungen in Lateinamerika in der „Vierten Welle der Demokratisierung“ auf Transformation? Es geht darum herauszufinden, ob die in den klassischen Transformationstheorien konstatierte gering einzuschätzende Funktion sozialer Bewegungen und der Behauptung, dass demokratischer Wandel…

Chiapas Entwicklungsforschung Gustavo Estera John Holloway Landlosenbewegungen Lateinamerika Mexiko Oaxaca Politikwissenschaft Raúl Zibech Soziale Bewegungen Soziologie Transformationstheorien Venezuela Zapatismus
Exklusive Demokratie Peru (Forschungsarbeit)

Exklusive Demokratie Peru

Wie weite Bevölkerungsteile in der Praxis vom Wahlrecht ausgeschlossen werden

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Die Ausbreitung der Demokratie war in Lateinamerika die große Errungenschaft der letzten Jahrzehnte. Den Bürgern der lateinamerikanischen Staaten bescherte sie umfangreiche politische, zivile und soziale Rechte. Das gilt auch für Peru. Der Andenstaat hat sich mit anhaltend hohen Wachstumsraten und konstanter…

Armut Bürgerrechte Defekte Demokratie Demokratie Exklusion Indigene Bevölkerung Inklusion Lateinamerika low-intensity citizenship Peru Politikwissenschaft Politische Rechte Soziale Rechte Wahlen Zivile Rechte