2 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Regulierungstheorie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Bankenregulierung im institutionellen Kontext Lateinamerikas (Dissertation)

Bankenregulierung im institutionellen Kontext Lateinamerikas

Eine Analyse am Beispiel von Argentinien und Chile

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

In den letzten 30 Jahren war keine Region der Welt häufiger von schweren Bankenkrisen betroffen als Lateinamerika. Eine unzureichende Bankenregulierung gilt dabei neben einem instabilen makroökonomischen Umfeld als entscheidender Faktor für die hohe Krisenanfälligkeit. Vor diesem Hintergrund muss sich die Theorie der Bankenregulierung regelmäßig mit dem Vorwurf…

Argentinien Bankenkrisen Bankenregulierung Bankrecht Bankwesen Basel Chile Entwicklungsökonomik Finanzsysteme Institutionenökonomik Lateinamerika Regulierungstheorie Schwellenländer Volkswirtschaftslehre
Selbst- und Fremdregulierung von Wertpapierbörsen (Dissertation)

Selbst- und Fremdregulierung von Wertpapierbörsen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Selbstregulierung gilt als flexibel, sachnah und innovativ. Fremdregulierung symbolisiert dagegen ein System zwingender, staatlich auferlegter Regelungen. Welche Rolle beide Regulierungsformen im Hinblick auf Wertpapierbörsen einnehmen können und sollen, behandelt die Monographie „Selbst- und Fremdregulierung von Wertpapierbörsen“ aus juristischer, ökonomischer…

Anreize Anstalt Börse Börsenrecht Börsenregulierung Kapitalmarktrecht Rechtswissenschaft Regulation Regulierung Regulierungstheorie Satzungsautonomie Selbstregulierung Selbstverwaltung