8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lobbyismus

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Debatte um „Ausbildungsreife“ – Zur legitimatorischen Funktion eines bildungspolitischen Schlagwortes in der Tagespresse der Jahre 2003–2007 (Doktorarbeit)

Die Debatte um „Ausbildungsreife“ – Zur legitimatorischen Funktion eines bildungspolitischen Schlagwortes in der Tagespresse der Jahre 2003–2007

Studien zur Berufspädagogik

Die intellektuelle und persönliche Eignung von Lehrstellenbewerbern wird im öffentlichen Diskurs mit Verweis auf eine mangelnde „Ausbildungsreife“ regelmäßig in Frage gestellt. Der Verfasser nähert sich dieser Behauptung auf unterschiedlichen Ebenen. Es werden sowohl die strukturellen und historischen Kontexte…

Ausbildungsfähigkeit Ausbildungsreife Berufspädagogik Bildungspolitik Duales System Neoinstitutionalismus Soziale Ungleichheit Übergangssystem Verbändeforschung Wirtschaftslobbyismus
Rechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Lobbyisten in der öffentlichen Verwaltung (Dissertation)

Rechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Lobbyisten in der öffentlichen Verwaltung

Eine Untersuchung lobbyistischer Einflussnahme auf die deutsche Ministerialbürokratie und die Europäische Kommission unter besonderer Berücksichtigung möglicher Regulierungsansätze

Studien zur Rechtswissenschaft

Bezugnehmend auf die Ergebnisse des Berichts des Bundesrechnungshofs an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages nach § 88 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) über die Mitarbeit von Beschäftigten aus Verbänden und Unternehmen in obersten Bundesbehörden vom 25.03.2008 wird im Rahmen dieser Studie das in…

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Einsatz externer Personen in der Bundesverwaltung vom 17.07.2008 Bundeshaushaltsordnung Europäische Kommission Europäische Transparenzinitiative Europäische Union Europarecht Externe Mitarbeiter Interessenvertretung Lobbying Lobbyismus Lobbyisten Ministerialbürokratie Ministerien Öffentliche Verwaltung Optimierungsvorschläge Regulierung Transparenzregister Verfassungsrecht Verwaltungsrecht
Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft (Dissertation)

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels

Strategisches Management

Wenige Branchen waren in den letzten Jahren in Deutschland so einschneidenden Veränderungen unterworfen wie die Energiewirtschaft. Insbesondere der regulierte Netzbereich der Energieversorger sah sich einer Vielzahl von gesetzlichen Änderungen ausgesetzt, die einen institutionellen Wandel auslösten und deren…

Anreizregulierung Asset Management Benchmark Controlling Energieversorger Energieversorgungsunternehmen Energiewirtschaft Institutioneller Wandel Investitionsplanung Lobbyismus Management Miles & Snow Framework Neo-Institutionalismus Organisation Umweltanalyse
Wirtschaftsverbände im Stadtstaat (Dissertation)

Wirtschaftsverbände im Stadtstaat

Eine Analyse der Arbeit von Wirtschaftsverbänden am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Frage nach dem Einfluss der Verbandsaktivität auf die politische Entscheidungsbildung wird bereits seit den 1950er Jahren breit diskutiert. Für das föderale System der Bundesrepublik Deutschland mangelt es für die Verbände auf Bundesebene nicht an wissenschaftlichen Beiträgen. Die Ebene der Bundesländer jedoch…

Bundesländer Hamburg KMU Korporatismus Lobbyismus Neue Politische Ökonomie Organisierte Interessen Pluralismus Politikwissenschaft Stadtstaat Verbände Verteilungskoalition Wirtschaftsverbände
Einfluss von empirischer Forschung und Rechnungslegungspraxis auf die internationalen Standardsetter (Dissertation)

Einfluss von empirischer Forschung und Rechnungslegungspraxis auf die internationalen Standardsetter

Eine Untersuchung am Beispiel Performance Reporting

Internationale Rechnungslegung

Weltweit hat der Verbindlichkeitsgrad internationaler Rechnungslegungsnormen wie IFRS und US-GAAP in den letzten Jahren stark zugenommen. Für die diese Regeln schaffenden Institutionen bedeutet dies, dass immer mehr Parteien Einfluss auf den Normensetzungsprozess nehmen wollen. Daher stellt sich die Frage,…

Betriebswirtschaftslehre Einflussanalyse Empirische Rechnungslegungsforschung FASB Financial Statement Presentation IASB IFRS Interessengruppen Internationale Rechnungslegung Kommentierungsschreiben Lobbyismus Performance Reporting Positive Accounting Theory Regelersteller Standardsetting Standardsetzungsprozess US-GAAP
Institutionen, Akteurskonstellationen und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands (Dissertation)

Institutionen, Akteurskonstellationen und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands

Eine institutionenökonomische Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Effiziente Institutionen stellen einen entscheidenden Faktor für einen Staat im globalen wirtschaftlichen Wettbewerb dar. Infolge von internen und externen Entwicklungen, die sich unmerklich aber auch unvermittelt vollziehen, besteht die Notwendigkeit, das institutionelle System laufend an die veränderten Umstände…

Bürokratie Gesetzgebungsprozess Institutionen Institutionenökonomik Interessengruppen Lobbyismus Neue Politische Ökonomie Politik Politisches System Transaktionskosten Volkswirtschaftslehre Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands Wirtschaftswachstum
Organisierte Vertretung von Patienteninteressen (Doktorarbeit)

Organisierte Vertretung von Patienteninteressen

Patienten-Organisationen als gesundheitspolitische Akteure in Deutschland, Großbritannien und den USA

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Gesundheitspolitische Entscheidungen betreffen alle Nutzer eines bestimmten Gesundheitssystems. Allerdings sind es nicht unbedingt die Nutzer der Leistungen, die diese Entscheidungen maßgeblich beeinflussen. Vielmehr sind die Entscheidungen das Ergebnis eines pluralistischen Kräfteparallelogramms (Ernst Fraenkel),…

Chronische Krankheiten Gesundheitspolitik Interessengruppen Lobbyismus Organisationsfähigkeit Pluralismus Politikwissenschaft Selbsthilfe
Konzerninteressen, Netzwerkstrukturen und die Entstehung einer europäischen Verteidigungsindustrie (Doktorarbeit)

Konzerninteressen, Netzwerkstrukturen und die Entstehung einer europäischen Verteidigungsindustrie

Eine Fallstudie am Beispiel der Gründung der „European Aeronautic, Defence and Space Company“ (EADS)

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Geschwindigkeit, in der sich die Welt verändert hat und weiter verändert, ist atemberaubend. Durch die weltpolitischen Entwicklungen und die mit gewaltigen Schritten voranschreitende Globalisierung wurde und wird die Europäische Union zum Handeln gezwungen. Die Fusion der amerikanischen Aerospace-Firmen Boeing…

DFN-Theorie Differierende Netzwerktheorie ESVP Europäische Industriepolitik Fallstudie GASP Gruppentheorie Lobbyismus Policy Circle Politikwissenschaft Wettbewerbsrecht