Geschichtswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Inge Auerbach
Das Gemeine Wohl im Osten Europas Anfang des 17. Jahrhunderts
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Hamburg 2025, 524 Seiten
Wer fragt, warum ist Demokratieexport in einigen Ländern erfolgreich möglich, in anderen nicht, wird auf Mentalitätsunterschiede stoßen, die sich aus unterschiedlichen Erfahrungen von Völkern erklären lassen. Es gibt eine Art von „kollektivem…
AbsolutismusBöhmenGeschichteHabsburgerKosakenMentalitätsgeschichteReformationStändestaatUngarn
Josef Hofmaier
κίνησις als physiologisches Prinzip bei Aristoteles
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2025, 316 Seiten
Inwiefern kann κίνησις (kinêsis, „Bewegung“ oder „Veränderung“) in dem Sinne, wie Aristoteles sie versteht, mit der heutigen naturwissenschaftlichen Disziplin der Physiologie in Verbindung gebracht werden? [...]
AristotelesGräzistikNaturphilosophie
Jobst C. Knigge
Hamburg 2025, 168 Seiten
Deutsche haben seit dem 18. Jahrhundert in Rom eine bedeutende Rolle gespielt. Sie kamen als Künstler, Wissenschaftler und Vertreter kultureller Institutionen.
Der Zweite Weltkrieg mit der deutschen Besetzung Roms bedeutete einen…
Hans Magnus EnzensbergerIngeborg BachmannMax FrischRomStefan Andres
Roland Franik
Atomgewichte – Bestimmung, Bedeutung, Benutzung
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Hamburg 2025, 132 Seiten
Eigentlich existieren genügend Monographien zur Geschichte der Chemie, deutsche und ausländische, ältere und moderne, ausführlichere und knapper gefasste. Einige decken nur einen kürzeren Zeitraum ab, andere schildern die Entwicklung der Chemie…
ChemieChemiegeschichteJohn DaltonWissenschaftsgeschichte
Helmut Wilhelm Schaller
Biografisches Lexikon zur Kulturgeschichte von Oberfranken
Schriften zur Kulturgeschichte
Hamburg 2025, 282 Seiten
Das „Biografische Lexikon zur Kulturgeschichte von Oberfranken“ mit Zeugen der materiellen und geistigen Kultur aus zehn Jahrhunderten versammelt mehr als 500 Persönlichkeiten des kulturellen, künstlerischen und wissenschaftlichen Lebens der…
KirchengeschichteKünstlerKulturgeschichteOberfrankenWissenschaftler
Ernst Rudolf Kochne
Die Aufteilung des gemeinsamen Erbes am Beispiel der Republik Österreich
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Hamburg 2025, 328 Seiten
Der Autor analysiert am Beispiel der Republik (Deutsch-)Österreich die Vielzahl der Probleme, die sich aus der Auflösung der Habsburgermonarchie für deren Sukzessionsstaaten ergaben, und beschreibt die hierbei eingeschlagenen Lösungswege unter…
DeutschösterreichHabsburgerreichMinderheitenproblematikÖsterreich-UngarnRepublik Österreich
Orsolya Heinrich-Tamáska, Doris Bulach, Jens Schneeweiß und Marcin Wołoszyn (Hrsg.)
Goldene Wege. Macht, Mobilität und Grenzen zwischen Antike und Mittelalter
Festschrift für Matthias Hardt zu seinem 65. Geburtstag
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM), Serie B
Hamburg 2025, 488 Seiten
Diese Festschrift versammelt aus Anlass des 65. Geburtstags von Professor Dr. Matthias Hardt 26 wissenschaftliche Beiträge, die sich mit seinen zentralen Forschungsschwerpunkten auseinandersetzen und die Vielfalt seiner akademischen Interessen…
ArchäologieForschungsgeschichteFrühmittelalterGeschichteHerrschaftIdentitätKontinuitätKulturlandschaftMachtMigrationMittelalterRepräsentationRitualeSlawenSpätantikeUr- und FrühgeschichteWandel
Ingmar Gerd Seume
Verfassungen Hamburger Stiftungen in historischer Entwicklung
Frühe Hamburger Stiftungen im Spiegel ihrer Verfassungsdokumente
Hamburg 2025, 228 Seiten
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Verfassungen Hamburger Stiftungen in historischer Entwicklung. Anhand von drei heutigen Hamburger Stiftungen – Anna Büring-Testament, Dirck Koster-Testament und Kellinghusen‘s Gotteshof – wird exemplarisch die…
RechtsgeschichteRechtswissenschaftStiftungsrechtStiftungssatzungStiftungsvermögenStiftungszweck
Thomas Wilmer
Hamburg 2025, 82 Seiten
Diese Exegese widmet sich der eingehenden Analyse der strafrechtlichen Vorschriften über den sogenannten „Raufhandel“ im „Strafgesezbuch für das Königreich Baiern“ von 1813. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage nach den rechtlichen,…
KörperverletzungMittäterschaftRaufhandelRechtsgeschichteRechtswissenschaftStrafrecht
Bernhard Thierer
Die historischen Grundlagen der Bankenregulierung
Eine Untersuchung des Hypothekenbankenwesens und des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899
Hamburg 2025, 256 Seiten
19. JahrhundertBankengeschichteBankenregulierungKapitalmarktPfandbriefRechtsgeschichteRechtswissenschaftenSchuldverschreibungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Geschichtswissenschaft