734 Bücher

Geschichtswissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Forschungsarbeit: Die afrikanischen Kultobjekte

Die afrikanischen Kultobjekte

Eine anthropologische Analyse aus evolutionsbiologischer Sicht

Schriften zur Kulturgeschichte

Hamburg 2022, 560 Seiten

[Die Studie] sollte […] in den universitären Bibliotheken und öffentlichen Büchereien zur Verfügung stehen! Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen, auf Hochglanzpapier abgebildeten farbigen und Schwarz-Weiß-Fotos. Sie illustrieren und veranschaulichen Heinz Meyers [...]

in: socialnet.de, 17.02.2023
AfrikaAnthropologieEvolutionsbiologiePhilosophieReligionSinnlichkeit
 Forschungsarbeit: Deutschland und FranzösischIndochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Handelshäuser, Konsulate und Verschwörungen

Geschichtswissenschaftliche Studien

Hamburg 2022, 380 Seiten

Volker Schult beschäftigt sich mit den Beziehungen Deutschlands zur französischen Kolonie Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Im Taumel des nationalistischen Überschwangs während des Deutsch-Französischen Kriegs wurden von deutscher…

Deutsches KaiserreichDeutschlandErster WeltkriegGeheimdiensteGeschichteGlobalisierungKolonialgeschichteSchifffahrtSüdostasien
 Forschungsarbeit: Das Bild Friedrich Althoffs (1839–1908) in den Erinnerungen zeitgenössischer Hochschullehrer

Das Bild Friedrich Althoffs (1839–1908) in den Erinnerungen zeitgenössischer Hochschullehrer

Eine kommentierte Quellenedition

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Hamburg 2022, 518 Seiten

[…] Hartwein hat der Erforschung der preußisch-deutschen Wissenschaftsgeschichte zugearbeitet und mit dem breiten Spektrum seiner Edition, wie er selbst sagt, einen „Mosaikstein“ zu einer künftigen Althoff-Biographie [...]

in: Das Historisch-Politische Buch, 1-4 (2022), Heft 4, S. 126/27
Deutsches KaiserreichErinnerungsliteraturFriedrich AlthoffGeschichteHochschulpolitikKulturpolitikWissenschaftsgeschichteWissenschaftspolitik
 Doktorarbeit: Die umstrittenen Könige: Untersuchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums

Die umstrittenen Könige: Untersuchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums

Von der Thronbesteigung Ptolemaios’ II. bis zum Tod Ptolemaios’ VI. (283/82–145 v. Chr.)

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Hamburg 2022, 424 Seiten

Als Alexander der Große im Jahre 323 v. Chr. starb, zerfiel sein Reich, welches sich vom Mittelmeer bis an den Indus und vom Nil bis in die zentralasiatische Steppe erstreckte, in mehrere Königreiche. Unter allen Nachfolgern Alexanders hielten…

AkzeptanzAlte GeschichteLegitimitätMachtkampfMax WeberPtolemäer
 Doktorarbeit: Educational Borrowing: SinoGerman Exchange in Higher Technical Education (1921–1941)

Educational Borrowing: Sino-German Exchange in Higher Technical Education (1921–1941)

– in englischer Sprache –

Schriften zur Kulturgeschichte

Hamburg 2022, 266 Seiten

The essence of the Sino-German higher technical education exchange from 1921 to 1941 was that, in the absence of qualitatively sufficient higher technical education, China “borrowed” German educational institutions to train high-level specialists…

BildungsgeschichteChinaDeutschlandWissenstransfer
 Forschungsarbeit: Hans Herzfeld – Zweiter Weltkrieg: Volkssturm und Zusammenbruch

Hans Herzfeld – Zweiter Weltkrieg: Volkssturm und Zusammenbruch

Aus den Lebenserinnerungen

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Hamburg 2022, 288 Seiten

Hans Herzfeld, Dr. phil., Dr. h.c. (*22. Juni 1892 in Halle/Saale – †16. Mai 1982 in Berlin), war während des 1. Weltkriegs an der Ost- und der Westfront im Einsatz, danach in französischer Kriegsgefangenschaft. [...]

Drittes ReichGeschichteHans HerzfeldKriegsendeLebenserinnerungenZusammenbruchZweiter Weltkrieg
 Forschungsarbeit: Bruderschaften der neueren Zeit im Bistum Speyer

Bruderschaften der neueren Zeit im Bistum Speyer

Systematischer Überblick und Dokumentation

Studien zur Kirchengeschichte

Hamburg 2022, 700 Seiten

Ein noch kaum bearbeitetes Feld der Bistums- und der Frömmigkeitsgeschichte stellt das Bruderschaftswesen dar. Isa Maria Betz, die durch eine Biographie Domvikar Baumanns, des langjährigen Sekretärs von Bischof Joseph Georg von Ehrler (1878 bis 1905) und langjährigen Schriftleiters des Pilger [...]

in: Der Pilger. Kirchenzeitung der Katholiken im Bistum Speyer, 28. August 2022, Nr. 34, S.29
BiografienJesuitenKirchengeschichteRegionalgeschichteSozialgeschichteVolksfrömmigkeitWallfahrt
 Forschungsarbeit: Die Entdeckung des Uranus durch den Patriarchen Abraham

Die Entdeckung des Uranus durch den Patriarchen Abraham

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Hamburg 2022, 90 Seiten

Rollsiegel aus dem 3. Jahrtausend v.Chr. beweisen die Existenz Abrahams, des Stammvaters von Juden, Christen und Muslimen. Das Siegel 243 (Vorderasiatisches Museum Berlin) zeigt den Patriarchen mit einem heliozentrischen System und seiner…

AbrahamAstronomieHeliozentrisches SystemMesopotamienRollsiegelUranusVogelmensch
 Sammelband: Stadt – Land – Militär

Stadt – Land – Militär

Militärorganisation – Festungen – Einquartierung – Wahrnehmung. Schweden und seine deutschen Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Hamburg 2022, 314 Seiten

[…] Der Sammelband besteht aus Beiträgen zu sehr unterschiedlichen Aspekten. Gerade das macht seinen Reiz aus. Den Herausgebern ist es gelungen, aufschlussreiche Beiträge zu den schwedischen Territorien in Norddeutschland und dem Baltikum zusammenzuführen. Die Publikation schafft es anhand von [...]

in: Jahrbuch Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, NF 108 (2022)
17. Jahrhundert17. und 18. Jahrhundert18. JahrhundertBaltikumDreißigjähriger KriegGeschichteMilitärgeschichtePfalz-ZweibrückenSchwedenSozialgeschichteVorpommern
 Forschungsarbeit: Alfred Kantorowicz

Alfred Kantorowicz

Die Wanderung zwischen Ost und West endete im Niemandsland

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Hamburg 2022, 186 Seiten

Die Biographie des am 12. August 1899 in Berlin geborenen Juden Alfred Kantorowicz setzt sich aus knapp 60 Kapiteln zusammen, deren Überschriften den Lebensweg skizzieren und die Neugierde wecken.

[…] Ein abwechslungsreiches Leben auf allen großen Kontinenten, aktiv, ja aufopferungsvoll [...]

in: Das Historisch-Politische Buch, HPB 1–2/2021
Alfred KantorowiczAntifaschismusDDRExilGeschichteKommunismusNationalsozialismusOstdeutschlandSpanischer BürgerkriegWestdeutschland