Ein Handschlag macht Geschichte: 
Das Südtirol-„Paket“ von 1969 (Forschungsarbeit)

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969

Mit einem historischen Exkurs von 1882 bis 1969, einer kurzen Schilderung der Ereignisse von 1969 bis 1992 und einem Zeitzeugeninterview mit Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder

Studien zur Zeitgeschichte

Vielerorts wird Südtirol für ein gutes und gelungenes Minderheitenpolitikbeispiel herangezogen. Die rechtlichen Ausgangspunkte dafür mussten dessen ungeachtet sehr hart erkämpft werden.

Dieses Buch skizziert die Etappen der wechselvollen Südtiroler Landesgeschichte von 1882 bis zur Gegenwart und hat auch…

Autonomie Italien Meran Minderheitenpolitik Minderheitenproblematik Österreich Operationskalender Peter Brugger Regionalgeschichte Silvius Magnago Südtirol-Paket Südtiroler Volkspartei Südtirolfrage Zeitgeschichte Zweites Autonomiestatut
Meißen intern – die Geheimpolizei der SED (Forschungsarbeit)

Meißen intern – die Geheimpolizei der SED

Studien zur Zeitgeschichte

„Alles auswerten, um zu wissen, wie es wirklich war“, das war für den Verfasser der Grund für diese quellengesättigte Veröffentlichung, die aus Primärquellen aus dem Stadtarchiv Meißen, dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv und der Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen, Außenstelle Dresden entstand. [...]

Ausreise DDR Frank Richter Führungsoffizier Geheimpolizei Informelle Mitarbeiter IM Karl Hamann KEL Kreisdienststelle Meißen SED Sozialgeschichte Spitzel Übersiedlung Zeitgeschichte
Aspekte der Vorarlberger Landesgeschichte (Festschrift)

Aspekte der Vorarlberger Landesgeschichte

Festschrift für Franz Mathis zum 75. Geburtstag

Geschichtswissenschaftliche Studien

Der Herausgeber dieser Festschrift zu Ehren von Univ.-Prof. Dr. Franz Mathis ist sich bewusst, dass dieses landesgeschichtliche Buch keine gewöhnliche Festschrift ist. Wer den Innsbrucker Wirtschafts- und Sozialhistoriker und gebürtigen Hohenemser kennt, weiß, dass er sich mit vielen Thematiken beschäftigt…

Alte Geschichte Franz Mathis Geschichte der Neuzeit Geschichtswissenschaft Hohenems Innsbruck Mittelalterliche Geschichte Österreich Sozialgeschichte Universität Vorarlberg Wirtschaftsgeschichte Zeitgeschichte
Politische Verdächtigung (§ 241a StGB) (Doktorarbeit)

Politische Verdächtigung (§ 241a StGB)

Tatbestand mit Potential oder „Totes Recht“?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Im Jahr 2018 kamen Medienberichte und Reportagen über eine von der türkischen Staatsregierung unter dem Präsidenten Erdogan lancierte App namens EGM Mobil auf, mit der von jedem Ort der Welt aus Personen wegen tatsächlich begangener oder vermeintlicher Straftaten an die türkischen Strafverfolgungsbehörden gemeldet…

Denunziation Denunziations-App Dr. Hans Kemritz EGM-Mobil Eritrea Gefährdungsdelikte Gesetz zum Schutz der persönlichen Freiheit Juristische Zeitgeschichte Kontrollratsgesetz Nr. 10 Menschanraub Politische Verfolgung Rechtsgeschichte Strafrecht Türkei
Zur Freundschaft verpflichtet? Die Afghanistan-Politik der DDR von 1978 bis 1990 (Dissertation)

Zur Freundschaft verpflichtet? Die Afghanistan-Politik der DDR von 1978 bis 1990

Studien zur Zeitgeschichte

Diese Abhandlung widmet sich insbesondere der Beantwortung der zentralen Fragestellung, auf welche Bereiche sich die bilateralen Beziehungen zwischen der DDR und Afghanistan im genannten Untersuchungszeitraum konzentrierten, welche Güte und Umfang die entwicklungspolitischen Hilfen erreichten, welche Akteure…

Afghanistan Außenpolitik Bildungshilfen DDR Entwicklungspolitik Geschichte des 20. Jahrhunderts Handelsbeziehungen Internationale Politik Militärhilfen Sicherheitspolitik Zeitgeschichte
Arbeitsrecht, Gesellschaftspolitik und Europa (Festschrift)

Arbeitsrecht, Gesellschaftspolitik und Europa

Liber amicorum für Johann Egger zum 70. Geburtstag

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Am 7.6.2021 vollendete Univ.-Prof. Dr. Johann Egger sein 70. Lebensjahr. Die Leidenschaft des Jubilars gehört dem Arbeitsrecht. Mit analytischem Denkvermögen und obligatorischem Sinn für die Wirklichkeit der Arbeitswelt hat er den arbeitsrechtlichen Dialog der letzten Jahrzehnte mit vielen Beiträgen zu einem…

Arbeitsrecht Bulgarien ERASMUS-Kommission Europäische Union Europarecht European Institute of Social Security Geschichte Gesellschaft für Arbeits- und Sozialrecht Ignatius von Loyola Johann Egger Kirchengeschichte Regionen Sozialrecht Südtirol Universität Innsbruck Wirtschaft Zeitgeschichte
Soldatenspielerei – Die Aufstellung des Bundesgrenzschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundespolizei und Ersatzarmee (Doktorarbeit)

Soldatenspielerei – Die Aufstellung des Bundesgrenzschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundespolizei und Ersatzarmee

Studien zur Zeitgeschichte

Die sicherheitspolitischen Erwägungen die beim Aufbau des BGS eine Rolle spielten, sind durch die Handlungsmuster bei der russischen Besetzung der Krim und dem Separatismus in der Ost-Ukraine heute wieder auf der Tagesordnung.

Diese „sorgfältig recherchierte Detailstudie zur Gründungs- und Frühgeschichte…

Asymmetrischer Konflikt Bundesgrenzschutz Counterinsurgency Deutsche Teilung Donbas Eiserner Vorhang Geschichte Hybrider Krieg Innerdeutsche Grenze Kalter Krieg Krim Ost-West-Konflikt Ukraine Wiederbewaffnung Zeitgeschichte
Dorothee Sölle – eine intellektuelle Biographie (Dissertation)

Dorothee Sölle – eine intellektuelle Biographie

Studien zur Kirchengeschichte

Die Nachfrage nach Büchern der befreiungstheologischen Autorin Dorothee Sölle (1929–2003) war zu ihren Lebzeiten sehr hoch. Auch auf andere Weisen hinterließ die protestantische Linksintellektuelle bleibende Eindrücke und Spuren auf Kirchentagen, in Massenmedien, in der Ökumene und in Neuen Sozialen Bewegungen. Sie…

Befreiungstheologie Chantal Mouffe Dorothee Sölle Dritter Weg Ernesto Laclau Evangelische Theologie Feministische Theologie Georg Lukács Hans Carl Nipperdey Hans Heinz Holz Kirchengeschichte Kirchliche Zeitgeschichte Panentheismus Paul Tillich Populismus Post-Marxismus
80 Jahre Option – Das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte (Sammelband)

80 Jahre Option – Das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte

Studien zur Zeitgeschichte

Die „Option“ bezeichnet die von den beiden faschistischen Diktaturen Deutschlands und Italiens zwischen 1939 und 1943 erzwungene Wahlmöglichkeit für deutsch- und ladinischsprachige Südtiroler, ihre Heimat zu verlassen und die „Option für Deutschland“ auszuüben (Optanten) oder in Südtirol zu verbleiben (Dableiber),…

Adolf Hitler Benito Mussolini Berliner Vereinbarung Deutsches Reich Faschismus Italien Nationalsozialismus Option Propaganda Regionalgeschichte Südtirol Umsiedlungsabkommen Zeitgeschichte „Heim ins Reich“
Auf zur historischen Archivarbeit! (Sammelband)

Auf zur historischen Archivarbeit!

Festschrift für Hubert Speckner, dargeboten zum 60. Geburtstag

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Die Festgabe zum 60. Geburtstag von Hubert Speckner würdigt einen Historiker, der mit seinem Wissen und seiner Herangehensweise an zeitgeschichtliche Themen entscheidende Maßstäbe gesetzt und auch festgefahrene Meinungen in der Südtirolgeschichte auf den Kopf gestellt hat. Mit seiner Liebe zum Detail und…

Archivarbeit Europa Faschismus Festschrift Geschichtswissenschaft Hubert Speckner k.u.k-Monarchie Militärgeschichte Moskauer Deklaration Nationalsozialismus Österreich Österreich-Ungarn Prager Frühling Südtirol Zeitgeschichte