Wissenschaftliche Literatur Sicherheitspolitik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christoph Grützmacher
Die Rückkehr des Zaren – Die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000–2008
Schriften zur internationalen Politik
Russland ist mit einer Ausdehnung von rund 17 Millionen Quadratkilometern das flächenmäßig größte Land der Erde. Der Nachfolgestaat der Sowjetunion, die während des Kalten Krieges den ideologisch-militärischen Gegenpol zu den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten gebildet hatte, drohte nach der Implosion des Ostblocks im inneren Chaos zu versinken.
Das nationale Trauma, das sich sowohl mit dem internationalen wie auch mit dem inneren Niedergang…
AußenpolitikChinaGelenkte DemokratieGeostrategieInternationale BeziehungenInternationale PolitikLänderanalyseNordkaukasusPolitikwissenschaftPräsidialverwaltungRussische FöderationRusslandSicherheitspolitikTerrorismusUkraineUSAWladimir PutinZarChristoph Grützmacher
Zur Freundschaft verpflichtet? Die Afghanistan-Politik der DDR von 1978 bis 1990
Die Studie widmet sich insbesondere der Beantwortung der zentralen Fragestellung, auf welche Bereiche sich die bilateralen Beziehungen zwischen der DDR und Afghanistan im genannten Untersuchungszeitraum konzentrierten, welche Güte und Umfang die entwicklungspolitischen Hilfen erreichten, welche Akteure beziehungsweise Institutionen daran beteiligt waren und wo die Grenzen der Zusammenarbeit verliefen. Anhand der Beantwortung der Forschungsfragen soll ein bisher…
AfghanistanAußenpolitikBildungshilfenDDREntwicklungspolitikGeschichte des 20. JahrhundertsHandelsbeziehungenInternationale PolitikMilitärhilfenSicherheitspolitikZeitgeschichteJakob Kullik
Vernetzte (Un-)Sicherheit?
Eine politisch-rechtliche Analyse der deutschen Cybersicherheitspolitik
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Der Siegeszug der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien hat zu einer weltweiten digitalen Vernetzung von Unternehmen, staatlichen Einrichtungen und (mobilen) Geräten geführt. Neben den zahlreichen positiven Auswirkungen, die diese Digitalisierungsrevolution mit sich gebracht hat, existiert auch eine bedrohliche Seite des Cyberspace. Neue Phänomene wie Cyberkriminalität, Cyberspionage und Cybersabotage sind in den letzten Jahren zu ernsthaften Bedrohungen…
CyberbedrohungenCybercrimeCyberkriminalitätCybersicherheitCyberterrorismusCyberwarDigitalisierungHackerInformatikInformations- und KommunikationstechnikIT-SicherheitKritische InfrastrukturenNATONSAPolitikwissenschaftRechtSicherheitspolitik im CyberspaceSicherheitsrisikenVernetzte SicherheitWirtschaftsspionagePhilipp Sebastian Benda
Neue Perspektiven der gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Die Gemeinsame Verteidigungspolitik der Europäische Union – ein Thema, das viel Potential aufweist, aber auch viele Fragen aufwirft: was ist der Inhalt einer europäischen Verteidigungspolitik und wo sind ihre Grenzen? Hinzu kommen die Unklarheiten aufgrund der im Artikel 42 Absatz 2 EUV erwähnten Evolutivklausel. Diese schafft die Möglichkeit einer gemeinsamen Verteidigung.
Was die gemeinsame Verteidigung umfasst und beinhaltet, ist aber mindestens so fraglich,…
Artikel 42 EUVBeistandsklauselEU-ArmeeEU-OperationenEuropaEuropäische VerteidigungsagenturEuroparechtEuropean Defence FundEvolutivklauselGemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik GASPGemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik GSVPGemeinsame VerteidigungStändige Strukturierte Zusammenarbeit PESCOVerteidigungspolitikVerteidigungsunionVölkerrechtPaweł Kobes, Gerald G. Sander & Bernard Wiśniewski (Hrsg./eds.)
Gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik in Europa /
Common Defence and Security Policy in Europe
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Verteidigungs- und Sicherheitspolitik sind zwei wichtige Elemente, um die Einigung der Staaten der Europäischen Union voranzutreiben. Die Zusammenarbeit auf diesen Gebieten ist nicht einfach, weil die europäische Sicherheit eine komplexe und vielschichtige Angelegenheit ist. Diese Studie hat einen internationalen Charakter, was ihr einen besonderen Vorzug gibt, vor allem deshalb, weil sie aus verschiedenen Blickwinkeln das Augenmerk auf das Problem der militärischen und…
Common Security PolicyDefence PolicyEuropaEuropäische IntegrationEuropäische UnionEuropawissenschaftEuropean Security PolicyGemeinsame europäische SicherheitspolitikGrenzüberschreitende KriminalitätPolitikwissenschaftRechtswissenschaftRisikobewertungSicherheitspolitikSicherheitsrisikenStaatsgrenzenTerrorismusTürkei-BeitrittVerteidigungspolitikDaniel Klimoßek
Vertrauen und Sicherheit im Internet
Einstellungen der Bevölkerung – sicherheitspolitische Empfehlungen
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Das Internet ist in der heutigen Zeit selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens. Die Bevölkerung hat es tief in die Abläufe des täglichen Lebens eingeflochten und möchte es nicht mehr missen. Verschiedene Bevölkerungsschichten haben sich im Laufe der Zeit eine unterschiedliche Vertrautheit mit dem Internet angeeignet; jüngere Nutzer sind tendenziell vertrauter als ältere.
Aber geht aus dieser Vertrautheit auch das Bewusstsein über die Gefahren des Internet…
BevölkerungBundesregierungComputerbetrugCybercrimeCyberkriminalitätCyberraumCybersabotageCybersicherheitDatenveränderungInformationsinfrastrukturInternetInternetnutzerIT-ExpertenMulti-Stakeholder-AnsatzSicherheitspolitikVertrauenBenjamin Teutmeyer
Deutschland und die neue NATO
Eine politikwissenschaftliche Analyse und Bewertung der deutschen NATO-Politik seit 1990
Schriften zur internationalen Politik
Mit dem Wegfall des Ost-West-Konfliktes nach 1989 ergaben sich für die NATO zwei Möglichkeiten: Entweder sie würde bedeutungslos werden oder sich grundlegend wandeln. Der zweite Fall ist eingetreten. Für das vereinte Deutschland wurde die Transformation der NATO damit zu einem wichtigen Testfall seiner neuen Außen- und Sicherheitspolitik. Seither wird in der Politik, in den Medien und in der Wissenschaft darüber diskutiert, wie ein erfolgreicher Wandlungsprozess der NATO…
Deutsche AußenpolitikDeutsche SicherheitspolitikInternationale BeziehungenInternationale OrganisationenInternationale SicherheitspolitikNATOPolitikwissenschaftTransformationWeltordnungKristian Glaser
Das vereinte Deutschland und die Transformation der Nato (1990–2008)
Schriften zur internationalen Politik
Auch zwanzig Jahre nach der Überwindung des Ost-West-Konflikts ist die NATO ein gewichtiger Faktor der internationalen Sicherheitspolitik. Gleichwohl haben sich die Aufgaben des Bündnisses seit der Umwälzung der Strukturen des internationalen Systems grundlegend verändert. Nicht mehr die kollektive Verteidigung steht im Mittelpunkt der transatlantischen Sicherheitspolitik, sondern die Bewältigung einer Vielzahl von sicherheitspolitischen Herausforderungen wie das…
Deutsche Außen- und SicherheitspolitikDeutsche EuropapolitikDeutsche VerteidigungspolitikEuropäische SicherheitspolitikInternationale SicherheitspolitikNATOPolitikwissenschaftTransatlantische BeziehungenMustafa Acar
Marginalisierung und Radikalislam
Eine empirische Untersuchung über türkische Jugendliche vor dem Hintergrund des islamistischen Radikalismus in marginalisierten Stadtteilen am Beispiel Wilhelmsburg in Hamburg
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Radikalisierung der Jugendlichen durch die islamistischen Terrorgruppen wird als aktuelles Problem der europäischen Gesellschaften angesehen. Dieses Buch beinhaltet die Einstellungen der türkischen Jugendlichen auf den Radikalislam sowie die Auswirkungen kultureller und räumlicher Marginalisierung auf die islamische Radikalisierung und die Zukunftsperspektiven der Jugendlichen.
Die Marginalisierung und Radikalisierung der muslimischen Jugendlichen in…
AusländerBildungsgradEmpirische UntersuchungGeschlechtertrennungHamburg-WilhelmsburgISISISIslamischer StaatJugendlicheMarginale StadtteileMarginalisierungMigrationPolitikwissenschaftPolitischer IslamRadikalisierung JugendlicherRadikalizmPhilipp Strobl (Hrsg.)
Österreich in der Zweiten Republik
Ein Land im Wandel
Was ist typisch österreichisch – auf diese Frage erhält man außerhalb Österreichs durchwegs sehr einheitliche Antworten. „Habsburg, bzw. Sissi, Alpen, Tourismus, Mozart, Sound of Music, Kleinstaat, Neutralität, Wohlstand“ sind nur einige wenige Beispiele für das gängige Österreichbild im Ausland, mit dem man sich in Österreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts augenscheinlich auch sehr gut arrangieren kann. Diese Bilder kommen natürlich nicht von ungefähr. So war es Teil des…
2. RepublikAußenpolitikGeschichteKonsumgeschichteKorruptionLandeskundeÖsterreichÖsterreich in der Europäischen UnionÖsterreichisches RechtPolitikPolitikwissenschaftSicherheitspolitikStaatsvertragWienerischWirtschaft