3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Eritrea

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Politische Verdächtigung (§ 241a StGB) (Doktorarbeit)

Politische Verdächtigung (§ 241a StGB)

Tatbestand mit Potential oder „Totes Recht“?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Im Jahr 2018 kamen Medienberichte und Reportagen über eine von der türkischen Staatsregierung unter dem Präsidenten Erdoğan lancierte App namens EGM Mobil auf, mit der von jedem Ort der Welt aus Personen wegen tatsächlich begangener oder vermeintlicher Straftaten an die türkischen Strafverfolgungsbehörden gemeldet werden konnten.

Es wurde befürchtet, dass diese App zu einem hohen Aufkommen an Denunziationen und in der Folge zu politischer Verfolgung von Deutschen mit türkischem Migrationshintergrund führen wird, weswegen sich die Frage gestellt hat, ob und wie…

DenunziationDenunziations-AppDr. Hans KemritzEGM-MobilEritreaGefährdungsdelikteGesetz zum Schutz der persönlichen FreiheitJuristische ZeitgeschichteKontrollratsgesetz Nr. 10MenschanraubPolitische VerfolgungRechtsgeschichteStrafrechtTürkei
Konsolidierung des Friedens durch Bildung? (Doktorarbeit)

Konsolidierung des Friedens durch Bildung?

Der Beitrag von Bildungspolitik und Friedenspädagogik am Beispiel von Eritrea

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Eritrea und Äthiopien führten zwischen 1961 und 1991 einen erbitterten Krieg um Unabhängigkeit und Selbstbestimmungsrechte des eritreischen Volkes. Der Krieg ist zwar schon seit 21 Jahren beendet, Ressentiments, Grenzstreitigkeiten und militärische Konfrontationen sind aber geblieben. Die Friedenspädagogik steht hier – wie paradigmatisch für verwachsene Konfliktsituationen – vor der Frage, wie sie intervenieren kann.

Diese interdisziplinäre Studie setzt ihre Intervention bei der Bildung an: Mittels Schulbuchanalysen und Experteninterviews (Eltern, Lehrer,…

BildungBildungspolitikEritreaExperteninterviewsFriedenserziehungFriedensforschungFriedenskonsolidierungFriedenspädagogikKonfliktforschungKonfliktsoziologiePädagogikPolitikPolitisierungSchulbuchanalyseSozialwissenschaftVölkerverständigungWertevermittlung
Die Perzeption von Gewalt im Geschlechterverhältnis in Eritrea (Dissertation)

Die Perzeption von Gewalt im Geschlechterverhältnis in Eritrea

Eine Untersuchung über die Gewalterfahrung weiblicher Rekrutinnen

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

"If you hide your wound, you also hide your medicine"*

Die zentrale Zielsetzung dieser empirisch angelegten Untersuchung gilt der Analyse des innergesellschaftlichen Diskurses in Eritrea um Gewalt gegen Frauen. Aufgezeigt wird, in welcher Weise von Regierungs- und Bevölkerungsseite in Eritrea über gesellschaftliche Gewaltphänomene – insbesondere über sexualisierte Gewalt – debattiert wird. Im Mittelpunkt der Forschung stehen dabei die aktuellen Alltags- und Gewalterfahrungen weiblicher Militärangehöriger in der eritreischen Armee, um auf dieser Basis…

EritreaFrauenGender StudiesGeschlechterforschungGesellschaftGewaltGewalterfahrungMilitärRekrutinnenSexualisierte GewaltSexualitätSoziologie