Icon Rechtswissenschaft

Rechtswissenschaft (Strafrecht & Kriminologie) Schriftenreihe „Strafrecht in Forschung und Praxis“

ISSN 1615-8148 | 410 lieferbare Titel | 370 eBooks
 Dissertation: Proportionalitätserfordernis bei der Notwehr?

Proportionalitätserfordernis bei der Notwehr?

Eine rechtsphilosophische Frage

Hamburg 2023, Band 412

Die Frage nach dem Proportionalitätserfordernis bei der Notwehr ist eine rechtsphilosophische Frage. Um die Frage zu beantworten, bedarf es der Erörterung der Dogmatik der Notwehr. Dieses Werk stellt eine solche Erörterung dar. [...]

Gebotenheit Hegel Kant Konsequentialismus Notwehr Notwehrkonzeptionen Proportionalität Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtsprechung Strafrecht Subjektives Recht Utilitarismus
 Dissertation: Die „verkehrsspezifische Gefahr“ nach § 315b StGB

Die „verkehrsspezifische Gefahr“ nach § 315b StGB

Herleitung, Reichweite und Auswirkungen des Merkmals (auch für weitere Straftaten im Verkehr)

Hamburg 2023, Band 411

In den Medien tauchen „gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr“ regelmäßig auf, etwa, wenn Gegenstände auf fahrende Pkws geworfen werden, Terroristen in Menschengruppen fahren oder Umweltaktivisten die Fahrbahn blockieren. Doch nicht jedes…

Dynamik Eingriff Fahrzeug Gefahr Kausalität Schutzzweck Straftat Straßenverkehr Verkehr Verkehrsvorgang Zurechnung
 Doktorarbeit: Strafbarkeit des ‘Upskirtings’ und des ‘Gaffens’

Strafbarkeit des ‘Upskirtings’ und des ‘Gaffens’

Hamburg 2023, Band 410

Zum 1. Januar 2021 traten die Neuerungen des 59. Strafrechtsänderungsgesetzes (StÄG) in Kraft. Hierdurch wurden das sogenannte „Upskirting“ und das „Downblousing“ erstmalig in den Deliktskatalog des Strafgesetzbuches aufgenommen. Zudem wurde der…

Strafrecht Ultima-ratio-Prinzip Verhältnismäßigkeit
 Doktorarbeit: Politische Verdächtigung (§ 241a StGB)

Politische Verdächtigung (§ 241a StGB)

Tatbestand mit Potential oder „Totes Recht“?

Hamburg 2023, Band 409

Im Jahr 2018 kamen Medienberichte und Reportagen über eine von der türkischen Staatsregierung unter dem Präsidenten Erdogan lancierte App namens EGM Mobil auf, mit der von jedem Ort der Welt aus Personen wegen tatsächlich begangener oder…

Eritrea Juristische Zeitgeschichte Rechtsgeschichte Strafrecht Türkei
 Doktorarbeit: Jugendstrafverfahren und Öffentlichkeit

Jugendstrafverfahren und Öffentlichkeit

unter Berücksichtigung der medialen Berichtserstattung

Hamburg 2023, Band 408

Das Jugendstrafverfahren ist in Deutschland nicht öffentlich ausgestaltet. Dies bedeutet, dass die Verhandlung vor dem erkennenden Gericht einschließlich der Verkündung der Entscheidung unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet. Dies ist im…

Berichterstattung Jugendliche Jugendstrafrecht Jugendstrafverfahren Nichtöffentlichkeit Öffentlichkeit Öffentlichkeitsgrundsatz Öffentlichkeitsprinzip Strafrecht
 Doktorarbeit: Ärztliche Fahrlässigkeit

Ärztliche Fahrlässigkeit

Strafgrund und Grenzen

Hamburg 2023, Band 407

Seit historische Rechtsordnungen fahrlässiges Verhalten unter Strafe stellen, befassen sich Juristen mit der Frage, ob und wie es zu bestrafen ist. Es ist deutlich schwieriger als bei Vorsatzdelikten begründbar, warum eine Bestrafung erfolgen…

Arzt Behandlungsfehler Bestrafung Entkriminalisierung Fahrlässigkeit Haftung Legitimation Medizin Medizinstrafrecht Punitivität Sorgfalt Strafe
 Forschungsarbeit: Die Einzelhaft im österreichischen Strafvollzugsgesetz (StVG)

Die Einzelhaft im österreichischen Strafvollzugsgesetz (StVG)

unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Soft Law Vorgaben

Hamburg 2023, Band 406

Die Einzelhaft ist und bleibt eine der besonders umstrittenen Strafvollzugsformen. Es gibt Stimmen, die sich mit Verweis auf die negativen physischen und psychischen Folgen für die Abschaffung oder rechtliche Einschränkung der Einzelhaft…

Europarat Österreich Soft Law StGB Strafrecht Vereinte Nationen Völkerrecht
 Doktorarbeit: Hasskriminalität in Deutschland

Hasskriminalität in Deutschland

Eine Untersuchung des Phänomenbereichs mit europäischen und internationalen Bezügen und Erstellung eines Lagebilds der Praxis seit der Aufnahme von Vorurteilsmotiven in § 46 Abs. 2 StGB

Hamburg 2022, Band 405

Seit dem Jahr 2000 wird in Deutschland eine gesetzgeberische Reaktion auf Hate Crimes bzw. Hasskriminalität kontrovers diskutiert. In den Jahren 2015 und 2020 kam es schließlich zu der Aufnahme von Vorurteilsmotiven als strafschärfende…

Antisemitismus Hassrede Hate Speech Kriminologie Rassismus Rechtsextremismus Strafzumessung
 Doktorarbeit: Mittelbare Täterschaft bei Fahrlässigkeitstaten

Mittelbare Täterschaft bei Fahrlässigkeitstaten

Hamburg 2022, Band 404

Im deutschen Schrifttum wird ein extensiver Täterbegriff bei Fahrlässigkeitsdelikten vertreten, sodass nur eine Kausalitätsbeziehung und eine Sorgfaltspflichtverletzung erforderlich sind, um die Täterschaft eines Beteiligten zu bejahen. Dies…

Fahrlässigkeit Fahrlässigkeitsdelikte Mittelbare Täterschaft Sorgfaltspflicht Tatherrschaftslehre Teilnahme Verantwortungsprinzip Vertrauensgrundsatz
 Doktorarbeit: Strafbarkeit von Leerverkaufsattacken

Strafbarkeit von Leerverkaufsattacken

Defizite und Reformperspektiven

Hamburg 2022, Band 403

Der Autor widmet sich mit dieser Untersuchung der Frage, ob sich das Phänomen der Leerverkaufsattacken als strafbare Marktmanipulation qualifizieren lässt. Bei diesem Phänomen kommt es bei den betroffenen Unternehmen innerhalb kürzester Zeit zu…

Insiderhandel Marktmanipulation Marktmissbrauchsverordnung Rechtsschutzlücken Strafrecht Wirecard

Weitere Reihen neben „Strafrecht in Forschung und Praxis“

Nach oben ▲