Wissenschaftliche Literatur Taiwan

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  13 Bücher 








Universelles und Kulturbedingtes im Strafrecht (Tagungsband)

Universelles und Kulturbedingtes im Strafrecht

Erstes Taiwanesisch-Japanisch-Deutsches Strafrechtsforum, Kaohsiung 2018

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Sammelband führt die wissenschaftlichen Beiträge des unter dem Generalthema „Universelles und Kulturbedingtes im Strafrecht” im November 2018 an der National University of Kaohsiung (NUK) veranstalteten ersten Taiwanesisch-Japanisch-Deutschen Strafrechtsforums für die Fachöffentlichkeit zusammen. Das…

Behandlungsabbruch Internationales Recht Japan Kaohsiung Korruption Kronzeuge Kulturkonflikt Rechtskultur Rechtstradition Rezeption Sterbehilfe Strafrecht Strafrechtsforum Taiwan
Reform der Vermögensabschöpfung (Tagungsband)

Reform der Vermögensabschöpfung

6. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2017

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum ist eine seit zehn Jahren etablierte Wissenschaftsplattform für Strafrechtswissenschaftler und Praktiker aus beiden Ländern. Es hat sich zum Ziel gesetzt, regelmäßig aktuelle und für Deutschland und Taiwan zentrale Themen der Strafrechtsentwicklung wissenschaftlich…

Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Einziehung Menschenrechte Organisierte Kriminalität Reform Strafprozessrecht Strafrecht Taiwan Unternehmensstrafrecht Verfall Vermögensabschöpfung §§ 73 ff. StGB
Schüler mit Migrationshintergrund als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik (Dissertation)

Schüler mit Migrationshintergrund als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik

Ein Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung, prinzipielle Gleichwertigkeit und Teilhabe in der Gesellschaft. Jeder Mensch möchte von anderen Menschen und von der Gesellschaft anerkannt werden. Dies gilt natürlich auch für Schüler und Schülerinnen in ihrem schulischen Umfeld. Die deutsche und ebenso die taiwanesische…

Bildung Chancengleicheit Deutschland Fremde Bräuche Heterogenität Integration Interkulturelle Pädagogik Mehrsprachigkeit Migration PISA Schüler mit Migrationshintergrund Schule Schulpädagogik Schulsystem Taiwan Taiwan
Internationale Rechtshilfe in Strafsachen ohne diplomatischen Geschäftsweg (Dissertation)

Internationale Rechtshilfe in Strafsachen ohne diplomatischen Geschäftsweg

Eine Analyse aus Sicht der drei zentralen Verfahrensbeteiligten

Strafrecht in Forschung und Praxis

Internationale Rechtshilfe in Strafsachen wird meist auf der Grundlage von zwischenstaatlichen Verträgen durchgeführt. Außerhalb von vertraglichen Bindungen und Zusicherungen ist kein Staat verpflichtet, einem anderen Staat Rechtshilfe in Strafsachen zu gewähren.

Neben der vertraglich geregelten und der…

Auslieferung China EMRK Haftbedingungen Internationale Rechtshilfe in Strafsachen Jens Söring Menschenrechte Recht des Individuums Strafrecht Taiwan Überstellung Völkerrecht
Das neue chinesische Verwaltungszwangsgesetz (Dissertation)

Das neue chinesische Verwaltungszwangsgesetz

Ein modernes Instrument zur Durchsetzung von Verwaltungspflichten im deutschen und taiwanesischen Vergleich

Schriften zum ausländischen Recht

Der Verfasser stellt – dem Gesetzesaufbau in groben Zügen folgend – zunächst umfassend die Instrumente des Verwaltungszwangs dar und grenzt vom artverwandten Instrument der Verwaltungsstrafe ab, wobei eine vergleichende Betrachtung zur deutschen und taiwanesischen Rechtslage integriert wird. Anschließend werden die…

China Deutschland Rechtsvergleichung Taiwan Verwaltungspflichten Verwaltungsrecht Verwaltungsvollstreckung Verwaltungszwangsgesetz Verwaltungszwangsmaßnahmen Zwangsabriss
Lebensschutz im Strafrecht (Tagungsband)

Lebensschutz im Strafrecht

4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2014

Strafrecht in Forschung und Praxis

Vom 8. bis zum 12. September 2014 fand in der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland in Berlin das mittlerweile 4. Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum statt. Vor dem Hintergrund der nach wie vor aktuellen Debatte über die Abschaffung der Todesstrafe in Taiwan und die politischen Bestrebungen für…

Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Kriminologie Leben Lebensschutz Notwehr Schwangerschaftsabbruch Selbsttötung Sterbehilfe Strafrecht Strafverfolgung Strafverteidigung Taiwan Terrorismus Todesstrafe Tötungsdelikt
Die Hohe Schule der Kriegskunst bei Geschäftsverhandlungen (Doktorarbeit)

Die Hohe Schule der Kriegskunst bei Geschäftsverhandlungen

Kommentierte Übersetzung eines an Chinesen gerichteten Ratgebers des Verhandlungsforschers Liu Birong

COMMUNICATIO

Das Werk beinhaltet die – soweit bekannt – erste westliche Übersetzung eines ausschließlich an ein chinesisches Publikum gerichteten Verhandlungsratgebers, verfasst von Liu Birong, einem im ganzen chinesischen Sprachraum bekannten taiwanesischen Verhandlungsforscher. Das in die deutsche Sprache…

36 Strategeme Asienen China Geschäftsverhandlungen Harvard-Konzept Hohe Schule der Kriegskunst Internationale Verhandlungen Liu Birong Taiwan Verhandlung Verhandlungsführer Verhandlungskonzepte Verhandlungsratgeber
Die Frühförderung durch das Programm „Kleine Schritte und Yoga“ in Familien mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) (Dissertation)

Die Frühförderung durch das Programm „Kleine Schritte und Yoga“ in Familien mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

Eine Interventionsstudie in Taiwan und Deutschland

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

In der Fachliteratur wird immer wieder festgestellt, dass Eltern, aber vor allem die Mütter von Kindern mit Autismus unter großen psychischen Belastungen leiden. In diesem Sinn wurden das „Kleine Schritte“- sowie das „Yoga“-Programm entwickelt, erforscht und in dieser Studie als Möglichkeit der Frühförderung…

Autismus-Spektrum Störungen Deutschland Familie Frühförderung Kleine Schritte Mutter-Kind-Beziehung Psychologie Taiwan Yoga
Kreditgenossenschaften in Deutschland (Forschungsarbeit)

Kreditgenossenschaften in Deutschland

Kulturelle Einbettung wirtschaftlichen Handelns in Deutschland und Taiwan

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Genossenschaftsbanken sind Mitgliederinstitute eigenen Rechts, die Prinzipen wie Mitgliederförderung, wechselseitiger Solidarität und Demokratie verpflichtet sind. Sie müssen sich am Markt im Wettbewerb mit anderen Bankengruppen behaupten. Wie genossenschaftliche Ideen dabei aktuell interpretiert werden und welche…

Deutschland Genossenschaftliche Kultur Genossenschaftsbanken Kreditgenossenschaften Kulturbegegnung Kulturelle Einbettung Kundenbeziehung Ortsbezogenheit Soziologie Taiwan Vertrauen Volksbanken
Die Beziehungen der EU zu China und Taiwan (Forschungsarbeit)

Die Beziehungen der EU zu China und Taiwan

Hintergründe und Perzeptionen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Bereits 1975 hatte die EU (damals noch EG) diplomatische Beziehungen mit der VR China aufgenommen. Doch erst 1995 kam es zur Veröffentlichung einer ersten gemeinsamen europäischen Chinastrategie, die immer wieder, zuletzt im Dezember 2006 aktualisiert und an die veränderten globalen Konstellationen angepaßt wurde.…

Außenpolitik der VR China China Chinastrategie EU EU-Taiwan-Beziehungen Internationale Beziehungen Politikwissenschaft Sino-europäische Beziehungen Sinologie Taiwan Taiwanfrage Theorien der chinesischen Außenpolitik