Wissenschaftliche Literatur Rückwirkungsverbot
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ercan Yaşar
Das Gesetzlichkeitsprinzip
Eine rechtsvergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und türkischen Rechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Werk nimmt die historische Entwicklung des Gesetzlichkeitsprinzips und seine vier Anforderungen (Bestimmtheitsgebot, Rückwirkungsverbot, Analogieverbot und Anwendungsverbot des Gewohnheitsrechts) sowie die Durchsetzung diese Strafrechtsprinzipien in der heutigen Rechtspraxis der jeweiligen Länder (Türkei und Deutschland) explizit unter die Lupe. Zudem wird versucht, unter anderem die Möglichkeit und Praktikabilität der Einhaltung eines strikten Gesetzlichkeitsprinzips…
AnalogieverbotArt. 103 Abs. 2 GGBestimmtheitsgebotDeutschlandErcan YasarGesetzlichkeitsprinzipGesetzlichkeitsprinzip bei den Maßnahmen der Besserung und SicherungGewohnheitsrechtsverbotnullum crimen nulla poena sine legeRechtsvergleichRelativierung des GesetzlichkeitsprinzipsRückwirkungsverbotStrafrechtTürkeiTürkisches RechtUnbestimmte BegriffeMax Ortner
Die Entwertung des Gesetzlichkeitsprinzips und des Analogieverbotes durch die Generalnorm des Kanon 1399 des CIC/1983
Der Verfasser untersucht die Geltung/Nichtgeltung des Gesetzlichkeitsprinzips mit seinen fünf Ausprägungen (Rückwirkungsverbot, Analogieverbot, Bestimmtheitsgebot, Schriftlichkeitsgebot und Gesetzesrang der Strafnormen) im kanonischen Strafrecht der lateinischen Westkirche. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass im kanonischen Strafrecht zufolge der Generalnorm des c. 1399 des CIC/1983 das Gesetzlichkeitsprinzip im Sinne des Artikels 7 Absatz 2 der Europäischen…
AnalogieverbotBestimmtheitsgebotBeweislastCIC/1983GeneralnormGesetzlichkeitsprinzipGewaltentrennungKanon 1399Kanonisches StrafrechtKirchenrechtRechtsstaatlichkeitRückwirkungsverbotSchriftlichkeitsgebotSchuldvermutungStrafnormStrafverfolgungsverjährungCarina Remde
Die Zukunft präventiven Freiheitsentzugs vor dem Hintergrund der EMRK
Strafrecht in Forschung und Praxis
Nach den Entscheidungen des EGMR und des BVerfG zur Unvereinbarkeit der bisherigen gesetzlichen Regelungen der Sicherungsverwahrung mit der EMRK und dem GG ist die Frage nach der Zukunft des präventiven Freiheitsentzugs in Deutschland drängender denn je. Deshalb ist das Hauptanliegen der Untersuchung ein angemessenes Konzept zum Schutz der Allgemeinheit vor gefährlichen Personen zu schaffen, das sowohl den Anforderungen des GG als auch denen der EMRK genügt.…
Art. 5 EMRKMaßregelPräventiver FreiheitsentzugRückwirkungsverbotSicherungsverwahrungStrafeVerhältnismäßigkeit§ 66 StGBDavina Bruhn
Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Buch befasst sich mit der Neuregelung des § 7 Abs. 2 JGG. Bisher war es nicht möglich gegenüber nach Jugendstrafrecht Verurteilten die Maßregel der Sicherungsverwahrung anzuordnen. Dies änderte der Gesetzgeber 2008 mit der Neufassung des § 7 Abs. 2 JGG. Zunächst wird die Geschichte der Sicherungsverwahrung dargestellt, wobei kriminalpolitische Stimmungslagen und Gesetzgebungsmotive berücksichtigt werden.
Des Weiteren findet ein Vergleich zwischen den…
ErziehungsgedankeEuropäische MenschenrechtskonventionGefährlichkeitsprognoseJugendstrafrechtKriminalpolitischer HintergrundMenschenrechteRechtswissenschaftSicherungsverwahrungVerbot der SchlechterstellungVerfassungswidrigkeit„Neue“ Tatsachen