Wissenschaftliche Literatur Bestimmtheitsgebot
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Gesetzlichkeitsprinzip
Eine rechtsvergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und türkischen Rechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Werk nimmt die historische Entwicklung des Gesetzlichkeitsprinzips und seine vier Anforderungen (Bestimmtheitsgebot, Rückwirkungsverbot, Analogieverbot und Anwendungsverbot des Gewohnheitsrechts) sowie die Durchsetzung diese Strafrechtsprinzipien in der heutigen Rechtspraxis der jeweiligen Länder (Türkei und…
Analogieverbot Art. 103 Abs. 2 GG Bestimmtheitsgebot Deutschland Ercan Yasar Gesetzlichkeitsprinzip Gesetzlichkeitsprinzip bei den Maßnahmen der Besserung und Sicherung Gewohnheitsrechtsverbot nullum crimen nulla poena sine lege Rechtsvergleich Relativierung des Gesetzlichkeitsprinzips Rückwirkungsverbot Strafrecht Türkei Türkisches Recht Unbestimmte Begriffe
Die Entwertung des Gesetzlichkeitsprinzips und des Analogieverbotes durch die Generalnorm des Kanon 1399 des CIC/1983
Der Verfasser untersucht die Geltung/Nichtgeltung des Gesetzlichkeitsprinzips mit seinen fünf Ausprägungen (Rückwirkungsverbot, Analogieverbot, Bestimmtheitsgebot, Schriftlichkeitsgebot und Gesetzesrang der Strafnormen) im kanonischen Strafrecht der lateinischen Westkirche. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass im…
Analogieverbot Bestimmtheitsgebot Beweislast CIC/1983 Generalnorm Gesetzlichkeitsprinzip Gewaltentrennung Kanon 1399 Kanonisches Strafrecht Kirchenrecht Rechtsstaatlichkeit Rückwirkungsverbot Schriftlichkeitsgebot Schuldvermutung Strafnorm Strafverfolgungsverjährung
Grenzen der strafrechtlichen Vorverlagerung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Als Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001 wurden auch in Deutschland Gesetze zur Bekämpfung des Terrorismus erlassen. Im Strafgesetzbuch sind in diesem Zusammenhang besonders die §§ 89a, 89b und 91 StGB zu nennen. Diese ermöglichen eine Bestrafung vor der eigentlichen Tatbegehung. [...]
11. September 2001 Anti-Terror-Strafrecht Bestimmtheitsgebot Bestimmtheitsgrundsatz Gesetzlichkeitsprinzip Grundrechte Norm Rechtswissenschaft Sicherheitsrisiken Sprachphilosophie Strafrecht Tatstrafrecht Terrorabwehr Terrorbekämpfung Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Vorverlagerung
Die Grundlagen der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung eines Eingriffs in das allgemeine Persönlichkeitsrecht
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das Werk beschäftigt sich mit der Rechtfertigung von Eingriffen in das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Dies ist vor allem im Bereich informationsbezogener Maßnahmen von großer praktischer Bedeutung, da der Gesetzgeber seit dem Volkszählungsurteil (BVerfGE 65, 1) eine Vielzahl von Gesetzen geschaffen hat, die…
Allgemeines Persönlichkeitsrecht Bestimmtheitsgebot Grundrechte Informationsbezogene Maßnahmen Intimsphäre Öffentliches Recht Privatsphäre Schranken Sozialsphäre Sphärentheorie Verfassungsrecht Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Zitiergebot
Der wegen Trunkenheit vermindert schuldfähige Täter
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage, ob – und wenn ja unter welchen Bedingungen – einem alkoholisierten Täter eine Strafmilderung zuteil werden soll, gehört schon seit langem zu den am kontroversesten diskutierten Themen des Strafrechts. Die Brisanz dieser Frage wird insbesondere vor dem Hintergrund der kriminologischen Bedeutung von…
Actio libera in causa Alkohol Bestimmtheitsgebot Fahrlässigkeit Rausch Rechtswissenschaft Schuldprinzip Trunkenheit Verminderte Schuldfähigkeit Vollrausch Vorverschulden Willensfreiheit § 21 StGB § 323a StGB
Die Strafbarkeit ausländischer terroristischer Vereinigungen
Straf- und verfassungsrechtliche Probleme des §129b StGB unter Berücksichtigung der Änderungen im Vereinigungsstrafrecht (§§129, 129a StGB)
Strafrecht in Forschung und Praxis
Folgend auf die Anschläge vom 11. September 2001 wurde ein Rahmenbeschluss des Rates der Europäischen Union im Juni 2002 erlassen, der Ansätze einer Definition von terroristischen Taten enthält und für diese Taten eine Strafverfolgung in den EU-Mitgliedsstaaten verlangt. Auf dieser Grundlage wurde in Deutschland §…
11. September 2001 34. Strafrechtsänderungsgesetz Ausländische terroristische Vereinigung Bestimmtheitsgebot EU-Rahmenbeschluss Rechtswissenschaft Sicherheitsrisiken Strafverfolgungsermächtigung Terrorbekämpfung Terrorismus Terroristische Vereinigung Vereinigungsstrafrecht § 129a StGB
Unbestimmte Rechtsbegriffe und das Bestimmtheitsgebot
Eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen Grenzen der Verwendung sprachlich offener Gesetzesformulierungen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Obwohl der Gesetzgeber durch die Verwendung "unbestimmter Rechtsbegriffe" mit dem Bestimmtheitsgebot zentrale verfassungsrechtliche Grundsätze außer acht läßt, finden sie sich in allen Rechtsgebieten wieder. Die Tatsache, daß diese abstrakten und sprachlich weiten Gesetzesformulierungen auch in der Rechtsprechung…
Bestimmtheitsgebot Gesetzessprache Gesetzgebung Normenoffenheit Rechtsstaaatsprinzip Rechtswissenschaft Umweltrecht Unbestimmte Rechtsbegriffe Vefassungsrecht
Die Ausschreibung zur polizeilichen Beobachtung gemäß § 163e StPO
Der Strafprozess zwischen Repression und Prävention
Strafrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Thema der "Organisierten Kriminalität" schien der Politik und dem Rechtssystem, ebenso wie dem Polizeiapparat, lange Zeit ein Phänomen zu begegnen, das eine neue Herausforderung darstellte und neue Antworten erforderte. Eine dieser Antworten ist die Polizeiliche Beobachtung. Lange Jahre nur durch eine…
Ausschreibung Bestimmtheitsgebot Organisierte Kriminalität Polizeiliche Beobachtung Polizeiliche Praxis Prävention Rechtswissenschaft Repression Verhältnismäßigkeitsgrundsatz