Wissenschaftliche Literatur Willensfreiheit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Dietmar Langer
Willensfreiheit oder Determinismus?
Zum Verhältnis von Geist und Kausalität und seiner Bedeutung für die Pädagogik
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Sorgenfrei bedeutet zum Beispiel, keine Sorgen zu haben. Willensfrei meint allerdings nicht, dass wir keinen Willen haben, sondern dass der Wille eines Handlungssubjekts frei ist. Wovon und wozu, ob überhaupt und inwieweit wird zu klären sein. Vertreter der Willensfreiheit behaupten aber nicht, dass unser Wollen als Antrieb frei ist, vielmehr ist es unser Wille als ungehinderter Entschluss. [...]
DeterminismusErziehungGeistGründeHandelnIndeterminismusInkompatibilismusKausalitätKompatibilismusPädagogikSemikausalitätVernunftWilleWillensfreiheitGunnar Spilgies
Über Schuld und Strafe auf deterministischer Grundlage
Mit einem abolitionistischen Epilog
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die indeterministische Vorstellung von Willensfreiheit gilt von jeher als konstitutive Voraussetzung für Schuld und Strafe und bildet bis heute die Grundlage des herrschenden Schuldstrafrechts. Daran hat auch die mit Beginn des neuen Jahrtausends von renommierten Hirnforschern angestoßene und mittlerweile deutlich abgeflaute Debatte über die Freiheitsfrage nichts geändert. Die erhoffte Neudiskussion strafrechtlicher Schuldzuschreibung ist bisher ausgeblieben. Die Mehrheit…
AbolitionismusDeterminismusFreiwilligkeitIndeterminismusKausalattributionRücktritt vom VersuchSchuldSchuldfähigkeitSchuldstrafrechtVerbotsirrtumVergeltungWillensfreiheitAnton Grabner-Haider
Die aufrechte Vernunft: Kritische Religionsphilosophie zu Problemlagen der Gegenwart
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Buch folgt dem Ziel der “aufrechten Vernunft” (orthos logos) der antiken Stoiker. Mit den Methoden der kritischen Vernunft, des Kritischen Rationalismus (K.R. Popper) und der Pragmatischen Philosophie (W. James) werden Phänomene und Denkmodelle der Religion in Europa analysiert.
Angestrebt wird eine partielle Religionskritik, die religiöse Zeitgenossen zu kognitiven, zu kulturellen und zu sozialen Lernprozessen anregen kann. Dabei wird die Religion als…
AtheismusJoseph RatzingerKritischer RationalismusKulturelles GedächtnisKulturreligionMartin HeideggerMartin LutherMenschenpflichtenMenschenrechtePersönliche VerantwortungPragmatische PhilosophieReligionskritikSenecaWillensfreiheitDietmar Langer
Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft?
Zur Frage, wie kommt man eigentlich zur Vernunft – und ihrer Bedeutung für die Erziehung zur Mündigkeit
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Vernunft kommt nicht zum Menschen, weder mit der Post noch über das Internet oder andere Medien, auch nicht allein durch Fremderziehung und schon gar nicht wächst sie heran, etwa so wie Haare.
Vielmehr ist Vernunft eine mögliche Dimension in der Welt, die stets dafür offen ist, dass der Mensch zu ihr kommen und sich ihrer freiwillig bedienen kann, um ihre Prinzipien (Wahrheit, Richtigkeit etc.) selbstbestimmt vermittels geistiger Fähigkeiten…
EntschlussErziehungEthikGründeMündigkeitPhilosophieRichtigkeitSelbstbestimmungSelbstvergewisserungVernunftVerstandVorrationalesWahrheitWilleDietmar Langer (Hrsg.)
Pädagogische Metaphysik
Neuerliche und neue Reflexionen über Bildung und Erziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Das Übersinnliche ist in seinem Hinüber über das Physische das Metaphysische. Im Grunde ist damit Überlegen, Deuten und Ahnen gemeint.
Metaphysik kommt z.B. in der Annahme zur Anwendung, dass der Verstand Wissenschaft durch Erfahrung erschaffen soll. Dies ist deshalb eine metaphysische Annahme, weil sie wiederum nicht selbst sinnlich erfahrbar ist. Wissenschaft ermittelt so Fakten und bezieht sich auf das, was tatsächlich der Fall…
BildungErziehungErziehungspraxisMetaphysikMündigkeitPädagogikPhilosophiePsychologieSelbstbildungVernunftWillensfreiheitAnn Seibert
Testierfähigkeit und Willensfreiheit
Die Problematik der beweisrechtlichen Vermutung der Testierfähigkeit
Die Untersuchung ist einer näheren Betrachtung der Testierfähigkeit unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Willensfreiheit gewidmet. Rechtspraktischer Anknüpfungspunkt der Untersuchung sind Fälle, in denen der Erblasser bei der Testamentserrichtung an einer Demenzerkrankung leidet und deshalb die Unwirksamkeit des Testaments gemäß § 2229 Abs. 4 BGB im Raum steht. § 2229 Abs. 4 BGB soll dann sicherstellen, dass letztwilligen Verfügungen, die nicht mehr Ausdruck…
DemenzerkrankungEinsichtsfähigkeitErbrechtFeststellungsklageSelbstbestimmungTestierfähigkeitTestierfreiheitWillensfreiheitZivilprozessrechtJürgen Rath
Aufweis der Realität der Willensfreiheit
Eine retorsive Reflexion zur Möglichkeit von Verantwortlichkeit in Ethik und (Straf-)Recht
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Ob der Mensch, über sein Freiheitsbewusstsein hinausgehend, in dieser Wirklichkeit, über Willensfreiheit verfügt, ist seit jeher fundamental umstritten. Das Ergebnis dieser Kontroverse ist von immenser Bedeutung: Wäre der Mensch in seinem Willen nicht frei, dann könnte er für sein Verhalten und dessen Folgen nicht verantwortlich sein. Schuld, auch strafrechtliche Schuld, wäre dann nicht mehr begründbar. Die Auseinandersetzung um die Realität der Willensfreiheit ist in…
DeterminismusEthikGeschichtswissenschaftHirnforschungMetaphysikNeurobiologiePerformativer WiderspruchRechtsphilosophieReinhard MerkelRetorsionSchuldStaatsphilosophieStrafrechtStrafrechtliche SchuldTranszendentalphilosophieVerantwortlichkeitWillensfreiheitRainer Hillenbrand
Studien zur katholischen deutschen Dichtung der Frühen Neuzeit
Aufsätze über Hieronymus Schenck von Siemau, Thomas Murner, Johannes Nas, Friedrich Spee, Angelus Silesius und Bonifaz Pfaffenzeller
Diese Studien zur katholischen deutschen Dichtung der Frühen Neuzeit ergänzen des Verfassers 2020 erschienene Studien zu Grimmelshausen mit Arbeiten über bekannte und unbekannte katholische Dichter des 16. bis 18. Jahrhunderts.
Die beiden Hauptvertreter der katholischen Barocklyrik werden entgegen gängigen Stereotypen in ihrem kirchlichen Charakter gezeigt, bei Spee wird der gegenreformatorische Impuls betont, bei Angelus Silesius das Wesen einer orthodoxen…
Angelus SilesiusBonifaz PfaffenzellerFriedrich SpeeFrühe NeuzeitGegenreformationGermanistikHieronymus Schenck von SiemauJohannes NasKatholische LiteraturKonfessionalitätLiteraturwissenschaftMarienfrömmigkeitMystikThomas MurnerDietmar Langer
Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie
Zum Verhältnis von Wünschen, Entschließen und Handeln und seiner Bedeutung für die Erziehung zur Vernunft
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Das Verhältnis von Bedürfnis und Vernunft führt zur Begründung der Prioriät des Wollens gegenüber dem Überlegen, welche zweifach vorhanden ist. Der Zusammenhang von Bedürfnis und Wunsch dient zu deren Begründung gegenüber dem Überlegen, wenn (a) mit ‚wollen’ ausschließlich ‚wünschen’ gemeint ist. Zuerst entsteht ein Wunsch, d.h., man will etwas haben, sein oder tun, dann kommt die Überlegung, etwa als Wählen, und erst danach kommt das Wollen als ‚entschlossen sein’.…
AnthropologieHandlungHandlungsgründeMotivePädagogikPersonPhilosophiePsychologieSubjektTranszendenzÜberlegenVernunftVerstandWillensfreiheitWollenWünscheMartin Siesel
Das Strafrecht, die Neurophysiologie und die Willensfreiheit
Unrecht, Schuld und Vorsatz im Lichte neuerer Erkenntnisse der Hirnforschung Ein interdisziplinärer Forschungsbeitrag und zugleich ein erkenntnistheoretischer Beitrag über interdisziplinäres Forschen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Willensfreiheit - Hirnforschung – Schuldstrafrecht
Die Erkenntnisse der aktuellen Hirnforschung, denen zufolge mentales Geschehen auf neuronale Signalverarbeitungsprozesse im Gehirn zurückzuführen sein soll, können so interpretiert werden, als ob der Mensch zwar bei der Bildung seines Willens, nicht jedoch bei dessen Betätigung frei sei.
Doch veranlassen sie nicht dazu, die Strafrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland, die ein von einem…
ErkenntnistheorieHandlungNeurophysiologieRechtsphilosophieRechtswissenschaftSchuldStrafrechtVorsatzWillensfreiheit