Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Willensfreiheit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Willensfreiheit oder Determinismus?
Zum Verhältnis von Geist und Kausalität und seiner Bedeutung für die Pädagogik
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Sorgenfrei bedeutet zum Beispiel, keine Sorgen zu haben. Willensfrei meint allerdings nicht, dass wir keinen Willen haben, sondern dass der Wille eines Handlungssubjekts frei ist. Wovon und wozu, ob überhaupt und inwieweit wird zu klären sein. Vertreter der Willensfreiheit behaupten aber nicht, dass unser…
Determinismus Erziehung Geist Gründe Handeln Indeterminismus Kausalität Pädagogik Vernunft Wille Willensfreiheit
Die aufrechte Vernunft: Kritische Religionsphilosophie zu Problemlagen der Gegenwart
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Buch folgt dem Ziel der “aufrechten Vernunft” (orthos logos) der antiken Stoiker. Mit den Methoden der kritischen Vernunft, des Kritischen Rationalismus (K.R. Popper) und der Pragmatischen Philosophie (W. James) werden Phänomene und Denkmodelle der Religion in Europa analysiert. [...]
Atheismus Joseph Ratzinger Kritischer Rationalismus Kulturelles Gedächtnis Kulturreligion Martin Heidegger Martin Luther Menschenpflichten Menschenrechte Religionskritik Seneca Willensfreiheit
Über Schuld und Strafe auf deterministischer Grundlage
Mit einem abolitionistischen Epilog
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die indeterministische Vorstellung von Willensfreiheit gilt von jeher als konstitutive Voraussetzung für Schuld und Strafe und bildet bis heute die Grundlage des herrschenden Schuldstrafrechts. Daran hat auch die mit Beginn des neuen Jahrtausends von renommierten Hirnforschern angestoßene und mittlerweile deutlich…
Abolitionismus Determinismus Freiwilligkeit Indeterminismus Rücktritt vom Versuch Schuld Schuldfähigkeit Schuldstrafrecht Verbotsirrtum Willensfreiheit
Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie
Zum Verhältnis von Wünschen, Entschließen und Handeln und seiner Bedeutung für die Erziehung zur Vernunft
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Das Verhältnis von Bedürfnis und Vernunft führt zur Begründung der Prioriät des Wollens gegenüber dem Überlegen, welche zweifach vorhanden ist. Der Zusammenhang von Bedürfnis und Wunsch dient zu deren Begründung gegenüber dem Überlegen, wenn (a) mit ‚wollen’ ausschließlich ‚wünschen’ gemeint ist. Zuerst entsteht…
Anthropologie Handlung Motive Pädagogik Person Philosophie Psychologie Subjekt Transzendenz Vernunft Verstand Willensfreiheit Wünsche
Artifizielle Sinnstiftung
Das empirisch-rationale Erkennen und die Zweckorientierung des menschlichen Handelns
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Anders als die Religionen und die religiös orientierten Philosophien behaupten: Gleich anderen Organismen entwickelte der Mensch sich aufgrund von Versuch, Irrtum und Erfolg, nämlich ohne Zweck-, Ziel-, Wert- und Sinnorientierung. Den Fortgang seiner Existenz gewährleistet der „homo sapiens“ im psycho-physischen…
Anthropologie Erkenntnistheorie Evolutionsbiologie Funktion der Kunst Psychologie Rationalität Religion Sinn des Lebens Willensfreiheit
Kritischer Personalismus
Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Es liegen etliche Stellungnahmen in der Philosophie vor, die sich mit der Frage auseinandergesetzt haben, ob alle Menschen immer schon Personen sind. Helmuth Plessner (1892–1985) bejahte sie und vertrat damit den ausnahmslosen Personalismus, der schon von Immanuel Kant (1724–1804) eingenommen wurde…
Gemäßigter Naturalismus Gewissen Handlungssubjekt Handlungstheorie Helmuth Plessner Immanente Transzendenz Immanuel Kant Kant Kritischer Personalismus Max Scheler Personalismus Philosophie Robert Spaemann Strenger Naturalismus Willensfreiheit
Testierfähigkeit und Willensfreiheit
Die Problematik der beweisrechtlichen Vermutung der Testierfähigkeit
Die Untersuchung ist einer näheren Betrachtung der Testierfähigkeit unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Willensfreiheit gewidmet. Rechtspraktischer Anknüpfungspunkt der Untersuchung sind Fälle, in denen der Erblasser bei der Testamentserrichtung an einer Demenzerkrankung leidet und deshalb die…
Einsichtsfähigkeit Erbrecht Feststellungsklage Selbstbestimmung Testierfreiheit Willensfreiheit Zivilprozessrecht
Von der Lehre des „geborenen“ Verbrechers zur modernen Hirnforschung
Ein Beitrag zur Geschichte der biologischen Kriminologie und ihrer Auswirkungen auf das Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage, ob der Ursprung der Kriminalität biologischer Natur sein könnte, beschäftigt das Strafrecht seit geraumer Zeit. Dennoch konnte ein Beweis für diese Hypothese niemals erbracht werden. Doch was wäre wenn? Die Strafrechtsdogmatik hat sich diesem Gedankenspiel gestellt und die unterschiedlichsten…
Kriminalbiologie Kriminologie Rechtswissenschaft Strafrecht Willensfreiheit
Der wegen Trunkenheit vermindert schuldfähige Täter
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage, ob – und wenn ja unter welchen Bedingungen – einem alkoholisierten Täter eine Strafmilderung zuteil werden soll, gehört schon seit langem zu den am kontroversesten diskutierten Themen des Strafrechts. Die Brisanz dieser Frage wird insbesondere vor dem Hintergrund der kriminologischen Bedeutung von…
Actio libera in causa Alkohol Bestimmtheitsgebot Fahrlässigkeit Rausch Rechtswissenschaft Schuldprinzip Trunkenheit Verminderte Schuldfähigkeit Vollrausch Vorverschulden Willensfreiheit § 21 StGB § 323a StGB
Determination des Indeterminierten
Kritische Anmerkungen zur Determinismus- und Freiheitskontroverse
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Wissenschaft ist nicht weiter imstande in die Natur einzudringen; besonders anschaulich zeigt dies die Kopenhagener Deutung der Unschärferelation Heisenbergs, die die Quantenphysik mystifiziert.
Woraus resultiert dieses Unvermögen?
Der Mensch musste, um sich selbst zu finden, zunächst…
Determinismus Freiheit Geschichtswissenschaft Idealismus Indeterminismus Materialismus Natur Philosophie Quantenphysik Reintegration Willensfreiheit Wissenschaft Wissenschaftstheorie