Wissenschaftliche Literatur Sprachphilosophie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Peter Stamm
Schweigende Denker – Sprachlosigkeit und Sprachskepsis bei Martin Heidegger und Martin Buber
Annäherungen an das Unsagbare
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Martin Buber und Martin Heidegger sind schweigende Denker, weil sie in ihren Werken das Schweigen als Argument und als philosophisches Ausdrucksmittel kontinuierlich verwenden. Sie sind emblematische Protagonisten einer sehr alten Schweigetradition und werden in diesem Buch als herausragende Exegeten einer Schweigekultur und Schweigehermeneutik identifiziert und bewertet. Das Buch zeigt, dass Heidegger und Buber das Schweigen notwendig brauchen, um ihre Philosophie…
DenkerEnheduannaMartin BuberMartin HeideggerMax PicardMystikPhilosophieSchweigenSigetikSprachlosigkeitSprachphilosophieSprachskepsisSprachtranszendenzSprachursprungUnsagbarkeitViktor Weichbold
Nominale Theorie der Zahlnamen und Numerische Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Logik und Arithmetik bzw. Schließen und Rechnen: wie verhalten sich die beiden zueinander?
Ist das Schließen ein Rechnen mit Namen (wie Hobbes meinte)?
Oder ist das Rechnen ein Schließen mit Zahlen (wie Frege und Russell meinten)?
Oder sind Schließen und Rechnen zwei unterschiedliche Gebrauchsweisen der Vernunft (wie Kant meinte)?
Dieses Buch gibt neue Antworten auf alte Fragen. [...]
ArithmetikLogikMathematikPhilosophieRationalitätRechnenSprachphilosophieSprachtheorieZahltheorieViktor Weichbold
Nominale Modallogik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wer zurückschreckt vor den metaphysischen Auswüchsen der modernen Modallogik, der findet in der Nominalen Modallogik eine metaphysikfreie Alternative.
Die Nominale Modallogik benötigt keine imaginierten Welten, um festzustellen, ob ein Name möglicherweise oder notwendigerweise zutrifft. Sie braucht dazu bloß zu prüfen, welche Namen in unserer Welt zutreffen und welche Beziehungen zwischen ihnen bestehen. [...]
LogikModallogikNominale ModallogikPhilosophieRationalitätSprachphilosophieSprachtheorieViktor Weichbold
Die sprachlichen Grundlagen der Logik (Teil I): Theorie der Namen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Grundlage der Logik sind – der Sprache innewohnende – Ordnungsstrukturen. Dazu zählen in erster Linie Verhältnisse zwischen Namen. Sie legen fest, wie die Namen relativ zueinander gebraucht werden und definieren dadurch, was logisch richtig und was logisch falsch ist. [...]
LogikNamenstheoriePhilosophieRationalitätSprachphilosophieSprachwissenschaftLehel Sata
Paradox und mystische Sinnlichkeit – Angelus Silesius‘ Cherubinischer Wandersmann im Lichte der Theosophie und Sprachphilosophie Jacob Böhmes
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Untersuchung nähert sich der Schefflerschen mystischen Epigrammatik aus der Perspektive der Philosophie – besonders der Theosophie – Jacob Böhmes.
Obwohl in der Forschung über den nicht geringen Einfluss der Böhmeschen Ideen in Schefflers Werk Konsens herrscht, gibt es, von einigen wenigen Ansätzen abgesehen, kaum Interpretationen, die bezüglich der Schefflerschen Poesie das philosophische Werk Böhmes als Grundlage der Textdeutung nehmen würden. Diese…
Angelus SilesiusCherubinischer WandersmannEpigrammeJacob BöhmeJohannes SchefflerLiteraturwisschenschaftMystikSprachphilosophieSprachwissenschaftTheosophieViktor Weichbold
Nominale Theorie der Skala und Skalare Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Skalare Logik untersucht die logischen Beziehungen zwischen Eigenschaftsnamen. Solche Beziehungen liegen Schlüssen zugrunde wie z.B.:
„Paulas Kleid ist rot. Also ist Paulas Kleid nicht blau.“
„Paulas Kleid ist nicht rot. Also ist Paulas Kleid möglicherweise blau.“
„Dieses Brett ist 2 m lang. Also ist dieses Brett länger als 1 m.“
„Fritz ist älter als Gerd. Also ist Gerd nicht gleich alt wie Fritz.“ [...]
LogikMethodologiePhilosophieSkalare LogikSprachphilosophieSprachtheorieWissenschaftstheorieViktor Weichbold
Nominale Logik der Zeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das historisch erste System einer temporalen Logik auf der Basis einer Zeittheorie, die bereits Leibniz bei seinem Disput mit Clarke/Newton vorgeschlagen hat. [...]
Gottfried Wilhelm LeibnizLogikNominale LogikPhilosophieSprachphilosophieSprachtheorieTemporallogikZeitZeittheorieViktor Weichbold
Nominale Normenlogik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die deontische Logik ist tot: 70 Jahre nach ihrer Begründung (1951) wird ihr mit diesem Buch der Totenschein ausgestellt. Die Normen erwiesen sich als unauflösbares Verhängnis für die wahrheitsfunktionale Logik: alle Versuche, logische Beziehungen zwischen Normen wahrheitsfunktional zu begründen, sind gescheitert.
Was tritt an ihre Stelle? Die Nominale Normenlogik.
Die Nominale Normenlogik kann die logischen Beziehungen zwischen Normen zwanglos…
EthikLogikMoralphilosophieNormenlogikPhilosophieRechtslogikRechtsphilosophieSprachphilosophieViktor Weichbold
Nominale Junktorentheorie und Junktorenlogik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
A: „Franziska ist entweder eine Nonne oder unverheiratet.“
B: „Dann ist sie keine Nonne.“
A: „Woher weißt Du das?“
B: „Junktorenlogik, mein Lieber.“ [...]
JunktorenJunktorenlogikLogikNominale JunktorentheoriePhilosophieRationalitätSprachphilosophieSprachtheorieViktor Weichbold
Theorie des logischen Schließens
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Logisches Schließen beruht auf dem Austausch von Namen in einem Satz. Grundlage des Austauschs sind Beziehungen zwischen Namen, die rechtfertigen, dass einer statt dem anderen gesetzt werden darf. – Das ist die Schlusstheorie der Nominalen Logik, die in diesem Buch vorgestellt wird. [...]
ArgumenttheorieLogikLogisches SchließenPhilosophieSchlusstheorieSprachphilosophieSprachtheorie