Wissenschaftliche Literatur Sprachphilosophie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  17 Bücher 








Die sprachlichen Grundlagen der Logik (Teil I): Theorie der Namen (Forschungsarbeit)

Die sprachlichen Grundlagen der Logik (Teil I): Theorie der Namen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Grundlage der Logik sind – der Sprache innewohnende – Ordnungsstrukturen. Dazu zählen in erster Linie Verhältnisse zwischen Namen. Sie legen fest, wie die Namen relativ zueinander gebraucht werden und definieren dadurch, was logisch richtig und was logisch falsch ist. [...]

Logik Namenstheorie Philosophie Rationalität Sprachphilosophie Sprachwissenschaft
Nominale Modallogik (Forschungsarbeit)

Nominale Modallogik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Wer zurückschreckt vor den metaphysischen Auswüchsen der modernen Modallogik, der findet in der Nominalen Modallogik eine metaphysikfreie Alternative.

Die Nominale Modallogik benötigt keine imaginierten Welten, um festzustellen, ob ein Name möglicherweise oder notwendigerweise zutrifft. Sie…

Logik Modallogik Nominale Modallogik Philosophie Rationalität Sprachphilosophie Sprachtheorie
Nominale Logik der Zeit (Forschungsarbeit)

Nominale Logik der Zeit

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das historisch erste System einer temporalen Logik auf der Basis einer Zeittheorie, die bereits Leibniz bei seinem Disput mit Clarke/Newton vorgeschlagen hat. [...]

Gottfried Wilhelm Leibniz Logik Nominale Logik Philosophie Sprachphilosophie Sprachtheorie Temporallogik Zeit Zeittheorie
Nominale Theorie der Skala und Skalare Logik (Forschungsarbeit)

Nominale Theorie der Skala und Skalare Logik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Skalare Logik untersucht die logischen Beziehungen zwischen Eigenschaftsnamen. Solche Beziehungen liegen Schlüssen zugrunde wie z.B.:

„Paulas Kleid ist rot. Also ist Paulas Kleid nicht blau.“

„Paulas Kleid ist nicht rot. Also ist Paulas Kleid möglicherweise blau.“ [...]

Logik Methodologie Philosophie Skalare Logik Sprachphilosophie Sprachtheorie Wissenschaftstheorie
Nominale Normenlogik (Forschungsarbeit)

Nominale Normenlogik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die deontische Logik ist tot: 70 Jahre nach ihrer Begründung (1951) wird ihr mit diesem Buch der Totenschein ausgestellt. Die Normen erwiesen sich als unauflösbares Verhängnis für die wahrheitsfunktionale Logik: alle Versuche, logische Beziehungen zwischen Normen wahrheitsfunktional zu begründen, sind gescheitert.…

Ethik Logik Moralphilosophie Normenlogik Philosophie Rechtslogik Rechtsphilosophie Sprachphilosophie
Nominale Junktorentheorie und Junktorenlogik (Forschungsarbeit)

Nominale Junktorentheorie und Junktorenlogik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

A: „Franziska ist entweder eine Nonne oder unverheiratet.“

B: „Dann ist sie keine Nonne.“

A: „Woher weißt Du das?“

B: „Junktorenlogik, mein Lieber.“ [...]

Junktoren Junktorenlogik Logik Nominale Junktorentheorie Philosophie Rationalität Sprachphilosophie Sprachtheorie
Theorie des logischen Schließens (Forschungsarbeit)

Theorie des logischen Schließens

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Logisches Schließen beruht auf dem Austausch von Namen in einem Satz. Grundlage des Austauschs sind Beziehungen zwischen Namen, die rechtfertigen, dass einer statt dem anderen gesetzt werden darf. – Das ist die Schlusstheorie der Nominalen Logik, die in diesem Buch vorgestellt wird. [...]

Argumenttheorie Logik Logisches Schließen Philosophie Schlusstheorie Sprachphilosophie Sprachtheorie
Schweigende Denker – Sprachlosigkeit und Sprachskepsis bei Martin Heidegger und Martin Buber (Doktorarbeit)

Schweigende Denker – Sprachlosigkeit und Sprachskepsis bei Martin Heidegger und Martin Buber

Annäherungen an das Unsagbare

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Martin Buber und Martin Heidegger sind schweigende Denker, weil sie in ihren Werken das Schweigen als Argument und als philosophisches Ausdrucksmittel kontinuierlich verwenden. Sie sind emblematische Protagonisten einer sehr alten Schweigetradition und werden in diesem Buch als herausragende Exegeten einer…

Denker Enheduanna Martin Buber Martin Heidegger Max Picard Mystik Philosophie Schweigen Sigetik Sprachlosigkeit Sprachphilosophie Sprachskepsis Sprachtranszendenz Sprachursprung Unsagbarkeit
Paradox und mystische Sinnlichkeit – Angelus Silesius‘ Cherubinischer Wandersmann im Lichte der Theosophie und Sprachphilosophie Jacob Böhmes (Doktorarbeit)

Paradox und mystische Sinnlichkeit – Angelus Silesius‘ Cherubinischer Wandersmann im Lichte der Theosophie und Sprachphilosophie Jacob Böhmes

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Untersuchung nähert sich der Schefflerschen mystischen Epigrammatik aus der Perspektive der Philosophie – besonders der Theosophie – Jacob Böhmes. Obwohl in der Forschung über den nicht geringen Einfluss der Böhmeschen Ideen in Schefflers Werk Konsens herrscht, gibt es, von einigen wenigen Ansätzen…

Angelus Silesius Cherubinischer Wandersmann Epigramme Jacob Böhme Johannes Scheffler Literaturwisschenschaft Mystik Sprachphilosophie Sprachwissenschaft Theosophie
Grenzen der strafrechtlichen Vorverlagerung (Dissertation)

Grenzen der strafrechtlichen Vorverlagerung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Als Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001 wurden auch in Deutschland Gesetze zur Bekämpfung des Terrorismus erlassen. Im Strafgesetzbuch sind in diesem Zusammenhang besonders die §§ 89a, 89b und 91 StGB zu nennen. Diese ermöglichen eine Bestrafung vor der eigentlichen Tatbegehung. [...]

11. September 2001 Anti-Terror-Strafrecht Bestimmtheitsgebot Bestimmtheitsgrundsatz Gesetzlichkeitsprinzip Grundrechte Norm Rechtswissenschaft Sicherheitsrisiken Sprachphilosophie Strafrecht Tatstrafrecht Terrorabwehr Terrorbekämpfung Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Vorverlagerung