Wissenschaftliche Literatur Sprachtheorie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Viktor Weichbold
Nominale Theorie der Zahlnamen und Numerische Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Logik und Arithmetik bzw. Schließen und Rechnen: wie verhalten sich die beiden zueinander?
Ist das Schließen ein Rechnen mit Namen (wie Hobbes meinte)?
Oder ist das Rechnen ein Schließen mit Zahlen (wie Frege und Russell meinten)?
Oder sind Schließen und Rechnen zwei unterschiedliche Gebrauchsweisen der Vernunft (wie Kant meinte)?
Dieses Buch gibt neue Antworten auf alte Fragen. [...]
ArithmetikLogikMathematikPhilosophieRationalitätRechnenSprachphilosophieSprachtheorieZahltheorieViktor Weichbold
Nominale Modallogik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wer zurückschreckt vor den metaphysischen Auswüchsen der modernen Modallogik, der findet in der Nominalen Modallogik eine metaphysikfreie Alternative.
Die Nominale Modallogik benötigt keine imaginierten Welten, um festzustellen, ob ein Name möglicherweise oder notwendigerweise zutrifft. Sie braucht dazu bloß zu prüfen, welche Namen in unserer Welt zutreffen und welche Beziehungen zwischen ihnen bestehen. [...]
LogikModallogikNominale ModallogikPhilosophieRationalitätSprachphilosophieSprachtheorieViktor Weichbold
Nominale Logik der Werturteile
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein sonderbares Ergebnis der Werturteilslogik: dass die Negation eines prädikativen Werturteils einen indifferenten Satz ergibt. [...]
LogikNominale LogikPhilosophieRationalitätSprachtheorieWertungenWerturteileWerturteilslogikViktor Weichbold
Nominale Theorie der Skala und Skalare Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Skalare Logik untersucht die logischen Beziehungen zwischen Eigenschaftsnamen. Solche Beziehungen liegen Schlüssen zugrunde wie z.B.:
„Paulas Kleid ist rot. Also ist Paulas Kleid nicht blau.“
„Paulas Kleid ist nicht rot. Also ist Paulas Kleid möglicherweise blau.“
„Dieses Brett ist 2 m lang. Also ist dieses Brett länger als 1 m.“
„Fritz ist älter als Gerd. Also ist Gerd nicht gleich alt wie Fritz.“ [...]
LogikMethodologiePhilosophieSkalare LogikSprachphilosophieSprachtheorieWissenschaftstheorieViktor Weichbold
Nominale Logik der Zeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das historisch erste System einer temporalen Logik auf der Basis einer Zeittheorie, die bereits Leibniz bei seinem Disput mit Clarke/Newton vorgeschlagen hat. [...]
Gottfried Wilhelm LeibnizLogikNominale LogikPhilosophieSprachphilosophieSprachtheorieTemporallogikZeitZeittheorieViktor Weichbold
Nominale Junktorentheorie und Junktorenlogik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
A: „Franziska ist entweder eine Nonne oder unverheiratet.“
B: „Dann ist sie keine Nonne.“
A: „Woher weißt Du das?“
B: „Junktorenlogik, mein Lieber.“ [...]
JunktorenJunktorenlogikLogikNominale JunktorentheoriePhilosophieRationalitätSprachphilosophieSprachtheorieViktor Weichbold
Theorie des logischen Schließens
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Logisches Schließen beruht auf dem Austausch von Namen in einem Satz. Grundlage des Austauschs sind Beziehungen zwischen Namen, die rechtfertigen, dass einer statt dem anderen gesetzt werden darf. – Das ist die Schlusstheorie der Nominalen Logik, die in diesem Buch vorgestellt wird. [...]
ArgumenttheorieLogikLogisches SchließenPhilosophieSchlusstheorieSprachphilosophieSprachtheorieJoanna Andrzejewska
Wirklichkeitswahrnehmung im Lichte des kulturellen Relativismus
Eine trilateral-linguistische Studie des Deutschen, Polnischen und Schwedischen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
„Der Mensch denkt, fühlt und lebt allein in der Sprache“ hat von Humboldt vor Jahren festgestellt. Die theoretischen und philosophischen Hintergründe dieser Feststellung, vor allem aber ihre Nachgeschichte, sowohl in der Kultur- als auch in der Sprachtheorie werden wir in dieser Studie darzustellen versuchen. Die Sprache fungiert als „Gussform“ für den Gedanken, in der der letztere gleichsam erstarrt und ihre Gestalt bekommt – wiederholt 200 Jahre später Sapir. Das Denken…
DeutscheInterkulturalitätInterkulturelle KommunikationKulturKulturrelativismusPolenSapir-Whorf-HypotheseSchwedenSprachpilosophieSprachwissenschaftStereotypeVergleichende LinguistikVorurteileWirklichkeitswahrnehmungReiner Nagel
Sprachliches Handeln und kausale Bedeutungskonstruktion
Ein Beitrag zu einem sprachbehindertenpädagogischen Verständnis der sprachlichen Handlungsfähigkeit von Kindern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund einer wissenschaftstheoretisch, erziehungswissenschaftlich-pädagogisch und sprach?behindertenpädagogisch begründeten Problemsicht wird gezeigt, wie kausaler Sprachgebrauch von Kindern als bedeutungsvolles „kausalsprachliches Handeln“, d.h. als besondere Form des sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit in Kommunikationsgemeinschaften verstanden werden kann.
Sprachhandlungstheoretisch wird eine gründliche Fundierung des…
Genfer PsycholinguistikJean PiagetKausale BedeutungKausaler SprachgebrauchKausalsprachliches HandelnKooperative PädagogikMichael TomaselloSozial-pragmatische SprachtheorieSprachbehindertenpädagogikSprachliche HandlungsfähigkeitSprachliches HandelnSystemtheoretische SprachtheorieSystemtheorieViktor Weichbold
Abriss der Nominalen Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch ist eine Kurzversion der „Grundlegung der Nominalen Logik“ (Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2017). Es führt in kompakter Weise in die Nominale Logik ein.
Die Nominale Logik ist eine neue Art der Logik: sie expliziert die rationalen Strukturen der Sprache. Sie ist keine Theorie einer Kunstsprache, sondern eine Theorie der Rationalität der Alltagssprache.
Die Nominale Logik begründet den logisch richtigen (rationalen) Sprachgebrauch auf andere Weise…
AnalytizitätBedeutungstheorieKategorienlehreLogikNominale LogikPhilosophieRationalitätSprachanalyseSprachtheorieVernunft