Wissenschaftliche Literatur Sprachwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marina Ruthmann
Die Rezeption und Produktion von Klitika im Französischen als Fremdsprache
Eine Untersuchung griechisch-deutsch bilingualer, italienisch-deutsch bilingualer und deutsch monolingualer Partizipantengruppen – eine sprachwissenschaftliche Arbeit
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Rahmen des Drittspracherwerbs (L3-Forschung) können die bereits zuvor erworbenen Sprachen eine erleichternde Rolle bei dem L3-Erwerb spielen. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen empirischen Beitrag zu der L3-Forschung aus der generativen Sprachwissenschaft am Beispiel eines konkreten sprachlichen Phänomens. In dieser Untersuchung steht der Erwerb ausgewählter französischer Objektpronomen (hier: Objektklitika) durch griechisch-deutsch bilinguale,…
Generative SprachwissenschaftHerkunftsspracherwerbHerkunftssprachlicher UnterrichtMultilingualer SpracheneinflussMultilingualer SpracherwerbRomanische SprachwissenschaftenRomanistikSpracherwerbSprachtransferSprachunterrichtSprachwissenschaftSiegfried G. Schoppe
Deutsches Namenbuch: Personennamen
Vor- und Nachnamen in Deutschland
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Standardwerke der Deutschen Namenkunde von Gottschald und Bach nähern sich inzwischen ihrem 100. Geburtstag; durch mehrfache verbesserte Neuauflagen haben sie ihren festen Platz in Bibliotheken und Archiven gefunden. Allerdings haben sie im Laufe der letzten 50 Jahre an Aktualität verloren, weil die Gastarbeiter- und Migrationswellen sowie der Siegeszug der englischen Sprache eine große Zahl neuer PN nach Deutschland gespült haben. [...]
BerufsnamenDeutschlandHausnamenHerkunftsnamenLinguistikNachnamenOnomastikPersonennamenSprachwissenschaftVornamenKrystian Suchorab
Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs
Eine semantische und strukturelle Analyse
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Ist Rap vulgärer als Rock? Sind polnische Liedtexte vulgärer als deutsche Liedtexte? Auf diese Fragen und viele andere wird in der Monographie „Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs. Eine semantische und strukturelle Analyse“ eingegangen.
Die Monographie berührt ein heutzutage immer noch tabuisiertes Thema und ist dem Gebrauch der Vulgarismen in Liedtexten der Musikgattungen Rap und Rock gewidmet. Krystian Suchorab geht zuerst auf die…
DeutschLinguistikPolnischRapRapsongsRockRocksongsSemantikSemantik der VulgarismenSprachwissenschaftStruktur der VulgarismenTextlinguistikVulgarismenVulgarismen in der MusikIzzeldin Abas Alaani/Sawsan Kasim Neaama Albadri
Das moderne deutsch-arabische und arabisch-deutsche Fachwörterbuch für Linguistik und Termini in linguistischen Texten
المعجم الحديث المتخصص في علم اللغة والمصطلحات في النصوص اللغوية الماني-عربي و عربي-الماني
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das vorliegende Fachwörterbuch befasst sich hauptsächlich mit linguistischen und grammatikalischen Begriffen der modernen deutschen Sprache und ihren Entsprechungen in der arabischen Sprache.
Es enthält mehr als 10.400 linguistische Termini, die in beiden Teilen des Wörterbuchs in alphabetischer Reihenfolge angeordnet sind. Diese Termini werden als kognitive Einheiten betrachtet, die ein Konzept in einer spezifischen kognitiven Struktur ausdrücken und darstellen…
ArabischDeutschFachwörterbuchLinguistikLinguistisches LexikonLinguistische TerminiPhilologieTextbasierte TerminiWörterbuchRoland Lakyim
Aushandlungsprozesse von Wortbedeutungen und Sachverhaltsbezeichnungen in deutschsprachigen Fernsehgesprächen am Beispiel von politischen Talk-Shows
Eine ethnomethodologische Konversationsanalyse
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie und warum Bedeutungsunstimmigkeiten in deutschsprachigen Fernsehgesprächen thematisiert und ausgehandelt werden. Die Ausgangshypothesen lauten:
Die unterschiedlichen Interpretationen von Wörtern und die Sachverhaltsbezeichnungen hängen mit den unterschiedlichen sozialen Positionen der Sprecher im Studio zusammen. Bedeutungs- und Bezeichnungsaushandlungen werden so geführt, dass diese sozialen Positionen…Arnulf DeppermannEkkehard FelderGermanistikGesprochene SpracheHarré MoghaddamJörg BergmannKonversationsanalyseLinguistikLucius-HoeneMondada GülichPositionierungstheorieSemantikSprachwissenschaftWerner KallmeyerWortbedeutungMarina Iakushevich & Astrid Arning (Hrsg.)
Strategien persuasiver Kommunikation
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Band umfasst 14 aktuelle Beiträge zur Persuasionsforschung: Das sehr breite Spektrum präsentiert die unterschiedlichsten Zugänge zur menschlichen Kommunikation, die bis auf die antike Rhetorik zurückgehen. Als theoretische Ansätze der Untersuchungen werden die Text- und Diskurslinguistik, Pragmatik sowie Rhetorik herangezogen.
Vor allem die Werbung und Public Relations stehen als die klassischen Domänen persuasiver Kommunikation im Fokus der Untersuchungen.…
Allgemeine SprachwissenschaftAngewandte SprachwissenschaftDiskurslinguistikGermanistische SprachwissenschaftHypertexteInterkulturalitätInternetInternetkommunikationKontrastive SprachwissenschaftMultimodale TextePersuasionPragmatikSprache und EmotionText und BildWerbestrategienWirtschaftskommunikationKlaus T. Schmidt
Paralipomena Tocharica
Vorträge, Aufsätze, Miszellen aus dem Nachlaß
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Tocharisch ist der östlichste Zweig der indogermanischen Sprachen. Texte in den beiden Dialekten Ost- und Westtocharisch wurden durch englische, deutsche, französische, russische und japanische Expeditionen erst zu Beginn des 20. Jh. in Zentralasien entdeckt. Sie stammen aus dem ersten nachchristlichen Jahrtausend und sind durchweg nur in Bruchstücken erhalten.
Die Sprache zeigt historisch bedeutsame Altertümlichkeiten; sie ist wahrscheinlich die zweite, die…
BuddhismusIndogermanistikOsttocharische SpracheSprachwissenschaftTocharische LiteraturVergleichende Indogermanische SprachwissenschaftWesttocharische SpracheZentralasienAnna Pilarski
Das Jiddische und Polnische im Sprachkontakt
Eine Untersuchung ausgewählter sprachlicher Phänomene
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Das Jiddische stellt aufgrund der komplexen Geschichte des jüdischen Volkes einen äußerst interessanten Forschungsgegenstand dar. Im Laufe der geschichtlichen Wandlungen geriet Jiddisch unter Einfluss vieler Kulturen und ihrer Sprachen, u.a. des Polnischen. Welche Auswirkungen hatte diese sprachliche Konfrontation?
Diese Frage beantwortet die Autorin in diesem Buch sehr verständlich und anhand vielerlei Bespiele. Ihre sprachliche Analyse der Zusammenhänge…
EntlehnungJiddischLehngutPolnischSlawische SprachenSpracheinflussSprachkontaktSprachwissenschaftSprichwörterVergleichende SprachwissenschaftDominik Mauer
Argumentative Muster in der Plagiatsaffäre Guttenberg und den Debatten um Einkommensgerechtigkeit
Eine diskurslinguistische Medienanalyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mag der Diskurs um seine Doktorarbeit für Karl-Theodor zu Guttenberg selbst bedauerlich gewesen sein – für die an „sprachlichen Formationen des Wissens“ (Felder 2009) interessierte Diskurslinguistik ist sie ein veritabler Glücksfall. Denn abstrahiert man in der Plagiatsaffäre Guttenberg (PG) einmal von der Person „KT“, dem vermeintlichen oder tatsächlichen Ausnahmepolitiker, so verrät dieser Ausnahmediskurs erstaunlich viel darüber, wie Politik und Wissenschaft in unserer…
ArgumentationsanalyseArgumentative MusterDeutsche SprachwissenschaftDiskursDiskursanalyseDiskurslinguistikEinkommensgerechtigkeitGuttenbergLinguistikManagergehälterMedienanalyseMindestlohnPlagiatsaffärePolitolinguistikPragmalinguistikSchlagwörterLászló Kovács, Katharina Zipser, Viktória Szőke, Erika Kegyes (Hrsg./eds.)
Marken im Kontext von Kultur und Sprache / Márkák a kultúra és a nyelv kontextusában
Die kulturelle Vermittlungsfunktion österreichischer und ungarischer Marken / Osztrák és magyar márkák kultúraközvetítő szerepe
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Es ist allgemein akzeptiert, dass Marken als Kulturträger fungieren. Doch wie hängen Marke und Kultur in zwei Nachbarländern zusammen, die auf eine lange, gemeinsame und bewegte Geschichte zurückblicken? Welche Assoziationen erwecken bekannte Marken in den beiden Ländern? Was charakterisiert Markennamen, Verpackungen und Werbungen in Österreich und Ungarn?
Im Projekt Marken als Kulturträger. Die kulturvermittelnde Rolle österreichischer und ungarischer…
AssoziationenKulturenKulturlinguistikKulturwissenschaftLinguistikMarkenMarketingÖsterreichSpracheSprachwissenschaftUngarnWirtschaftswissenschaft