Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Germanistik
ISSN 1610-8604 | 103 lieferbare Titel | 95 eBooks

Sylvia Handschuhmacher
Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache
Eine Einführung
Hamburg 2023, Band 103
Es gehört zu den grundlegenden Eigenschaften natürlicher Sprachen, dass sie im beständigen Wandel begriffen sind. Die konkrete Sprachpraxis mit ihren historischen Bedingungen und ihrer Einbettung in spezifische kulturelle Traditionen bildet die…
Anglizismen Deutsche Sprache Germanistik Grammatik Jugendsprache Linguistik Neologismen Satzbau Sprachgebrauch Sprachpflege Sprachwandel Sprachwissenschaft Wortschatz
Piotr Majcher / Beata Kołodziejczyk-Mróz / Marta Zachariasz-Janik
Das Zuhause multidimensional: Literarische Ansatzpunkte und Didaktisierungsvorschläge
Dargestellt an Texten von Hoffmann, Schwab und Handke
Hamburg 2023, Band 102
Für die meisten Menschen ist das Zuhause einer der wichtigsten Begriffe. Es ist nicht nur ein Raum mit Wänden, sondern vor allem ein Ort, wo sie sich geborgen fühlen. Es ist ein Rückzugsort, wohin sie immer zurückkehren können, um ihren Körper…
DaF-Unterricht Didaktik Didaktisierung E.T.A. Hoffmann Peter Handke Psychologie
Shunsuke Moribayashi
Narrative der Metamorphosen – Metamorphosen der Narrative: Franz Kafkas Verwandlung
Hamburg 2023, Band 101
Die Studie beschäftigt sich mit einem der bekanntesten Werke Franz Kafkas, Die Verwandlung (1915), indem sie der Frage nachgeht, wie sich die Konzeption von ‚Metamorphosen‘ in diesem Erzähltext manifestiert. [...]
20. Jahrhundert Die Verwandlung Franz Kafka Georg Heym Metamorphose Narratologie
Rainer Hillenbrand
Studien zur katholischen deutschen Dichtung der Frühen Neuzeit
Aufsätze über Hieronymus Schenck von Siemau, Thomas Murner, Johannes Nas, Friedrich Spee, Angelus Silesius und Bonifaz Pfaffenzeller
Hamburg 2023, Band 100
Diese Studien zur katholischen deutschen Dichtung der Frühen Neuzeit ergänzen des Verfassers 2020 erschienene Studien zu Grimmelshausen mit Arbeiten über bekannte und unbekannte katholische Dichter des 16. bis 18. Jahrhunderts. [...]
Angelus Silesius Frühe Neuzeit Gegenreformation Germanistik Literaturwissenschaft Mystik Thomas Murner
Roland Lakyim
Eine ethnomethodologische Konversationsanalyse
Hamburg 2023, Band 99
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie und warum Bedeutungsunstimmigkeiten in deutschsprachigen Fernsehgesprächen thematisiert und ausgehandelt werden. Die Ausgangshypothesen lauten: [...]
Germanistik Gesprochene Sprache Konversationsanalyse Linguistik Semantik Sprachwissenschaft
Youngho Jung
Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung
Hamburg 2022, Band 98
Mit dem Zusammenbruch der DDR und der deutschen Wiedervereinigung stand die Debatte über die Funktion der Literatur im Mittelpunkt der zeitgenössischen deutschen Literatur und der Literaturkritik. Mit der Wende wurde die Diskussion um das…
1990er Jahre Alltagsleben Bundesrepublik Deutschland DDR Deutschland Intellektuelle Korea Literaturwissenschaft Thomas Brussig Vergangenheitsbewältigung Wendeliteratur Wiedervereinigung
Gabriel Thior
Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem
Eine interkulturelle Auseinandersetzung mit Afrikabildern anhand von Stefanie Zweigs Nirgendwo in Afrika
Hamburg 2022, Band 97
Die Problematik der (inter-)kulturellen Identität und der Fremdwahrnehmung hat im Zeitalter der Globalisierung nicht nur als gesellschaftliches Phänomen an Bedeutung gewonnen, sondern prägt allmählich auch die Literatur. [...]
Autobiographie Fiktionalität Fremdheit Globalisierung Hybridität Interkulturalität Interkulturelle Literaturwissenschaft Kulturelle Identität Mehrsprachigkeit Postcolonial Postkolonialismus
Rainer Hillenbrand (Hrsg.)
Mit Briefen seiner Ehefrau Ute und einer Bibliographie
Hamburg 2022, Band 96
Die Briefe des rheinischen Schriftstellers Ernst Muellenbach (1862–1901) an Autoren, Herausgeber und Literaturkritiker wie Wilhelm Jensen, Paul Heyse, Karl Emil Franzos, Carl Enders, Otto Braun und Adolf Stern zeigen einen individuellen Dichter…
Briefe Jahrhundertwende Literaturwissenschaft
Piotr Majcher / Beata Kołodziejczyk-Mróz / Marta Zachariasz-Janik
Literatur, Psychologie und Didaktik
Dargestellt an Texten von Döblin, Kafka und Handke
Hamburg 2021, Band 95
Es ist nicht zu leugnen, dass die Relationen zwischen der Literatur und Psychologie sehr eng sind. Auf literarische Werke kann aus unterschiedlichen psychologischen Perspektiven eingegangen werden. In diesem Buch werden als psychologische…
Alfred Döblin DaF-Unterricht Didaktik Franz Kafka Identifikation Identität Literatur Persönlichkeit Persönlichkeitsstörung Peter Handke Psychologie
Rainer Hillenbrand
Heyses Novellen – Ein literarischer Führer
Mit einer Einführung und einer Bibliographie
2. Auflage
In zwei Bänden
Hamburg 2021, Band 94
Dieser literarische Führer zu Paul Heyses sämtlichen Novellen bietet Nachweise der Vorabdrucke, Inhaltsangaben, Kurzinterpretationen sowie eine Sammlung von Äußerungen des Dichters, anderer Autoren und zeitgenössischer Kritiker zur Entstehung und…
19. Jahrhundert Bibliographie Deutsche Literatur Einführung Literatur Novelle Paul Heyse Realismus Rezeption