Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Heinrich Mann

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945 (Dissertation)

Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945

Am Beispiel des Romans Lidice von Heinrich Mann

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Ziel der Studie ist es, den bisher von der Forschung abqualifizierten Exilroman Lidice von Heinrich Mann als Widerstandsroman zu lesen und ihn mit einer Kombination von neueren theoretischen und methodischen Ansätzen einer Neubewertung zu unterziehen, die sich von seiner bisherigen Rezeptionsgeschichte abhebt.…

1933-1945 Antifaschismus Exilliteratur Faschismus Germanistik Groteske Heinrich Mann Intermedialität Literaturwissenschaft Nationalsozialismus Performanz Politischer Widerstand Satire Soziologie Theatralität Weimarer Republik
Der (post-)moderne Universitätsroman in der anglo-amerikanischen und in der deutschsprachigen Tradition (Sammelband)

Der (post-)moderne Universitätsroman in der anglo-amerikanischen und in der deutschsprachigen Tradition

Studien zur Germanistik

Dieser Sammelband präsentiert interessante Facetten der Campusfiktion, angefangen von der Demokratisierungstendenz über das Verhältnis zwischen Universität und Gesellschaft bis zu schlagenden Burschenschaften. Ob Krimigeschichte oder experimenteller Universitätsroman, dieses bis dato als literarisch… Burschenschaften Christa Wolf DDR Heinrich Mann Literaturwissenschaft Postmoderne Wolfgang Koeppen
Komisches Selbstverkennen (Doktorarbeit)

Komisches Selbstverkennen

Zur Darstellung von Nationalsozialisten in Heinrich Manns „Lidice“, Günter Grass‘ „Die Blechtrommel“ und Edgar Hilsenraths „Der Nazi & der Friseur“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

„Darf man das?“ – Mit dieser Frage begegnet das deutsche Feuilleton immer wieder humoristischen Werken über den Nationalsozialismus. Angesichts der Gräuel, die unter dem NS-Regime begangen wurden, werden Darstellungen der Nationalsozialisten in Deutschland nicht nur nach ästhetischen Kriterien betrachtet, sondern…

Adolf Hitler Die Blechtrommel Günter Grass Heinrich Mann Holocaust Humor Komik Lachen Nachkriegsliteratur Nationalsozialismus
Journalismus als Thema der Literatur (Doktorarbeit)

Journalismus als Thema der Literatur

Untersuchungen zum Frühwerk Thomas und Heinrich Manns

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Autorin geht der Frage nach, wie und mit welchen Mitteln der Journalismus des wilhelminischen Deutschlands in den Romanen „Im Schlaraffenland“, „Der Untertan“ und „Königliche Hoheit“ dargestellt wird. Als Kernthema in den Frühwerken der Brüder Mann sticht das gemeinsame Motiv Journalismus beispielsweise durch…

Heinrich Mann Intertextualität Journalismus Königliche Hoheit Literaturwissenschaft Thomas Mann
Stefan Heym – Literat und Dissident auf Lebenszeit (Dissertation)

Stefan Heym – Literat und Dissident auf Lebenszeit

Biblische Allegorie und der ewige Schriftsteller

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Diese Untersuchung befasst sich mit zwei komplizierten Schlüsselfaktoren, die für eine tiefgründige Untersuchung der ambivalenten Position Heyms als interner Kritiker des Sozialismus „in den Farben der DDR“ von grundsätzlicher Bedeutung sind.

Diese Schlüsselfaktoren betreffen zum einen das Ausmaß, mit dem…

Heinrich Heine Karl Marx Literatur der DDR Literaturwissenschaft Satire Thomas Mann
 

Nach oben ▲