Wissenschaftliche Literatur Nachkriegsliteratur
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lebensbewältigung: Heinrich Bölls Werke
Am 21. Dezember 2017 jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag des Nobelpreisträgers für Literatur Heinrich Böll. Zu diesem Anlass erschien das Buch „Lebensbewältigung: Heinrich Bölls Werke“ von Dr. Boris Dudaš, in dem die Werke von Böll, einem der berühmtesten und erfolgreichsten Schriftsteller der BRD, aus…
Angstbewältigung Germanistik Heinrich Böll Kriegsbewältigung Kulturbewältigung Lebensbewältigung Literaturwissenschaft Machtbewältigung Nachkriegsliteratur Vergangenheitsbewältigung
Komisches Selbstverkennen
Zur Darstellung von Nationalsozialisten in Heinrich Manns „Lidice“, Günter Grass‘ „Die Blechtrommel“ und Edgar Hilsenraths „Der Nazi & der Friseur“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
„Darf man das?“ – Mit dieser Frage begegnet das deutsche Feuilleton immer wieder humoristischen Werken über den Nationalsozialismus. Angesichts der Gräuel, die unter dem NS-Regime begangen wurden, werden Darstellungen der Nationalsozialisten in Deutschland nicht nur nach ästhetischen Kriterien betrachtet, sondern…
Adolf Hitler Der Nazi & der Friseur Die Blechtrommel Edgar Hilsenrath Günter Grass Heinrich Mann Holocaust Humor Komik Lachen Nachkriegsliteratur Nationalsozialismus
Erziehung zwischen den Kulturen
Die Darstellung von Erziehungsprozessen in deutscher und afrikanischer Literatur des 20. Jahrhunderts
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In der Studie wird die literarische Modellierung komplexer Erziehungsprozesse im Kontext historischer, kultureller, religiöser und gesellschaftspolitischer Relate in Afrika und Europa untersucht. Dabei gelingt es dem Autor das alte, eher durch Klischees und Vorurteile wie Stereotypen belegte Bild afrikanischer und…
20. Jahrhundert Autobiografie Cheikh Hamidou Kane Deutsche Nachkriegsliteratur Dialogizität Fremdhermeneutik Interkulturalität Interkulturelle Literaturwissenschaft Interkulturelle Pädagogik Literatur Literaturwissenschaft Migration Pädagogik Postkoloniales Afrika Siegfried Lenz Synkretismus Thomas Bernhard Vergleichende Literaturwissenschaft Weltkultur Wole Soyinka.
Parodie und Reskription – Erschöpfung und Neubeginn der französischen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg
Schriften zur Literaturgeschichte
Das Theater des Absurden und der Nouveau Roman bestimmten die französische Literatur der 1950er und 1960er Jahre. Die Autoren dieser Zeit, Ionesco, Genet, Beckett, Adamov, Robbe-Grillet, Pinget, Butor und Sarraute, intendierten einen Bruch mit der Vergangenheit. Bis heute werden ihre Werke innerhalb der…
Boulevardtheater Ecriture Französische Literaturwissenschaft Französische Nachkriegsliteratur Intertextualität Kriminalroman Literatur Literaturwissenschaft Moderne Mythos Nouveau Roman Parodie Postmoderne Reskription Revolte Réécriture Subjekt Theater des Absurden
Täter als Opfer?
Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ob es jemals einem Tabubruch gleichkam, öffentlich über das Leid zu sprechen, das auch nicht vom Hitler-Regime verfolgte Deutsche im und nach dem Zweiten Weltkrieg zu erdulden hatten, ist in den letzten Jahren immer wieder kontrovers diskutiert worden. Unleugbar dürfte indes sein, dass die Thematisierung des…
20. Jahrhundert Arno Schmidt Bernhard Schlink Die deutsche Passion Erinnerungsdiskurs Erinnerungsliteratur Erster Weltkrieg Günter Grass Gustav Frenssen Hans Grimm Historische Schuld Holocaust Jan Philipp Reemtsma Jugoslawien Literaturwissenschaft Luftkrieg Manfred Peter Hein Nachkriegsliteratur Nachkriegszeit Ödön von Horváth Peter Handke Shoa Uwe Johnson Vertreibung Viktimisierung Walter Kempowski Winfried Georg Sebald Zweiter Weltkrieg
Hinterpommern - eine Literaturlandschaft in der deutschen Literatur nach 1945
Die literarische Landschaft Hinterpommern weist einen beträchtlichen Mangel an literaturwissenschaftlicher Erforschung der Literatur in ihrer Vielfältigkeit auf, weil sie bisher am Rande der deutschen und polnischen Forschung geblieben ist, die ihren Blick bisher lediglich auf einen geringen Textkorpus…
1945 Erinnerungsliteratur Heimatliteratur Hinterpommern Kindheitserinnerungen Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Nachkriegsliteratur Pommern Regionalliteratur Vergangenheitsaufarbeitung
Nonkonformismus und Utopie in Wolfgang Koeppens Nachkriegsromantrilogie
Tauben im Gras, Das Treibhaus, Der Tod in Rom
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Dieses Buch entstand aus einem Versuch, Wolfgang Koeppens Nachkriegsromane "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954) als Teil des utopischen Gedankengutes nachzuweisen. Die Autorin zeigt in ihrer Analyse die Zusammenhänge zwischen Koeppens Erfahrungen im Krieg, seiner Zeitkritik…
Afrikanische Postkoloniale Literatur Antimilitarismus APO Deutsche Literatur Literaturwissenschaft Mongo Beti Nachkriegsliteratur Radikaler Pazifismus RAF Remilitarisierung Vietnamkrieg