Wissenschaftliche Literatur Autobiografie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Stefanie Kühn
„Zeitschaften“ – Zur Inszenierung von Erinnerung, Identität und Selbstbehauptung in Ruth Klügers autobiografischen Werken
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Den autobiographischen Texten Ruth Klügers kommt innerhalb der deutschsprachigen Literatur eine besondere Stellung zu. Schilderungen von Verfolgung, Holocaust und Exil werden darin verbunden mit Betrachtungen zu Möglichkeiten und Grenzen autobiographischen Schreibens und mit Reflexionen zu der darin eingenommenen weiblich-jüdischen Perspektive.
Mit weiter leben, Still Alive und unterwegs verloren widmet sich die Untersuchung einem Korpus aus drei…
AutobiografieCordelia EdvardsonErinnerungFeminismusFiktionGedichteGermanistikHolocaustIdentitätLiteraturwissenschaftRuth KlügerSelbstbehauptungÜberlebendeAnne Mittelhammer
Zwischen Leben – Politische Machtstrukturen und Konflikte in den Lagern der jüdischen Displaced Persons in Italien und Österreich 1944–1951
Die Verfasserin zeichnet ein differenziertes Bild der Situation im Flüchtlingseuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. So entsteht eine Momentaufnahme des Lebens in den jüdischen DP-Lagern.
Die hierfür gewählte Perspektive, sowohl der lebensbestimmenden innerjüdischen Konflikte, als auch der externen, ist neu. Zwar haben sich auch andere Arbeiten mit einer ähnlichen Thematik beschäftigt, doch konzentrierten sie sich zumeist auf die eine oder die andere Seite, nicht…
Displaced PersonsFlüchtlingGeschichte 1944-1951ItalienJudenJüdische GeschichteJüdische KulturLagerMachtstrukturNeuere GeschichteNeueste GeschichteÖsterreichPolitisierungZeitgeschichteZionismusAnna Mrożewska / Anna Nieroda-Kowal (Hrsg.)
Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge I
Festschrift für Professor Dr. habil. Klaus Hammer zum 85. Geburtstag
Baltdeutsche SchriftstellerDer deutsche RomanDeutsche EntlehnungenDie menschliche BegegnungFestschriftGermanistikInterkulturelle KommunikationKlaus HammerModerne deutsche AutobiografieNationale StereotypeKerstin Schmeitzner
Deutungsmuster von Lehrern
Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Lehrerautobiografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Untersuchung geht der Fragestellung nach, ob auf der Basis von Deutungsmustern, die aus Autobiografien von Lehrern herausgearbeitet werden, Generationen entwickelt werden können, die in einem Zusammenhang mit den Ergebnissen der historisch-empirischen Bildungsforschung zu sehen sind. Forschungsansätze berücksichtigen bei thematisch ähnlichen Untersuchungen meist deutlich weniger Quellen und spannen einen zeitlich und auch regional begrenzteren Rahmen. Sie…
19. Jahrhundert20. JahrhundertAutobiografieBerufszufriedenheit von LehrernBildungssystemBildungswachstumDeutungsmusterGenerationenHistorisch-empirische BildungsforschungKarriereentscheidungen von LehrernLehrerPädagogikPhilologenQualitative BildungsforschungQuantitative BildungsforschungSituationsebeneSoziologieDagmar Berger
Ziel, Sinn und Existenz des Künstlers nach Jean-Paul Sartre
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Jean-Pauls Sartre ist und war eine Ikone des Geistes, der in einer faszinierenden Art und Weise die Bedeutung der Philosophie für den Fortbestand der gesellschaftlichen Entwicklung und des kulturellen Wandels aufgezeigt hat. Dieses Bestreben zieht sich quer durch Sartres gesamtes Werk, das in seiner Kindheit beginnt und auch seinen Niederschlag in Sartres Autobiografie „Die Wörter“ findet.
In brillanter Art und Weise erzählt Sartre in seinen kindlichen…
ExistentialismusGustave FlaubertJean-Paul SartreKünstlerKulturwissenschaftLiteraturPhilosophieSimone de BeauvoirTheaterDagmar Berger
Der Prozess der Individuation bei C. G. Jung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In der modernen Anthropologie stellt das Werk C. G. Jungs einen Meilenstein in der Frage nach der Persönlichkeitsentwicklung dar.
Schon in seiner Kindheit erfasst der geniale Mediziner, Denker und Philosoph, dass die Kräfte des Unbewussten die tragenden Mächte der Persönlichkeitsentwicklung sind; in diesen Kräften sieht er die Mächte der großen Weisheitstraditionen der gesamten Menschheit beheimatet.
Ausdrücklich betont C. G. Jung, dass im Unbewussten…
C. G. JungGlaubeIndividuationKulturKulturwissenschaftMedienwissenschaftMythologiePersönlichkeitPhilosophiePsychologieSpiritualitätTheologieTiefenpsychologieWeisheit aller KulturKatharina Adlassnig
Sprache – Identität – Leben:
Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der frühkindliche Erwerb einer Erst- bzw. Muttersprache ist ganz klar Teil einer „normalen“ kindlichen Entwicklung. Was sich jedoch ein Großteil der hörenden Bevölkerung nicht vorstellen kann, ist für viele gehörlose Menschen Realität: Sie erhalten in ihrer Kindheit nicht genügend sprachlichen Input und haben dadurch nicht die Möglichkeit, eine Sprache als Erst- bzw. Muttersprache zu erwerben. Denn in den meisten Ländern ist es alles andere als selbstverständlich, dass…
BildungBilingualErstspracheGebärdenGebärdenspracheGehörlosGehörlosigkeitHeilpädagogikIdentitätMutterspracheSchwerhörigSonderpädagogikSpracherwerbSprachwissenschaftTaubheitNadjib Irewole Sadikou
Erziehung zwischen den Kulturen
Die Darstellung von Erziehungsprozessen in deutscher und afrikanischer Literatur des 20. Jahrhunderts
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In der Studie wird die literarische Modellierung komplexer Erziehungsprozesse im Kontext historischer, kultureller, religiöser und gesellschaftspolitischer Relate in Afrika und Europa untersucht. Dabei gelingt es dem Autor das alte, eher durch Klischees und Vorurteile wie Stereotypen belegte Bild afrikanischer und westeuropäischer Erziehung aufzubrechen und mittels narrativer Vermittlungsformen zu einer Fülle hochaufschlussreicher Interdependenzen und überraschender…
20. JahrhundertAutobiografieCheikh Hamidou KaneDeutsche NachkriegsliteraturDialogizitätFremdhermeneutikInterkulturalitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftInterkulturelle PädagogikLiteraturLiteraturwissenschaftMigrationPädagogikPostkoloniales AfrikaSiegfried LenzSynkretismusThomas BernhardVergleichende LiteraturwissenschaftWeltkulturWole Soyinka.Hans-Jürgen Glinka (Hrsg.)
Flüchtlingskinder
Zwei ungleiche Brüder
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Der Autor nimmt im Zuge des kontrastiven Vergleichs die Lebensgeschichten zweier Brüder in den Blick. Beide haben dieselbe Mutter, jedoch unterschiedliche Väter. So ist die Überfixierung auf die Mutter sozusagen vorprogrammiert, während der leibliche Vater des jüngeren Sohnes zwar in ehelicher Gemeinschaft mit der Mutter lebt, in den autobiografischen Erzählungen der Brüder jedoch konturlos und ohne nennenswerte Bedeutungszuschreibung bleibt. [...]
Autobiografisches ErzählenBiografieBiografieforschungBiografische ArbeitFluchthandlungsschemaLebensgeschichteMangel an signifikanten AnderenMigrationshintergrundNarratives InterviewSoziale StigmatisierungSozialwesenSozialwissenschaftSoziologieIsabel Werle
Retrospektiven (üb)erlebten Tötens: Autobiographische Zeugenschaft von Opfern und Tätern des Holocaust
Schriften zur Kulturwissenschaft
Heute, über siebzig Jahre nach der Befreiung von Auschwitz hat sich die Erinnerung an die Shoah weit über den deutsch-jüdischen Kontext hinaus als kollektives Wissen etabliert. Inzwischen sind unzählige Opfertexte sowie eine fast unüberschaubare Zahl an wissenschaftlichen Publikationen aller Disziplinen zum Dritten Reich und zum Holocaust erschienen. Die bereits existierenden Ausführungen befassen sich jedoch fast ausschließlich entweder mit der Opfer- oder mit der…
AlteritätAuschwitzAutobiografieAutobiographikDrittes ReichHolocaustKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftNationalsozialismusRezeptionShoahWeltkrieg