Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Autobiografie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge I
Festschrift für Professor Dr. habil. Klaus Hammer zum 85. Geburtstag
Festschrift Germanistik Interkulturelle Kommunikation Nationale Stereotype
„Zeitschaften“ – Zur Inszenierung von Erinnerung, Identität und Selbstbehauptung in Ruth Klügers autobiografischen Werken
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Den autobiographischen Texten Ruth Klügers kommt innerhalb der deutschsprachigen Literatur eine besondere Stellung zu. Schilderungen von Verfolgung, Holocaust und Exil werden darin verbunden mit Betrachtungen zu Möglichkeiten und Grenzen autobiographischen Schreibens und mit Reflexionen zu der darin eingenommenen…
Autobiografie Erinnerung Feminismus Fiktion Gedichte Germanistik Holocaust Identität Literaturwissenschaft Selbstbehauptung
Erziehung zwischen den Kulturen
Die Darstellung von Erziehungsprozessen in deutscher und afrikanischer Literatur des 20. Jahrhunderts
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In der Studie wird die literarische Modellierung komplexer Erziehungsprozesse im Kontext historischer, kultureller, religiöser und gesellschaftspolitischer Relate in Afrika und Europa untersucht. Dabei gelingt es dem Autor das alte, eher durch Klischees und Vorurteile wie Stereotypen belegte Bild afrikanischer und…
20. Jahrhundert Autobiografie Dialogizität Interkulturalität Interkulturelle Literaturwissenschaft Interkulturelle Pädagogik Literatur Literaturwissenschaft Migration Pädagogik Siegfried Lenz Synkretismus Thomas Bernhard Vergleichende Literaturwissenschaft
Deutungsmuster von Lehrern
Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Lehrerautobiografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Untersuchung geht der Fragestellung nach, ob auf der Basis von Deutungsmustern, die aus Autobiografien von Lehrern herausgearbeitet werden, Generationen entwickelt werden können, die in einem Zusammenhang mit den Ergebnissen der historisch-empirischen Bildungsforschung zu sehen sind. Forschungsansätze…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Autobiografie Bildungssystem Deutungsmuster Generationen Historisch-empirische Bildungsforschung Lehrer Pädagogik Soziologie
Retrospektiven (üb)erlebten Tötens: Autobiographische Zeugenschaft von Opfern und Tätern des Holocaust
Schriften zur Kulturwissenschaft
Heute, über siebzig Jahre nach der Befreiung von Auschwitz hat sich die Erinnerung an die Shoah weit über den deutsch-jüdischen Kontext hinaus als kollektives Wissen etabliert. Inzwischen sind unzählige Opfertexte sowie eine fast unüberschaubare Zahl an wissenschaftlichen Publikationen aller Disziplinen zum Dritten…
Alterität Auschwitz Autobiografie Drittes Reich Holocaust Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Nationalsozialismus Rezeption Shoah Weltkrieg
Überleben in russischer Gefangenschaft
1945-1953
Der Autor, Jahrgang 1920, kommt unmittelbar nach dem im Jahre 1938 abgelegten Abitur zum Arbeits- und Wehrdienst. Er erlebt den Polenfeldzug, wird anschließend zum Artillerieoffizier ausgebildet und nimmt vom ersten bis zum letzten Tag am Kriegsgeschehen gegen die Sowjetunion teil. [...]
1945 Autobiografie Kasachstan Lebenserinnerungen Russland Zwangsarbeit
Zwischen Gewalt und Frieden in einem doppelgesichtigen Jahrhundert
Der Autor beschreibt mit eindrucksvollen Beispielen den primär von politischen Ereignissen bestimmten Weg seines Lebens von der Weimarer Zeit über die Herrschaft Hitlers bis in die Gegenwart der Bundesrepublik. Entstanden ist so das Bild eines Jahrhunderts mit zwei gegensätzlichen Gesichtern aus der Perspektive…
20. Jahrhundert Adolf Hitler Autobiografie Bildungsroman DDR Drittes Reich Erziehungswissenschaft Hochschulprofessor Lebenserinnerungen Nationalsozialismus Weimarer Republik
Aus einem Architektenleben 1905 - 2001
Biographische Skizzen im Zeitgeschehen
„Man hat mich gefragt, ob ich schon einmal daran gedacht hätte, eine Biographie meines Lebens zu schreiben... Nein, ich habe nie daran gedacht. Aber ich habe nach und nach die in sich abgeschlossenen Epochen meines Lebens aufzuzeichnen versucht und dabei ganz unbewusst meine persönlichen Erinnerungen mit den…
20. Jahrhundert Architektur Argentinien Autobiografie Deutschland Lebenserinnerungen Rumänien Siebenbürgen Zweiter Weltkrieg
Die Konstruktion von Identität in den Romanen Javier Marías‘
Zu Recht sind die Romane Javier Marías’ in Spanien und international zu Bestsellern geworden, denn sie kreisen unaufhörlich um die grundlegenden Themen unserer Gesellschaft: um den Tod, um die Erinnerung und um die Identität. Die Figuren, auch die Protagonisten, haben etwas von Geistern, die sich in einer nur…
Autobiografie Erinnerung Erzähltheorie Hispanistik Identität Literaturwissenschaft Postmoderne Subjekt Wirklichkeit
Topografien der Apokalypse
Rom in Wolfgang Koeppens „Der Tod in Rom“, Rolf Dieter Brinkmanns „Rom, Blicke“ und Federico Fellinis „Roma“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
"Riesenkaff", "Vorhölle", "kaputt mundi" - so charakterisieren in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Schriftsteller und Filmemacher unterschiedlichster Couleur - darunter z. B. Rolf Dieter Brinkmann, Christian Friedrich Delius, Federico Fellini, Wolfgang Koeppen, Carlo Levi, Alberto Moravia, Pier Paolo…
Apokalypse Autobiografie Collage Film Großstadt Literaturwissenschaft Metropole Pier Paolo Pasolini Wolfgang Koeppen