Geduldig die Hoffnung wachhalten – Zu den Tugenden der Hoffnung und Geduld bei Thomas von Aquin (Forschungsarbeit)

Geduldig die Hoffnung wachhalten – Zu den Tugenden der Hoffnung und Geduld bei Thomas von Aquin

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Mensch lebt von der Hoffnung: Angefangen bei den vielen kleinen Hoffnungen des Alltags, dass das Wetter gut wird, das Essen gelingt oder der Zug pünktlich kommt, bis hin zu den größeren Hoffnungen, die Abschlussprüfung zu bestehen oder die große Liebe zu finden. [...]

Barmherzigkeit Ewiges Leben Geduld Gericht Glaube Hoffnung Liebe Thomas von Aquin Traurigkeit Tugend Verzweiflung
Möglichkeiten und Probleme der Vernunft (Forschungsarbeit)

Möglichkeiten und Probleme der Vernunft

Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Im Buch ist die Rede von der Vernunft und der Religion. Seine Entstehung reicht mehr als 45 Jahre zurück. Anlass war Hans Alberts Beitrag aus dem Jahr 1975, worin er einen hermeneutischen Gott als Letztbegründungsinstanz für Karl-Otto Apels Sprachspiele verantwortlich machte. Damit richtet sich der kritische…

Dogmen Gott Hans Albert Hans Küng Karl-Otto Apel Letztbegründung Philosophie Rationalität Religiöser Glaube Theologie Transzendenz Unvernunft Vernunft Verstand
Immanenz – Kontingenz – Transzendenz (Forschungsarbeit)

Immanenz – Kontingenz – Transzendenz

Zur Rationalität des religiösen Glaubens und des Glaubens an die Vernunft

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In seinem befristeten Leben neigt der Mensch aufgrund seines geistigen Vermögens auch zum Glauben an Übersinnliches. Sei es seit jeher der religiöse Glaube an einen Gott bzw. an Götter oder der Glaube an die Vernunft, also auch an metaphysische Überlegungen, etwa der Glaube von Vertretern des Idealismus an einen…

Außerweltlichkeit Begründbarkeit Das Gute Glaube Gott Philosophie Rationalität Religion Theologie Vernunft Verstand
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Immobilienverkehr (Dissertation)

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Immobilienverkehr

Materiellrechtliche und prozessrechtliche Herausforderungen nach dem ERVGBG

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Innerhalb der letzten Dekaden durchlief die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eine grundlegende Evolution. Spätestens mit der Rechtsprechungsänderung im Jahre 2001 ebnete der BGH der GbR den Weg zur selbstständigen Teilnahme am Rechtsverkehr.

Seitdem im Zuge des ERVGBG im Jahre 2009 § 899a BGB…

ERVGBG GbR-Register Gesellschaft bürgerlichen Rechts GbR Gesellschaftsrecht Grundbuch Guter Glaube Immobilienrecht Immobilientransaktion Immobilienverkehr Kondiktionsfestigkeit Kondition Mergers and Acquisitions M&A Publizität Zivilprozessrecht ZPO
Deistischer Agnostizismus (Forschungsarbeit)

Deistischer Agnostizismus

Zur Analogie zwischen Gott und unserem Geist

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Im Untertitel wird eine Ähnlichkeit zwischen Gott und unserem Geist und somit zwischen einer außerweltlichen (externen) und innerweltlichen (immanenten) Transzendenz angesprochen, aber es wird damit nicht mehr angenommen, dass unser Geist ein Ebenbild Gottes sei. Im Grunde wissen wir rein gar nichts über Gott und…

Agnostizismus Atheismus Deismus Geist Gott Philosophie Ratio Religiöser Glaube Religion Religionsphilosphie Religiosität Theismus Theologie Vernunft Verstand
Ratio und Religion? (Sammelband)

Ratio und Religion?

Zur Frage, ob, inwieweit und wie Verstand, Vernunft und Religion miteinander vereinbar sind

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Vernunft und Religion haben gemeinsam, dass beide auf einen zentralen Unterschied zwischen Menschen und Tieren hinweisen. Beispielsweise haben Hunde und Affen – in Grenzen – zwar Verstand, aber weder können sie ‚religiös glauben‘ noch ‚vernünftig sein‘. Dies ist ein Indiz, dass Verstand und Religion mitunter…

Divination Gewissen Gott Gottes Ebenbild Öffentliche Vernunft Perfektibilität Philosophie Rationalität Religiöser Glaube Religion Selbstbestimmung Vernunft Verstand
Religiöser Glaube und Selbstbestimmung? (Forschungsarbeit)

Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?

Zur Frage, ob man als Person an Gott glauben muss

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Begriff des religiösen Glaubens lässt sich nicht eindeutig definieren, weil er substanziell und funktional auslegbar ist. Somit sind mythische, transzendente, und existenzielle Aspekte sowie komplexitätsreduzierende, kontingenzbewältigende, psychologische, soziale und gesellschaftliche Komponenten zu…

Gott Konfession Naturalismus Pädagogik Person Personalismus Philosophie Ratio Religiöser Glaube Religion Selbstbestimmung Theologie Transzendenz Vernunft Verstand
Transformation religiöser Lehren durch wissenschaftliche Weltdeutungen (Doktorarbeit)

Transformation religiöser Lehren durch wissenschaftliche Weltdeutungen

Eine religionsphilosophische Untersuchung

Schriften zur Religionswissenschaft

Christliche Werte, Normen und Bilder haben die westliche Kultur zum größten Teil geprägt. Die Kirche hat in einem Zeitraum von mehr als 1500 Jahren nicht nur das Leben der Menschen bestimmt, sondern auch die Gesetzgebung beeinflusst. Doch wie sind diese religiösen Bilder und Lehren mit dem heutigen Wissensstand und…

Atheisten Christliche Werte Dialog Glaubensbilder Glaubenslehren Kulturchristentum Materialismus Naturalismus Philosophie Religiöse Glaubenssysteme Religionswissenschaft Transformation christlicher Werte Wissenschaftliche Weltdeutungen
Geistliche Impulse für Seelsorger (Sammelband)

Geistliche Impulse für Seelsorger

Beiträge im „Klerusblatt“ (1996–2018)

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

„Spiritualität“ ist zum geflügelten Wort geworden und zum Gemeinplatz. Dabei versteht sich die Christliche Spiritualität seit frühester Christenheit als praxisnahe Theologie und Anleitung zur Orthopraxie aus dem Offenbarungsglauben. Dieser Sammelband fasst unter dem Begriff des „Geistlichen“ 21 Beiträge zusammen,…

Auferstehung Eugen Biser Glaube Hans Carossa Heil Jugendsynode Kommunion Liga Offenbarung Prophetie Sakrament Seelsorger Spiritualität Theologie
„Freies Gesicht im Strafverfahren“ – Die Zulässigkeit der Vollverschleierung muslimischer Frauen in der strafrechtlichen Hauptverhandlung am Beispiel der Zeugin (Doktorarbeit)

„Freies Gesicht im Strafverfahren“ – Die Zulässigkeit der Vollverschleierung muslimischer Frauen in der strafrechtlichen Hauptverhandlung am Beispiel der Zeugin

Schriften zum Strafprozessrecht

Kaum ein Kleidungsstück polarisierte in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa mehr als die muslimische Vollverschleierung in Form von Burka und Niqab. Zahlreiche Länder erließen Verbote des Tragens einer Vollverschleierung im öffentlichen Raum. Aber auch vor dem Gerichtssaal machte diese Thematik in den…

Angeklagter Beweiswürdigung Burka EMRK Faires Verfahren Glaubensfreiheit Grundgesetz Hauptverhandlung Konfrontation Muslima Niqab Prozessrecht Sitzungspolizei Strafrecht Strafverfahren Verschleierung Vollverschleierung Zeugenvernehmung Zeugin