Unsere Literatur zum Schlagwort Theologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Theologiekritik von Hans Heinz Holz
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Hans Heinz Holz (1927–2011) war in seiner Jugend antifaschistischer Widerstandskämpfer. Nach seiner Tätigkeit als Journalist und Redakteur wurde er Philosophieprofessor in Marburg (BRD) und in Groningen (NL). Er verstand sich als Vertreter der materialistischen Weltanschauung. Trotzdem setzte er sich in filigraner…
Dogmengeschichte Gottfried Wilhelm Leibniz Hans Heinz Holz Hesiod Karl Barth Materialismus Monotheismus Neuplatonismus Philosophie Rudolf Bultmann Scholastik Trinitätslehre
Der lehrende Mensch 2: Die eschatologische Rede Jesu im Markusevangelium
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die eschatologische Rede ist die längste Rede Jesu im Markusevangelium. Über einen Mangel an Aufmerksamkeit kann sie sich nicht beklagen. Ihre Interpretation ist schwierig. Einmal, weil sie die Ereignisse nach Jesu Tod und seiner Auferweckung bis zu seinem neuen Kommen in Herrlichkeit thematisch wohlsortiert, aber…
Apokalyptik Christus Eschatologie Evangelium Exegese Geschichte Jesus Markusevangelium Menschensohn Neues Testament Prophetie Theologie
Gedanken über den Zyklus Leben ∙ Tod ∙ Unsterblichkeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die vierte Welle der Coronapandemie hat unsere Welt grundsätzlich verändert. Nichts ist so wie es mal war! Menschen sind ratlos: Besonders dann, wenn sie selbst durch Todesfälle im eigenen Umfeld betroffen sind, suchen sie nach Orientierungshilfe. Der Sammelband „Gedanken über den Zyklus Leben Tod Unsterblichkeit“…
Corona Leben Metamorphose Pandemie Philosophie Religion Theologie Tod Universum Unsterblichkeit
Leben als Beziehung zu Gott: Zum dialogischen Verständnis der unvergänglichen Seele bei Joseph Ratzinger und in der neueren evangelischen Theologie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Mit der technischen Möglichkeit künstlicher Intelligenz und der Debatte um den Transhumanismus wird die anthropologische Grundfrage „Wer ist der Mensch?“ immer wieder aktuell gestellt. Dies gilt auch für die theologische Anthropologie, die traditionell von der Unterscheidung zwischen unvergänglicher Seele und…
Anthropologie Dogmatik Eschatologie Joseph Ratzinger Martin Luther Mensch Seele Theologie Unsterblichkeit
An Intertextual Approach to the Paradox of Romans 2:13 and 3:20
Justified by Law Observance?
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Romans 2:13 has long been a stumbling block for protestants. That “the doers of the law will be justified,” seemingly does not fit the doctrine of justification by faith alone. On the other hand, this Pauline statement appears to support the Roman Catholic dogma which claims good works deserve justification at the…
Altes Testament Gesetz Intertextualität Neues Testament Paradox Paulus Psalmen Rechtfertigung Religionswissenschaft Römerbrief Theologie Werke
Start-up für den Gottesdienst
Die Materialstelle für den Gottesdienst von 1983 bis 1990
Schriften zur Praktischen Theologie
In der Reihe der in den 80er- und 90er-Jahren von evangelischen Landeskirchen neu errichteten gottesdienstlichen Arbeitsstellen nimmt die Materialstelle für Gottesdienst in Nürnberg eine Sonderstellung ein. Ihre Entstehung und der lange und schwierige Weg zur Institutionalisierung werden in diesem Buch…
Gesangbuch Gottesdienst Historische Theologie Liturgie Medien Ökumene
Getting Knowledge of Evil: A Comparison of Wolfhart Pannenberg᾿s and Gustavo Gutiérrez᾿s Theology
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
This book compares the understanding of evil by Wolfhart Pannenberg and Gustavo Gutiérrez. It addresses the question on, how do Pannenberg and Gutiérrez get knowledge of the “reality” of evil? The answer to the question is that they get knowledge of such a “reality” in a very similar way: dialectically and…
Das Böse Erkenntnistheorie Philosophie Religion Theologie Wissenschaft
Dorothee Sölle – eine intellektuelle Biographie
Die Nachfrage nach Büchern der befreiungstheologischen Autorin Dorothee Sölle (1929–2003) war zu ihren Lebzeiten sehr hoch. Auch auf andere Weisen hinterließ die protestantische Linksintellektuelle bleibende Eindrücke und Spuren auf Kirchentagen, in Massenmedien, in der Ökumene und in Neuen Sozialen Bewegungen. Sie…
Befreiungstheologie Dorothee Sölle Dritter Weg Evangelische Theologie Feministische Theologie Georg Lukács Kirchengeschichte Kirchliche Zeitgeschichte Paul Tillich Populismus
Verantwortung und Freiheit: Eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Stellen wirtschaftliches Handeln und Protestantismus einen Gegensatz dar? Dieser Frage widmet sich das Buch aus unterschiedlichen Perspektiven, indem es ausgehend von tendenziell wirtschaftskritischen Stellungnahmen der Evangelischen Kirche moderne unternehmensethische Standpunkte und Regelwerke vergleicht,…
Compliance Corporate Social Responsibility CSR Digitalisierung Ethik Evangelische Theologie Globalisierung Martin Luther Max Weber Unternehmensethik Verantwortungsethik
Möglichkeiten und Probleme der Vernunft
Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Buch ist die Rede von der Vernunft und der Religion. Seine Entstehung reicht mehr als 45 Jahre zurück. Anlass war Hans Alberts Beitrag aus dem Jahr 1975, worin er einen hermeneutischen Gott als Letztbegründungsinstanz für Karl-Otto Apels Sprachspiele verantwortlich machte. Damit richtet sich der kritische…
Dogmen Gott Letztbegründung Philosophie Rationalität Religiöser Glaube Theologie Transzendenz Vernunft Verstand