Wissenschaftliche Literatur Johann Gottlieb Fichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Beiträge zur Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern
Mit einem Schwerpunkt auf der modernen Anthropologie Jean-Paul Sartres und C.G. Jungs
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieser kleine Sammelband widmet sich der Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern, zu denen unter anderem, Jean-Paul Sartre, C.G. Jung, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Sokrates, Sören Kierkegaard, Fichte und viele andere Vertreter zählen. Auch die einzelnen Epochen sollen zur Sprache kommen, zu…
Anthropologie C. G. Jung Frauen in der Philosophie Hannah Arendt Jean-Paul Sartre Johann Gottlieb Fichte Kulturwissenschaft Literatur Persönlichkeitsentwicklung Philosophie Religion Simone de Beauvoir Sokrates Søren Kierkegaard Tiefenpsychologie
„Die Zauberkraft schöner Diktion“ – Bildung und Sprache bei Schiller
Anlass dieser Abhandlung ist Humboldts Kritik an Schiller, dieser habe bei all seinem Nachdenken über die Kraft des Schönen nicht seines eigenen Mediums der Sprache gedacht. Mit dem Konzept „lebendiger Sprache“ weist die Autorin bei Schiller ein Sprachverständnis nach, welches zeigt, dass die Anthropologie des…
Ästhetik Ästhetische Bildung Dichtung Einbildungskraft Freiheit Friedrich Schiller Johann Gottlieb Fichte Johann Wolfgang von Goethe Schiller Schilling Schönheit Sprache
Einheit in der Differenz – Die innere Struktur des Erzähler-Ichs
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Ich ist gleichzeitig Erlebender und Erinnernder - das Ich, das eigentlich eins sein soll, ist in sich gespalten. Besonders moderne Erzählungen und Romane setzen sich zunehmend mit Identitäts- und Differenzfragen des Ichs auseinander. Das fordert eine Neuverhandlung der Frage nach dem Erzähler-Ich. Handelt es…
Daniel Kehlmann Die Blechtrommel Erlebendes Ich Erzählendes Ich Erzähltextanalyse Günter Grass Ich-Erzählung Ich und Kaminski Identität Johann Gottlieb Fichte Neuere deutsche Literaturwissenschaft Stefan Beuse Trinität Unzuverlässiger Erzähler Wilhelm Genazino
Utopien, Hoffnungen, Entwürfe
Zur politischen Philosophie der Neuzeit
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Das Buch gliedert sich in einen historischen und einen systematischen Teil. Im historischen werden die Utopien einer mündigen Kirche (Luther), einer friedlichen Monarchie (Hobbes), Entwürfe verschiedener Vertragstheorien (Rousseau, Kant, Hegel), der geschlossene Handelsstaat Fichtes, die modernen Utopien bei…
Demokratie Ernst Bloch Friedrich Nietzsche Georg Lukács Georg Wilhelm Friedrich Hegel Geschichtswissenschaft Immanuel Kant Jean-Jacques Rousseau Johann Gottlieb Fichte John Rawls Martin Luther Philosophie Politikwissenschaft Politische Philosophie Rechtsstaat Sozialstaat Thomas Hobbes Utopien Vertragstheorien
Die Rezeption des Religionsverständnisses von Hegel und Schleiermacher bei Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die meisten Theologen und Religionsphilosophen der Aufklärung, sowie des Deutschen Idealismus sind heutzutage sehr oft und intensiv erforscht. Hierbei ist der Religionsphilosoph HERMANN FRIEDRICH WILHELM HINRICHS [1794-1861] so gut wie nie erwähnt worden; doch war es aber gerade dieser, welcher eine wichtige Rolle…
19. Jahrhundert Christentum Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher Friedrich Wilhelm Schelling Georg Wilhelm Friedrich Hegel Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs Hugo Grotius Johann Gottlieb Fichte Novalis Philosophie Rechtsprinzip Religion Religionsphilosophie Religionsverständnis Staatsprinzip Theologie Thomas Hobbes
Die Umwertung aller Werte nach Nietzsche
Der Ausgangspunkt jeder zukünftigen Metaphysik und Lebensverständigung unter dem Blickpunkt des Gedichts „Bitte“
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Diese Studie versucht Nietzsche als einen Autor der Vergangenheit für die Zukunft zu begreifen und zu verstehen. Dabei bilden Nietzsches Werke den Ausgangpunkt einer nachgehenden und aktualisierten Forschung. Der häufig gezogene Vergleich seiner Texte mit der freudianischen Psychologie ist sehr gerechtfertigt, doch…
Friedrich Hölderlin Friedrich Nietzsche Geschichtswissenschaft Hermeneutik Johann Gottlieb Fichte Metaphysik Novalis Philosophie Umwertung Wert
J. G. Fichte und die Theologie
Elemente und Figuren einer theologischen Interpretations- und Wirkungsgeschichte von Fichtes Philosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch will die Rezeption von Fichtes Philosophie in der Theologie erforschen, und zwar um einerseits zu erkunden, was die Philosophie daraus zu lernen vermag, und um andererseits zu eruieren, welche Bedeutung Fichte für die Theologie haben konnte und noch hat. [...]
Atheismusstreit Aufklärung Eberhard Jüngel Falk Wagner Geschichtswissenschaft Gotteslehre Hansjürgen Verweyen Hans Urs von Balthasar Henri de Lubac Johann Gottlieb Fichte Karl Rahner Liberale Theologie Mystik Philosophie Religionslehre Religionsphilosophie Spekulative Theologie Theologiegeschichte Vermittlungstheologie Wolfhart Pannenberg
Wahrheit und Geschichte
Ein kritischer Kommentar zum sechsten Kapitel von J. G. Fichtes „Anweisung zum seligen Leben“ (1806)
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wahrheit und Geschichte, Zeit und Sein können - gerade in ihrer oppositionellen Zuspitzung - als Grundbegriffe des abendländischen Denkens gelten, markieren aber im Grunde genommen in ihrer Zuordnung eine Menschheitsfrage schlechthin. Wahrheit und Geschichte, ewiges, unveränderliches, immergültiges Sein und…
Anweisung zum seligen Leben Exegese Geschichtswissenschaft Gnosis Johannesevangelium Johann Gottlieb Fichte Mystik Neues Testament Offenbarung
Kants „System“ und Goethes „Faust“
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hermann Baum analysiert den Einfluß, den das Denken Kants und Fichtes auf die beiden wichtigsten Dichter der deutschen Klassik, Goethe und Schiller, ausgeübt hat. Wegen der unübersehbaren Fülle des Materials wird dieser Untersuchgegenstand jedoch notwendig eingeengt: Zum einen beschränkt sich der Autor auf den…
Deutsche Klassik Deutsche Literatur Faust I Faust II Freiheits-Gedanke Friedrich Schiller Geschichtswissenschaft Immanuel Kant Johann Gottlieb Fichte Johann Wolfgang von Goethe Philosophie