
Ethik in Forschung und Praxis
ISSN 1610-5966 | 22 lieferbare Titel | 20 eBooks
Dieter Budde
Eine ethische Perspektive militärischer Operationen im Rahmen von Responsibility to Protect
Hamburg 2021, Band 22
Diese Abhandlung behandelt zentrale Aspekte militärischer Operationen im Rahmen von Responsibility to Protect (R2P). Es thematisiert moralisches Entscheiden und Handeln im Rahmen von Responsibility to Protect. Dieses Konzept der humanitären Interventionen wurde im Jahr 2005 durch die [...]

Johannes Zeisset
Die Liebe ist das Gute.
Eine Untersuchung der Grundlagen und der Grundlegung christlicher Ethik bei Wilhelm Lütgert
Hamburg 2019, Band 21
Kann eine christliche Ethik allein auf der Grundlage der Liebe und des Liebesgebots formuliert werden? Für die ethische Diskussion, in der eine auf vernünftigen Begründungen beruhende normative Ethik auf die Forderung nach Einbeziehung personaler und pneumatischer Dimensionen in die [...]

Sören Swoboda
Warum moralisch handeln?
Eine Darstellung und Kritik der Antwort Peter Singers
Hamburg 2018, Band 20
Während Peter Singers praktisch-ethische Thesen auch 40 Jahre nach dem Erscheinen seiner „Praktischen Ethik“ noch massiver Kritik ausgesetzt sind, widmete sich bislang noch keine Studie ausführlich seiner Antwort auf die Frage, weshalb man überhaupt moralisch handeln sollte. Das ist [...]

Christogonus Onyekachi Keke
The Misery of Childless Marriage in Igbo Culture
Re-Consideration of Ecclesiastical Ethical Response to Cultural and Biomedical “Remedies”
– in englischer Sprache –
Hamburg 2017, Band 19
Infertility is a universal problem but the crisis it poses for Christian couples in the African cultural context differs from the experience in Western cultures. The root of the problem is the conflict in the understanding of marriage in African culture and the Christian marriage ethics, which [...]
Ariane Lubberger
Ethik und Kosmetik
Zukunftsfähiger Umgang mit Ressourcen am Beispiel der Funktionsmaterialien Titandioxid und Silikon
Hamburg 2017, Band 18
Jeder Mensch strebt nach einem guten Leben. So einfach und allgemeingültig diese Aussage der Ethik scheint, so viele Fragen wirft sie auf. Damit auch in Zukunft jeder sein individuelles Glück finden kann, müssen Ressourcen zur Verfügung stehen. Stoffe wie Erdöl, Wasser, Luft aber auch [...]

Angelika Weirauch
Theodizee – eine Rechtfertigung Gottes?
Die Antworten der Weltreligionen auf die Frage nach dem Sinn von chronischer Krankheit und Behinderung und der Umgang der Kirchen mit Menschen mit Behinderungen
Hamburg 2015, Band 17
Das Buch ist der erweiterte Auszug aus einer Dissertation über die Lebenskunst von Frauen mit Behinderungen. Es bezieht sich auf die Suche nach einem sinnerfüllten Leben, in dem Religion und Philosophie wichtige Rollen spielen. Es befasst sich mit Fragen der Ethik und der Theologie. Zur [...]

Roland Mierzwa
Compassion –
Zwischen Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit
Hamburg 2014, Band 16
Das Buch lotet das Metaphernfeld von Compassion aus. Es werden die unterschiedlichen Begriffe, wie Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit, einander zugeordnet und aufeinander abgestimmt. Eine Kultur der Nähe und die Fähigkeit zu Empathie werden als Schlüsselvariablen für eine Haltung von [...]

Vincent Moolan Kurian
Beyond Interreligious Tolerance
Mahatma Gandhi – Pioneer of Faith-Based Active Non-Violence as a Response to Oppression and Communal Violence
Hamburg 2014, Band 15
This book is an exploration of the life and message of Mahatma Gandhi, “the apostle of non-violence“. It is not merely an academic study, but reflects people’s genuine thirst for searching authentic freedom in a world where inhuman, irreligious and unchristian spirit prevails. The spirit and [...]
Wolfgang Luutz
Loyalitätsmoral
Umrisse einer Ethik parteilicher Verpflichtungen
Hamburg 2014, Band 14
Eine Shell-Jugendstudie erbrachte ein überraschendes Resultat: Die populärste Idee des jugendlichen Zeitgeistes ist Treue. Treue, eine Loyalitätstugend, war von den Propheten des ‘flexiblen Kapitalismus‘ bereits zu Grabe getragen worden. In der zeitgenössischen Moralphilosophie fristet [...]

Anne Seibt
Religiöse Begründungen von vegetarischen Lebensformen
Eine religionsphilosophische Untersuchung
Hamburg 2013, Band 13
Religiöse und tierethische Motivationen können eine vegetarische Lebensweise unterstützen und begründen. Das Buch untersucht, welche Funktion Religion im Sinne der Tierschonung haben kann, und ob es als religiöse Pflicht gelten kann, Tiere als Mitgeschöpfe anzusehen, denen man Respekt, [...]