Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Frauen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Beiträge zur Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern
Mit einem Schwerpunkt auf der modernen Anthropologie Jean-Paul Sartres und C.G. Jungs
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieser kleine Sammelband widmet sich der Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern, zu denen unter anderem, Jean-Paul Sartre, C.G. Jung, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Sokrates, Sören Kierkegaard, Fichte und viele andere Vertreter zählen. Auch die einzelnen Epochen sollen zur Sprache kommen, zu…
Anthropologie C. G. Jung Hannah Arendt Jean-Paul Sartre Johann Gottlieb Fichte Literatur Persönlichkeitsentwicklung Philosophie Religion Simone de Beauvoir Sokrates Søren Kierkegaard Tiefenpsychologie
Herz des Islam – Zu Geschichte und Lehren der Sufis
Von den Anfängen des Sufismus bis zur Gegenwart
Schriften zur Religionswissenschaft
Die islamische Mystik oder der Sufismus hat eine lange geschichtliche Laufbahn hinter sich. Seit der Zeit des Propheten Muhammad – manche meinen sogar schon vorher – wurden seine Prinzipien der unbedingten Hingabe an Gott und eines ethisch verantwortungsvollen Umgangs mit Mensch und Umwelt angewandt. Frühe…
Frauen Islam Islamische Mystik Islamwissenschaft Mystik Orden Religionswissenschaft Sufismus
In Gegenwart der Antike
Literarisch ǀ epigraphisch ǀ numismatisch
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Diese Sammlung von Aufsätzen aus dem breit gefächerten Bereich der Altertumskunde regen die Leserinnen und Leser dazu an, antike Spuren in unseren Städten und Dörfern bewusst wahrzunehmen – sei es nun bei einem Spaziergang durch die zahlreichen Schloss- oder Klostergärten, bei einer Fahrt über die Wiener…
Alte Geschichte Altertumskunde Antike Artemis Asklepios Olympia
Bewegung und Psyche im Adipositasmanagement
Auswirkungen einer Trainingsintervention im Boxen auf das psychische Wohlbefinden, das Körperbild, die Resilienz und das Selbstwertgefühl sowie das Barrieremanagement adipöser und übergewichtiger Frauen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Adipositas und Übergewicht sind weltweit eine globale Epidemie mit signifikantem Wachstum und einer starken Belastung für die Gesundheitssysteme. In dieser Dissertationsschrift wurden Adipositas und Bewegung aus der theoretischen Perspektive Systematisches Review zu Bewegung und Psyche im Adipositasmanagement und…
Adipositas Bewegung Boxen Embodied Cognition Frauen ICF Psychische Gesundheit Resilienz Selbstwertgefühl Übergewicht Wohlbefinden
Die Frauenbiografien des Ibn al-Ǧawzī
Eine Übersetzung aus der Ṣifat aṣ-ṣafwa, der ‚Eigenschaft der Auslese‘
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Hagiografische Bücher aus dem islamischen Mittelalter zählen zum religiös-traditionellen Kanon der muslimischen Welt. Sie werden nach wie vor gelesen und rezipiert; ihre Prägkraft für religiös-ethisches Verhalten und die gesellschaftliche Vorstellung darüber haben sie bis in die heutige Zeit nicht eingebüßt. Dies…
Frauen Islam Mohammed Prophet Sufismus
The Bildungsroman in American Young Adult Literature
Growing Up Female Over Time
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Im 18. Jahrhundert entwickelte sich im deutschsprachigen Raum ein neue Literaturgattung, der Bildungsroman. Das Ziel dieses Genres war es, jüngere Generationen zu erziehen und Rollenbilder für sittliches Benehmen aufzuzeigen. Diese neue Literaturkategorie verbreitete sich bald über ganz Europa und schließlich bis…
American Literature Bildungsroman Education Erziehung Gender Jugendliteratur Mädchen Rollenbilder
Eine Frau im Konzil: Hedwig von Skoda
Konzilien sind Versammlungen der Bischöfe. So auch das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965). Zur Halbzeit des Konzils beginnt nun Papst Paul VI. auch Laien einzuladen – als sog. Auditorinnen und Auditoren. Sie können in Kommissionen berufen werden, in denen die Texte entstehen, die dann von der Generalversammlung…
Kirchengeschichte Theologie Zweites Vatikanisches Konzil
National Redress for ‘Gendered’ International Crimes
Uganda, Germany and the International Criminal System
Strafrecht in Forschung und Praxis
On the premise that the duty of states to prosecute international crimes is a fairly new development, this book assesses the extent to which Uganda is meeting this obligation, using the international criminal justice system as a benchmark and the German criminal justice system as a ’best practices’ case…
Criminal law Deutschland Frauen Gender Konflikt Rechtswissenschaft Sexualstrafrecht Sexuelle Gewalt Strafrecht Uganda Women
Theodizee – eine Rechtfertigung Gottes?
Die Antworten der Weltreligionen auf die Frage nach dem Sinn von chronischer Krankheit und Behinderung und der Umgang der Kirchen mit Menschen mit Behinderungen
Das Buch ist der erweiterte Auszug aus einer Dissertation über die Lebenskunst von Frauen mit Behinderungen. Es bezieht sich auf die Suche nach einem sinnerfüllten Leben, in dem Religion und Philosophie wichtige Rollen spielen. Es befasst sich mit Fragen der Ethik und der Theologie. Zur Lebenskunst gehören die…
Behinderung Chronische Krankheit Ethik Frauen Kirche Leiden Mitgefühl Randgruppen Theodizee Theologie Weltreligionen
Demokratieversuche der Frauenbewegung im Iran
Eine historische Analyse mit Beispielen aus dem 20. Jahrhundert
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Autorin schreibt über die Entstehung und Entwicklung der Frauenbewegungen in ihrer Heimat, dem Iran, und erklärt die Probleme, die sich durch politische und gesellschaftliche Veränderungen ergeben haben. Die iranischen Emanzipationsbewegungen entstehen zu einem Zeitpunkt, zu dem es auch in Europa und Amerika…
20. Jahrhundert Demokratie Feminismus Frauen Frauenbewegung Frauen im Islam Genderforschung Iran Islam Magersucht Nahost Nahostkonflikt Politikwissenschaft Sexuelle Gewalt