949 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kulturwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Collisions of Cultures (Sammelband)

Collisions of Cultures

Frictions and Re-Shapings

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

This is a collection of thirty-nine articles that explore transcultural collisions that have occurred in the course of history and movement of human communities.

It uses the disciplines of literature, history and cultural studies to examine new thematic parameters and methodological approaches that address violent and subtle cultural confrontations between communities, re-shape identities, reconceive gender, define home, track cultural mobilities, explore…

AfrikaAustralienBeyond HumanBrasilienCollisions of CulturesCultural CollisionsCultural mobilitesCultural StudiesFidschiGenderGeschichtswissenschaftHistoryIdentitätIndienIndonesienIrlandJapanKanadaKulturelle KollisionenKulturwissenschaftLiteratureLiteraturwissenschaftMigrationMobilitätNeuseelandPhilippinenPostcolonialRe-shaping identitiesSingapurUkraineUSAVereinigte Arabische Emirate
Buchtipp
Arabische Miszellen (Sammelband)

Arabische Miszellen

Studien zur arabischen Welt

Schriften zur Kulturwissenschaft

Gibt es sudanesische Fußballfans? Was denken arabische AtheistInnen? Oder gibt es libanesische LGBT-AktivistInnen? Was machen die Gewerkschaften in Bahrain? Und was macht die Erinnerung an den Arabischen Frühling in Ägypten? Welche Veränderungen gibt es für Frauen in Saudi-Arabien? Was tut sich im Oman? Kann man auch reflektiert über den Dschihadismus reden? Was denken AraberInnen über Game of Thrones?

Bei der Antwort auf all diese Fragen helfen die Beiträge in…

ArabellionArabischer FrühlingArabistikAtheismusDschihadismusFußballGame of ThronesGeflüchteteGewerkschaftenKulturwissenschaftLGTBMiszellenOmanSaudi-ArabienSudan
NEU
Entstaubt: Klassikerinszenierungen im Gegenwartstheater (Sammelband)

Entstaubt: Klassikerinszenierungen im Gegenwartstheater

Schriften zur Kulturwissenschaft

Angesichts der Vielzahl von Uraufführungen an deutschsprachigen Theatern, die priorisiert im Fokus der öffentlichen Berichterstattung stehen, haben es Klassikerinszenierungen schwer.

In der Fläche, einschließlich Stadttheater, Landesbühnen und freien Bühnen, erlangen sie wenig Aufmerksamkeit seitens der Theaterkritik und Wissenschaft – obschon sich die darin zutage tretende Innovationskraft als enorm erweist. Davon zeugt der vorliegende Band. Die darin…

AufführungsanalyseElfriede JelinekGegenwartskulturGegenwartstheaterGeorg BüchnerGermanistikJohann Wolfgang von GoetheKanonKulturwissenschaftPerformativitätPostdramatikTheaterTheaterwissenschaftWilliam Shakespeare
Buchtipp
Culture and History of Great Britain (Forschungsarbeit)

Culture and History of Great Britain

Seen through a Selection of Breakthrough Achievements Vol. I

Geschichtswissenschaftliche Studien

Encyclopaedias have been written on the subject of the history and culture of Great Britain. However, the author of this work needed a different approach while ‘selling’ this knowledge to students. Without too many dates, with not too many wars and bloodshed, but rather focusing on ides not normally taught during courses.

Let us experience the hardships of everyday life enhanced with the inventions of ingenious human brain. Let us experience the fear of the…

Britische GeschichteBritische KulturBritish CultureBritish HistoryGeschichteGroßbritannienKulturwissenschaft
Postkoloniales Begehren – Exotik und Erotik in ausgewählten deutschsprachigen Afrika-Texten der Gegenwart (Doktorarbeit)Zum Shop

Postkoloniales Begehren – Exotik und Erotik in ausgewählten deutschsprachigen Afrika-Texten der Gegenwart

Schriften zur Kulturwissenschaft

Dieses Werk bietet eine literaturwissenschaftliche Untersuchung, die sich auf aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven stützt. Sie wendet die zentrale Kategorie des „postkolonialen Begehrens“ (Wolfgang Struck und Hansjörg Bay, 2012) auf Erzähltexte an.

Diese Studie fußt auf einer intersektionalen Analyse, in der die Kategorien „Gender“, „Race“, „Class“ und „Körper“ auf ihrer Verflechtung hin diskutiert werden. Aufgrund dessen werden kulturwissenschaftliche…

AfrikaCritical Whiteness StudiesErotikErotischer ExotismusExotikExotische FaszinationExotischer ErotismusGenderIntersektionalitätKlasseKritische WeißseinsforschungKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftPostkoloniales BegehrenPostkolonialismusRaceWeißsein/Schwarzsein
Buchtipp
Klimastar Greta Thunberg (Forschungsarbeit)

Klimastar Greta Thunberg

Wie sie berühmt wurde

Schriften zur Medienwissenschaft

Greta Thunberg ist eine widersprüchliche Figur. Sie scheint wie aus dem Nichts gekommen zu sein, um das drohende Ende der Welt vorherzusagen. Dafür sieht sie sich auserwählt. Sie rechtfertigt ihre Prognosen, indem sie sich Stereotypen zu Asperger bedient. Aber zugleich argumentiert sie mit unleugbaren Fakten, tritt für Rationalität ein, und für ein klimabewusstes Handeln auf Basis der Wissenschaft.

Mit ihrem Eintritt in die Massenmedien gelang es ihr, ein…

AktivismusAufführungAufmerksamkeitsökonomieAuftrittGreta ThunbergInszenierungKlimabewegungKlimapolitikKulturwissenschaftMediengesellschaftMedienwissenschaftSingularitätStarkultStarsTheaterwissenschaftTheatralisierungTheatralität
Buchtipp
La Marseillaise – Lieu de mémoire im Wandel der Zeit (Forschungsarbeit)

La Marseillaise – Lieu de mémoire im Wandel der Zeit

Schriften zur Kulturwissenschaft

Eine Hymne, ein Symbol, eine Frau, ein Erinnerungsort. Im Jahr 1792 schrieb der Amateurmusiker Claude-Joseph Rouget de Lisle in einer Nacht ein Meisterwerk von Hymne.

Rouget de Lisle hat mit dem ‘Chant de guerre pour l‘arme du Rhin‘, so der ursprüngliche Titel, ein mitreißendes literarisches und musikalisches Werk geschaffen, welches seine Zeit überdauert hat und sehr früh einen eigenen Weg eingeschlagen hat. Nur wenige Monate nach der Schaffung des ‘Kriegslied…

ErinnerungsortFranzösische RepublikFranzösische RevolutionJean RenoirKulturwissenschaftLieux de MémoireMarianneMarseillaiseNationalhymnePierre NoraRomanistikRouget de LisleSymbolikTour Eiffel
Buchtipp
Identitätsentwicklung vs. Identitätskrise in der fremdkulturellen Umgebung (Forschungsarbeit)

Identitätsentwicklung vs. Identitätskrise in der fremdkulturellen Umgebung

Dargestellt am Beispiel syrischer Migranten in Deutschland

Studien zur Germanistik

Im Zentrum vorliegender Arbeit steht die Forschungsfrage, ob sich die syrischen Migranten, die seit dem Beginn der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 nach Deutschland emigrierten, an die deutsche Kultur adaptiert haben, und wenn ja, in welchem Ausmaß. Das Ziel der Arbeit besteht darin, zu untersuchen, ob überhaupt, und wenn ja, inwieweit die deutsche Kultur und die deutsche Sprache zum Teil der eigenen Identität der Syrer geworden sind. [...]

AkkulturationsprozessEnkulturationFallstudieFremdsprachenerwerbIdentitätsentwicklungIdentitätskriseKulturadaptationKulturelle IdentitätMehrsprachigkeitMigrationSprachliche Identität
Buchtipp
Ukrainisch-deutsche Zweisprachigkeit: Sprachkontaktphänomene (Forschungsarbeit)

Ukrainisch-deutsche Zweisprachigkeit: Sprachkontaktphänomene

Eine qualitative Studie zur kontrastiven Sprachwissenschaft

Studien zur Germanistik

Wegen der mangelnden Forschungen im Bereich ukrainisch-deutschen Sprachkontakts ist diese qualitative empirische Studie von großer Bedeutung. Im Rahmen dieser Forschung wird versucht, einige der zahlreichen offenen Fragen bezüglich der ukrainisch-deutschen Mehrsprachigkeit zu beantworten.

Aufgrund des Krieges in der Ukraine ist die Anzahl ukrainischer Lernenden im deutschen Sprachraum höher geworden. Neben der Erstsprache Ukrainisch ist Deutsch zur Zweitsprache…

DeutschErstspracheGermanismenGermanistikMehrschriftlichkeitMehrsprachigkeitSlawistikSprachkontaktSprachkontaktforschungSprachkontaktphänomeneSuržykUkrainischVergleichende SprachwissenschaftZweisprachigkeit
bald lieferbar
Dichtung und Differenz (Sammelband)

Dichtung und Differenz

Südslavistische Beiträge zur 18. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2022 in Graz

Grazer Studien zur Slawistik

Der Band enthält die südslawistischen Beiträge zur 18. Konferenz des Jungen Forums für Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL), die im Herbst 2022 am Institut für Slawistik der Universität Graz (Österreich) stattfand. Der Sammelband umfasst Artikel von DoktorandInnen und Postdocs verschiedener Universitäten in Europa und Nordamerika, die in deutscher, englischer oder bosnischer/kroatischer/serbischer Sprache verfasst sind. [...]

Bosnische Literaturdigital humanitiesGattungstheoriegender studiesIntermedialitätIntertextualitätKroatische LiteraturKulturwissenschaftLiterarische PeriodikaLiteraturwissenschaftLyrikNarratologiepostmemorySerbische LiteraturSlawistikSlowenische LiteraturTrauma