Aleksandra GąciarekIdentitätsentwicklung vs. Identitätskrise in der fremdkulturellen Umgebung
Dargestellt am Beispiel syrischer Migranten in Deutschland
Studien zur Germanistik, Band 110
Hamburg 2025, 252 Seiten
ISBN 978-3-339-14260-3 (Print)
ISBN 978-3-339-14261-0 (eBook)
Zum Inhalt deutschenglish
Im Zentrum vorliegender Arbeit steht die Forschungsfrage, ob sich die syrischen Migranten, die seit dem Beginn der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 nach Deutschland emigrierten, an die deutsche Kultur adaptiert haben, und wenn ja, in welchem Ausmaß. Das Ziel der Arbeit besteht darin, zu untersuchen, ob überhaupt, und wenn ja, inwieweit die deutsche Kultur und die deutsche Sprache zum Teil der eigenen Identität der Syrer geworden sind.
Die Arbeit umfasst einen theoretischen und einen empirischen Teil. Die theoretischen Überlegungen beginnen mit der Erörterung des Begriffs Kultur. Es werden u. a. ausgewählte Kulturmodelle vorgestellt, wie das Zwiebelmodell von G. Hofstede. Eine zentrale Rolle nimmt der Mensch als Schöpfer der Kultur ein, sodass auf dieser Grundlage die Enkulturation sowie der Akkulturationsprozess nach J. W. Berry erläutert werden.
Anschließend werden ausgewählte Perspektiven und Aspekte der Sprache dargestellt. Es werden zwei Auffassungen über den Sprachursprung beleuchtet: der Universalismus von N. Chomsky sowie der sprachliche Relativismus unter Berücksichtigung der theoretischen Ansätze von J. G. Herder, W. von Humboldt, F. Boas, E. Sapir und B. L. Whorf. Thematisiert werden die Zwei- und Mehrsprachigkeit, um daraufhin die Sprache mit der Migration in Verbindung setzen zu können.
Des Weiteren wird der Fokus auf die Darstellung psychologischer und soziologischer Identitätstheorien von E. H. Erikson, J. Piaget, G. H. Mead, L. Krappmann und K. Hurrelmann gelegt. Abgeschlossen wird der theoretische Teil mit der Beschreibung von verschiedenen Identitätsarten: der sprachlichen, sozialen, kulturellen, nationalen, fremden und der eigenen Identität.
In dem empirischen Teil der Arbeit wird die im Jahr 2022 in Deutschland unter den syrischen Migranten durchgeführte Fallstudie präsentiert. Im Wesentlichen zielt sie darauf ab, zu untersuchen, inwieweit der Prozess des Hineinwachsens in die deutsche Kultur und der Prozess des Erwerbes der deutschen Sprache bei den Fallstudienteilnehmern erfolgten.
Die Analyse der Aussagen der befragten Syrer ermöglichte es, eine Antwort auf die Frage zu finden, auf welche Art und Weise die Adaptation an die fremde Kultur und der Erwerb der deutschen Sprache die Identitätsbildung und -entwicklung der syrischen Migranten determinieren.
Schlagworte
AkkulturationsprozessEnkulturationFallstudieFremdsprachenerwerbIdentitätsentwicklungIdentitätskriseKulturadaptationKulturelle IdentitätMehrsprachigkeitMigrationSprachliche IdentitätIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.