Technikwissenschaft & Ingenieurwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jan Pechstein
Klimaschutz im internationalen Luftverkehr
– Szenarien zur Erreichung der THG-Emissionsminderungsziele –
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Hamburg 2025, 286 Seiten
Durch eine Kombination von Maßnahmen aus den Handlungsfeldern Flugzeugtechnologie, flugbetriebliche und infrastrukturelle Maßnahmen, Flugturbinenkraftstoffe auf Basis erneuerbarer Energien und Markt-basierte Mechanismen können die THG-Emissionen…
EmissionenErneuerbare EnergienFlugzeugLuftverkehrUmwelt
Simone Herzberg
Die Kraftwerksregulierung zur Netzstabilisierung
Hamburg 2025, 258 Seiten
Die Dissertation beleuchtet die komplexen Herausforderungen, die sich im Kontext der Energiewende für die Netzstabilität und den Betrieb von Kraftwerken ergeben.
Sie stellt eine umfassende Analyse des Kraftwerksregulierungsrechts dar,…
EnergierechtEnergiewendeEngpassmanagementNetzausbauRegulierungsrecht
Anna-Maria Hübinger
Das Recht der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen nach den §§ 22ff BImSchG
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2025, 258 Seiten
Im Rahmen dieser Dissertation wurde das Recht immissionsschutzrechtlich nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen untersucht. Das Recht der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen nach den §§ 22ff. BImSchG hat nicht nur bei der Regulierung von…
BetreiberpflichtenImmissionsschutzrechtRechtswissenschaftUmweltrecht
Jana Viktoria Nysten
Can You Sue Away Climate Change?
An Examination of the Potential of Climate Change Litigation to Fill Gaps in the Global Governance for GHG Emissions Reductions
– in englischer Sprache –
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 438 Seiten
GewaltenteilungInternationales RechtKlimaschutzgesetzKlimawandelMenschenrechteStaatssouveränitätUmweltrecht[…] „Climate Change Litigation“ (CCL) […] biete […] verschiedenen Akteur_innen die Möglichkeit, unzulängliche Strategien und Politiken zur Eindämmung des Klimawandels gerichtlich zu adressieren und staatliche Körperschaften oder auch private Unternehmen zu stärkeren Maßnahmen zu [...]

Christian Gollmer
Emissionsminderung bei der vollständigen thermochemischen Umwandlung von Holzhackschnitzeln
Beeinflussung durch eine Brennstoffadditivierung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Hamburg 2024, 234 Seiten
Die energetische Nutzung von holzartigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen ist mit der Bildung potenziell gesundheitsschädlicher gas-/partikelförmiger Emissionen verbunden. Eine brennstoffseitige Maßnahme – vorrangig zur Minderung der…
BiomasseverbrennungBrennstoffadditivierungEnergietechnikFeinstaubHolzhackschnitzelIngenieurswissenschaftKaolinThermochemische UmwandlungUmwelttechnik
Harald Bräuchle
Risiko- und Unsicherheitsmanagement in Serienentwicklungsprojekten
Empirische Analysen anhand eines Beispiels der Automobilzulieferindustrie
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Hamburg 2024, 568 Seiten
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Dies stellt Automobilzulieferer vor die Herausforderung, in Serienentwicklungsprojekten geeignete Mechanismen zum Management von Risiken und Unsicherheiten…
AutomobilindustrieAutomobilzuliefererIngenieurwissenschaftProduktentwicklungProjektProjektmanagementRisikoRisikomanagementUnsicherheit
Nils Bullerdiek
Kerosinoptionen auf Basis regenerativer Energien im internationalen Luftverkehr
Identifikation, Analyse und Bewertung kosteneffizienter und klimazielkompatibler Integrationspfade
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Hamburg 2024, 376 Seiten
Um die Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen des internationalen Luftverkehrs bis zum Jahr 2050 bilanziell auf ein Null-Niveau zu reduzieren, spielen Kerosinoptionen auf der Basis regenerativer Energien eine wichtige Rolle. Ihre…
BiokerosinCO2EnergiewirtschaftKlimaschutzLuftverkehr
Lucas Johann Günter Sens
Wasserstoffbereitstellung aus Solar- und Windenergie für Deutschland
Eine modellbasierte Analyse technischer und ökonomischer Potenziale
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Hamburg 2024, 256 Seiten
Grüner Wasserstoff gilt als ein wichtiger Energieträger für eine erfolgreiche Defossilisierung des Energiesystems. Ziel dieser Arbeit ist daher die technischen und ökonomischen Potenziale einer Wasserstoffbereitstellung für Deutschland zu…
AmmoniakEnergiesystemeErneuerbare EnergienOptimierungPhotovoltaikWasserstoffWasserstoffproduktionWindkraft
Yanni Luo
– in englischer Sprache –
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 266 Seiten
Sowohl Deutschland bzw. die EU als auch China befinden sich immer noch in einem Entscheidungsdilemma bei der Zulassung grüner GVO. Die Dissertation widmet sich der Frage, ob dieses Dilemma durch eine Verbesserung oder Neuformulierung des…
ChinaGefahrenabwehrProzeduralisierungRechtswissenschaftRisikovorsorgeUmweltrechtWissensgenerierung
Lefteris Topaloglou / Eike Albrecht / Steven Kramm / Niyanta Shetye (Ed.)
Pursuing Societal Transformation in Coal Mining Regions through Education and Knowledge Transfer
– in englischer Sprache –
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2024, 220 Seiten
This volume is the outcome of a scientific workshop on Pursuing Societal Transformation through Education and Knowledge Transfer in Kozani. The workshop was carried out in December 2022 in the framework of a cooperation project financed by the…
EnergiewendeÖkologische WendeStruktureller WandelUmweltrechtHäufige Schlagworte im Fachgebiet Technikwissenschaft & Ingenieurwissenschaft