Technikwissenschaft & Ingenieurwissenschaft Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6856 | 55 lieferbare Titel | 49 eBooks

Jan Pechstein
Klimaschutz im internationalen Luftverkehr
– Szenarien zur Erreichung der THG-Emissionsminderungsziele –
Hamburg 2025, Band 55
Durch eine Kombination von Maßnahmen aus den Handlungsfeldern Flugzeugtechnologie, flugbetriebliche und infrastrukturelle Maßnahmen, Flugturbinenkraftstoffe auf Basis erneuerbarer Energien und Markt-basierte Mechanismen können die THG-Emissionen…
EmissionenErneuerbare EnergienFlugzeugLuftverkehrUmwelt
Christian Gollmer
Emissionsminderung bei der vollständigen thermochemischen Umwandlung von Holzhackschnitzeln
Beeinflussung durch eine Brennstoffadditivierung
Hamburg 2024, Band 54
Die energetische Nutzung von holzartigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen ist mit der Bildung potenziell gesundheitsschädlicher gas-/partikelförmiger Emissionen verbunden. Eine brennstoffseitige Maßnahme – vorrangig zur Minderung der…
BiomasseverbrennungBrennstoffadditivierungEnergietechnikFeinstaubHolzhackschnitzelIngenieurswissenschaftKaolinThermochemische UmwandlungUmwelttechnik
Harald Bräuchle
Risiko- und Unsicherheitsmanagement in Serienentwicklungsprojekten
Empirische Analysen anhand eines Beispiels der Automobilzulieferindustrie
Hamburg 2024, Band 53
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Dies stellt Automobilzulieferer vor die Herausforderung, in Serienentwicklungsprojekten geeignete Mechanismen zum Management von Risiken und Unsicherheiten…
AutomobilindustrieAutomobilzuliefererIngenieurwissenschaftProduktentwicklungProjektProjektmanagementRisikoRisikomanagementUnsicherheit
Nils Bullerdiek
Kerosinoptionen auf Basis regenerativer Energien im internationalen Luftverkehr
Identifikation, Analyse und Bewertung kosteneffizienter und klimazielkompatibler Integrationspfade
Hamburg 2024, Band 52
Um die Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen des internationalen Luftverkehrs bis zum Jahr 2050 bilanziell auf ein Null-Niveau zu reduzieren, spielen Kerosinoptionen auf der Basis regenerativer Energien eine wichtige Rolle. Ihre…
BiokerosinCO2EnergiewirtschaftKlimaschutzLuftverkehr
Lucas Johann Günter Sens
Wasserstoffbereitstellung aus Solar- und Windenergie für Deutschland
Eine modellbasierte Analyse technischer und ökonomischer Potenziale
Hamburg 2024, Band 51
Grüner Wasserstoff gilt als ein wichtiger Energieträger für eine erfolgreiche Defossilisierung des Energiesystems. Ziel dieser Arbeit ist daher die technischen und ökonomischen Potenziale einer Wasserstoffbereitstellung für Deutschland zu…
AmmoniakEnergiesystemeErneuerbare EnergienOptimierungPhotovoltaikWasserstoffWasserstoffproduktionWindkraft
Daniel John
Entwicklung eines Steuerungskonzeptes und dessen simulationsgestützte Bewertung
Hamburg 2024, Band 50
Zur Reduktion energiebedingter Treibhausgasemissionen werden Haushalte zunehmend durch Photovoltaik (PV)- oder photovoltaisch-thermische (PVT)-Systeme energetisch versorgt. Durch den volatilen Charakter dieser solaren Systeme wird für deren…
EnergietechnikKünstliche neuronale NetzePhotovoltaikRegenerative EnergienWärmepumpe
Nataša Dragutinović
Hamburg 2023, Band 49
Die Feinstaub- (FS) Emissionen überschreiten häufig die zulässigen Grenzwerte in den städtischen Gebieten Serbiens. Die Verbrennung von Ernterückständen und anderen für den Hausgebrauch ungeeigneten Brennstoffen in kleinen Haushaltsgeräten ist…
AdditivLuftreinhaltung
Jelto Lange
Konzeptentwicklung, -demonstration und -bewertung
Hamburg 2022, Band 48
Zur Reduktion energiebedingter Treibhausgasemissionen werden in Deutschland Windkraft- und Photovoltaikanlagen intensiv ausgebaut. Die Stromerzeugung wird dadurch zunehmend abhängiger vom Energiedargebot von Sonne und Wind und somit immer…
EnergieFlexibilitätOptimierungPower-to-HeatStrommarktTreibhausgasemissionen
Lars Baetcke
Wärmemanagementsysteme für Leichtmetallhydrid-Wasserstoffspeicher
Entwicklung, Analyse und Vergleich unter Berücksichtigung der Wasserstoffspeicherdynamik
Hamburg 2021, Band 47
Bei der Speicherung von Wasserstoff in Metallhydriden hat insbesondere die Temperatur innerhalb des Speichers einen großen Einfluss auf das Ein- und Ausspeichern des Wasserstoffs. Daher werden verschiedene Wärmemanagementsysteme entwickelt und…
Wasserstoff
Mario Alberto Rios Fraustro
Available potentials for electricity provision
Hamburg 2021, Band 46
Among the various renewable energy sources currently available, the use of biomass residues for energy generation has proven to be an excellent sustainable alternative, since it can solve two problems at once [...]
AssessmentBewertungBioenergieBiogasBiomasseEnergiesystemeEnergiewirtschaftMexicoMexikoPotentialSzenarien