Technikwissenschaft & Ingenieurwissenschaft Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6856 | 49 lieferbare Titel | 43 eBooks

Nataša Dragutinović
Hamburg 2023, Band 49
Die Feinstaub- (FS) Emissionen überschreiten häufig die zulässigen Grenzwerte in den städtischen Gebieten Serbiens. Die Verbrennung von Ernterückständen und anderen für den Hausgebrauch ungeeigneten Brennstoffen in kleinen Haushaltsgeräten ist…
Additiv Luftreinhaltung
Jelto Lange
Konzeptentwicklung, -demonstration und -bewertung
Hamburg 2022, Band 48
Zur Reduktion energiebedingter Treibhausgasemissionen werden in Deutschland Windkraft- und Photovoltaikanlagen intensiv ausgebaut. Die Stromerzeugung wird dadurch zunehmend abhängiger vom Energiedargebot von Sonne und Wind und somit immer…
Energie Flexibilität Optimierung Power-to-Heat Strommarkt Treibhausgasemissionen
Lars Baetcke
Wärmemanagementsysteme für Leichtmetallhydrid-Wasserstoffspeicher
Entwicklung, Analyse und Vergleich unter Berücksichtigung der Wasserstoffspeicherdynamik
Hamburg 2021, Band 47
Bei der Speicherung von Wasserstoff in Metallhydriden hat insbesondere die Temperatur innerhalb des Speichers einen großen Einfluss auf das Ein- und Ausspeichern des Wasserstoffs. Daher werden verschiedene Wärmemanagementsysteme entwickelt und…
Wasserstoff
Mario Alberto Rios Fraustro
Available potentials for electricity provision
Hamburg 2021, Band 46
Among the various renewable energy sources currently available, the use of biomass residues for energy generation has proven to be an excellent sustainable alternative, since it can solve two problems at once 1) Treating non-recyclable and…
Assessment Bewertung Bioenergie Biogas Biomasse Energiesysteme Energiewirtschaft Mexico Mexiko Potential Szenarien
Jan Peer Gebauer
Fluktuierende Erzeugung eines räumlich begrenzten Elektrizitätsversorgungssystems
Eine energiewirtschaftliche Analyse unterschiedlicher Flexibilisierungsmaßnahmen (-kombinationen)
Hamburg 2021, Band 45
Um das selbstgesetzte Ziel der Bundesrepublik Deutschland zur Minderung der Treibhausgasemissionen um 80 % bis zum Jahr 2050 gegenüber dem Referenzwert aus dem Jahr 1990 zu erreichen, stehen aktuell die Energieerzeugungsanlagen im…
Elektromobilität Energie Energietechnik Energiewirtschaft Fallstudie Haushalt Modellierung Optimierung Photovoltaik Spieltheorie Systemanalyse Treibhausgasemissionen Umwelttechnik Windenergie Windkraft
Hannes Wagner
Wirbelschichtvergasung biogener Abfallstoffe zur Erzeugung von Methan, Strom und Wärme
Konzeptentwicklung und -bewertung
Hamburg 2021, Band 44
Neben dem Ausbau der angebotsabhängigen erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne kann die energetische Nutzung von Biomasse einen merklichen Beitrag zur Reduktion von klimarelevanten Emissionen und einer Substitution fossiler Energieträger in…
Bioenergie Energietechnik Erneuerbare Energien Kraft-Wärme-Kopplung Ökobilanz Treibhausgasemissionen
Christian Wulf
Modellbasierte Optimierung der Energiebereitstellung zentral versorgter Großkrankenhäuser
Hamburg 2021, Band 43
Um den Ausstoß von Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um mindestens 80 % gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren, wird in Deutschland neben dem Ausbau von Anlagen zur Strombereitstellung auf Basis regenerativer Energien auch die…
Blockheizkraftwerk Energieeffizienz Energiemärkte Energiespeicher Krankenhaus Modellierung Optimierung Prognoseverfahren Treibhausgasemissionen
Anne Lamp
Proteingewinnung aus Bioethanolschlempe
Hamburg 2021, Band 42
Der weltweit steigende Bedarf an Nahrungsmittelproteinen stellt eine zunehmende Herausforderung für die globale Landwirtschaft dar. Vor allem die zunehmende Nachfrage nach tierischen Proteinen belastet Böden und Klima. In Zukunft werden…
Bioraffinerie Verfahrenstechnik
Muhammet Ariöz
Hamburg 2020, Band 41
Die Automobilindustrie steht, aufgrund gesetzlich vorgeschriebener Regularien zur CO₂ Reduktion und den steigenden Erwartungen der Gesellschaft nach umweltfreundlichen Fahrzeugen, vor enormen Herausforderungen. Konventionelle Antriebe können die…
AI Artificial Intelligence E-Mobilität Hybrid KI Künstliche Intelligenz Mathematische Modellierung Zuverlässigkeit
Philip Witte
Agentenbasierte Steuerung sektorenkoppelnder Anlagen auf Basis spieltheoretischer Methoden
Entwicklung eines Steuerungskonzepts für dezentrale Anlagen
Hamburg 2020, Band 40
Die Sektorenkopplung bietet die Möglichkeit, den Wärme- und Verkehrssektor mit Strom aus erneuerbaren Energien zu dekarbonisieren und gleichzeitig die Flexibilität der neuen Verbraucher dafür zu nutzen, das Stromsystem zu stabilisieren. Dafür ist…
Agentenbasierte Simulation BHKW Elektroauto Energiesysteme Energiewirtschaft Lastmanagement Spieltheorie Steuerung Wärmepumpe