Wissenschaftliche Literatur Flexibilität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Inga Beinghaus
Vorgehensmodell zur systematischen operativen Flexibilitätsplanung
Ein Referenzmodell für produzierende Unternehmungen am Beispiel der Photovoltaik-Industrie
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die Praxis, vor allem die Photovoltaik-Industrie, sieht sich mit kaum vorhersehbaren Nachfrageschwankungen, kurzum Volatilität, konfrontiert, auf die es flexibel zu reagieren gilt. In der Theorie geht die Flexibilitätsforschung zwar auf die Anfänge der Betriebswirtschaftslehre zurück, und Flexibilität wird inzwischen von ganzen Wertschöpfungsketten gefordert. Dennoch fehlt es in der betriebswirtschaftlichen Literatur bislang weitestgehend an einem theoretisch fundierten,…
Design Science Research MethodologyEntscheidungsbaumFallstudienforschungFlexibilitätFlexibilitätsforschungFlexibilitätsmessungFlexibilitätsplanungPhotovoltaikPräskriptive EntscheidungstheorieReferenzmodellSupply Chain ManagementVorgehensmodellJelto Lange
Bereitstellung von Flexibilität durch am Strommarkt orientiert betriebene Heizpatronen in Endkundenheizsystemen
Konzeptentwicklung, -demonstration und -bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Zur Reduktion energiebedingter Treibhausgasemissionen werden in Deutschland Windkraft- und Photovoltaikanlagen intensiv ausgebaut. Die Stromerzeugung wird dadurch zunehmend abhängiger vom Energiedargebot von Sonne und Wind und somit immer volatiler. Infolgedessen bedarf es einer weitergehenden Flexibilisierung des Energiesystems, um fluktuierend verfügbare Energiemengen möglichst umfassend nutzen zu können.
Vor diesem Hintergrund wird in dieser Studie ein…
BetriebsplanungEnergieFlexibilitätHeizpatroneHeizsystemIntegration fluktuierender StromerzeugungOptimierungPower-to-HeatStrommarktTreibhausgasemissionenKarsten Jänsch
Beitrag des Strategischen Managements zur strategischen Flexibilität von Unternehmen
Welchen Erfolgsbeitrag können strategische Programme im Umfeld von Ungewissheit und Unsicherheit überhaupt noch erbringen? Seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 ist offensichtlich, dass sich die Halbwertszeit strategischer Programme rasant verkürzt. Für die Unternehmensführung besteht die Herausforderung darin, sowohl konsistente strategische Programme zu entwickeln als auch die notwendige strategische Flexibilität sicher zu stellen. [...]
EmergenzFlexibilitätskompetenzHybride StrategiePlanungssystemeStrategische KompetenzStrategische ProzesseStrategisches WissensmanagementUnternehmensführungWettbewerbsstrategieWirtschaftRuth Steinhauer
Strategische Flexibilität bei Geschäftsmodell-Evolutionen
Auf zunehmend dynamischen und unberechenbaren Märkten sind es Innovationen, insbesondere Innovationen des Geschäftsmodells, die den langfristigen Unternehmenserfolg bestimmen. Zur Geschäftsmodell-Evolution, einer Unterform der Geschäftsmodell-Innovation, braucht es strategischer Flexibilität, d. h., das langfristig zum Überleben notwendige Potenzial einer Organisation sowie seiner Akteure zur proaktiven oder reaktiven Anpassung an veränderte interne und/oder externe…
AbsorptionsfähigkeitDynamische FähigkeitenFlexibilitätGeschäftsmodell-EvolutionGeschäftsmodell-InnovationHandelsbetriebslehrePartial- und KonfigurationsanalyseQualitative FallstudienRCOV-GeschäftsmodellStrategische FlexibilitätStrategisches ManagementStrukturgleichungsmodellVorstudienmodellJulia Hellmuth
Berufliche Orientierung und Flexibilität der Erwerbstätigkeit
Eine Analyse aus Arbeitnehmerperspektive
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die berufliche Orientierung stellt vor dem Hintergrund zunehmender Flexibilisierung der Erwerbstätigkeit eine große individuelle Herausforderung dar. Eigene Karriere, Familienplanung, soziale Verantwortung gegenüber Angehörigen und Freunden, kulturelles und wohnliches Umfeld, Berufsethik und Streben nach Qualifizierung und Anerkennung, Traditionen und Vorbilder sowie sehr persönliche Lebensziele stehen oftmals ganz realen Bedingungen der existierenden Berufswelt…
ArbeitnehmerAtypische BeschäftigungBerufliche FlexibilitätBerufliche WeiterbildungBerufspädagogikErwachsenenbildungErwerbsbiografische DiskontinuitätenErwerbsverläufeFlexibilitätWeiterbildungWeiterbildungsteilnahmeZielgruppenorientierte WeiterbildungLaura Reder
Beurteilung der Industrie 4.0-Readiness von Supply Chain Netzwerken
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Angesichts der zunehmenden Herausforderungen, die durch einen verstärkten internationalen Wettbewerb sowie immer individuellere Kundenforderungen und kürzere Produktlebenszyklen an die Unternehmen gestellt werden, gewinnt die koordinierte und kollaborative Zusammenarbeit in Supply Chain Netzwerken immer mehr an Bedeutung. In diesem komplexen und dynamischen Umfeld wird Flexibilität zu einer Schlüsselkompetenz für den Erfolg von Supply Chain Netzwerken. Die im Rahmen von…
BenchmarkDigitalisierungFlexibilitätIndustrie 4.0Industrie 4.0 ReadynessLogistikMultikriterielle BewertungsverfahrenSupply Chain NetzwerkeArne Kuder
Offene Innovation in kleinen, familiengeführten Hotelunternehmen
Ein integratives Modell unter Berücksichtigung des Promotorenmodells, Dienstleistungsdominanter Logik, Unternehmerischer Orientierung und Organisatorischen Verhaltens
Innovatives Dienstleistungsmanagement
In einer Zeit, die von stetigem Wandel und zunehmender Dynamik geprägt ist, rücken Fragen der Innovation und Flexibilität für Unternehmen aller Größenordnungen in den Mittelpunkt. Besonders kleine und familiengeführte Hotelunternehmen (KFU) im Tourismussektor stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Chancen. Diese Publikation ist daher von höchster Relevanz, da sie sich genau mit diesen drängenden Fragen auseinandersetzt.
Der Autor hat dieses Buch mit…
DienstleistungsmanagementDienstleistungsorientierte DenkweiseDienstzeitdominante LogikEpisodisch-narratives InterviewInnovationsmanagementKleine und mittlere Unternehmen (KMU)Methodeninterne TriangulationOffene InnovationOrganisatorisches VerhaltenStrategisches ManagementUnternehmerische OrientierungEric Fèvre
Staats- und Regierungschefs sowie ihr gegenseitiges Verhältnis im deutschen und französischen Verfassungsrecht
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die deutsche und die französische Verfassung besitzen eine beträchtliche Flexibilität, was das Staatsoberhaupt und somit auch was den Regierungschef betrifft.
In vielerlei Hinsicht erleben oder können beide Länder sehr ähnliche Situationen erleben. Es ermöglicht dem amtierenden Staatsoberhaupt, einen sehr unterschiedlichen Einfluss auf die Führung des Landes auszuüben, abhängig von seiner Wahl und der Art, wie seine Partei sich organisiert hat. Solange der…
KanzlerPolitische PraxisPräsidentPremierministerRechtsvergleichungRegierungschefSchiedsspruchStaatschefVerfassungsrechtVerfassungsrechtliche FlexiblilitätVerfassungsrechtsvergleichungVerfassungsrichterJakob Balzer
Bedeutung und Erzielung von Flexibilität hybrider Leistungsbündel
Eine Untersuchung am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist seit einigen Jahren zu beobachten, dass Unternehmen Sachleistungen und industrielle Dienstleisten nicht mehr nur separat anbieten. Vielmehr integrieren sie Sachleistungs- und Dienstleistungsbestandteile zu umfassenden Problemlösungen, so genannten hybriden Leistungsbündeln. Sie sollen den gestifteten Kundennutzen im Vergleich zum traditionellen Leistungsangebot erhöhen und somit die Kunden langfristig binden. Um dieses Ziel vor…
BWLEntwicklungsmethodeFlexibilitätHLBHybride LeistungsbündelIntegration von Sach- und DienstleistungMaschinen- und AnlagenbauModularitätProduct-Service SystemPSSTypologieLena Güldenstein
Schutzbereich und Eingriff in der Europäischen Grundrechtsdogmatik
Begrenzungen des Tatbestands der Europäischen Grundrechte
Studien zum Völker- und Europarecht
Sowohl der EGMR als auch der EuGH orientieren sich in ihrer Grundrechtsrechtsprechung an dem aus der deutschen Grundrechtsdogmatik bekannten dreistufigen Schutzbereich-Eingriff-Schranken-Schema. Die Verfasserin untersucht, ob EGMR und EuGH dabei Schutzbereich und Eingriff weit oder eng auslegen, indem sie abstrakt-generelle Begrenzungen vornehmen, die Freiheitsbetätigungen bzw. hoheitliche Maßnahmen in bestimmten Konstellationen vom grundrechtlichen prima facie-Schutz…
Charta der Grundrechte der Europäischen UnionEMRKEuropäische GrundrechteEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteEuropäische UnionGerichtshof der Europäischen UnionGrundrechteGrundrechtsdogmatik