92 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Typologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Didaktische Gestaltung von Lernumgebungen mittels Blended Learning (Dissertation)Zum Shop

Didaktische Gestaltung von Lernumgebungen mittels Blended Learning

Entwicklung einer Typologie über Lernszenarien im Kontext der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehre auf Kursebene

Didaktik in Forschung und Praxis

Durch die Kombination von traditionellen und modernen Lernangeboten erhoffen sich Hochschulen Vorteile, um auf den Megatrend der Digitalisierung reagieren zu können. Solche hybriden Formate sind unter dem Begriff Blended Learning bekannt. Oft treten dabei Differenzen zwischen Konzeption und Umsetzung auf und die erhofften Mehrwerte können nicht realisiert werden. So ist es nicht verwunderlich, dass empirische Nachweise der Überlegenheit von Blended Learning gegenüber…

Blended LearningDidaktikDidaktische GestaltungE-LearningErziehungswissenschaftHochschuldidaktikHochschullehreIntegriertes LernenKommunikationKomparative FallanalyseLernszenarienLernumgebungenLernumweltPräsenzlehreTypologieWirtschaftswissenschaftliche HochschullehreWissenschafts-Praxis-Kommunikation
Die Typologie des Bauvertrages nach § 650a BGB (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Typologie des Bauvertrages nach § 650a BGB

Eine systematische Betrachtung der Bausachverhalte

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Mit der am 1. Januar 2018 in Kraft getretenen Reform des Werkvertragsrechts hat der Gesetzgeber ein gesetzlich geregeltes Bauvertragsrecht in den §§ 650a ff. BGB geschaffen.

Die Komplexität des Baugeschehens und die damit verbundene hohe Konfliktanfälligkeit machte die Schaffung spezieller bauvertraglicher Regelungen dringend erforderlich. Seit der Reform finden sich nun unter anderem neu ein Anordnungsrecht des Bestellers (§ 650b BGB), die damit einhergehende…

AuslegungAußenanlageBauleistungBauvertragsrechtBauwerkInstandhaltungWerkvertrag§ 650a BGB
Führungskräfte im Kontext der Megatrends (Forschungsarbeit)Zum Shop

Führungskräfte im Kontext der Megatrends

Anspruch und Wirklichkeit

Führung und Führungskräfte

Die globale Wirtschaft und Gesellschaft ändern sich rasant und nehmen an Komplexität zu. Möchten Führungskräfte im Krankenhaus in der Zukunft erfolgreich sein, müssen sie sich mit den sechs globalen Megatrends auseinandersetzen. Die Megatrends der Zukunft sind der demographische Wandel, Individualismus und Wertepluralismus, die Digitalisierung, technologische Konvergenz, die Globalisierung sowie der Klimawandel.

Angesichts der aktuellen Diskussion über die…

DigitalisierungFührungFührungskräfteFührungskraftFührungsstiltypologieGenerationenmodellGlobalisierungHandlungsempfehlungenIndividualisierungKlimawandelMegatrendsPflegemanagementRollentheorieTechnologiekonvergenzTransformationale FührungWertepluralismus
Beiträge zur Soziologie der Persönlichkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Beiträge zur Soziologie der Persönlichkeit

Soziologische Theorien in der Diskussion

In der vorliegenden dritten Ausgabe seiner „Soziologie der Persönlichkeit“ macht Gutsche auf eine Reihe von Fragestellungen der Theorie aufmerksam, die daher rühren, dass die meisten Sozialwissenschaftler unter einer Persönlichkeitstheorie immer nur eine psychologische Theorie verstehen und dass sie Persönlichkeitsentwicklung schlicht und einfach mit Sozialisation gleichsetzen.

Der Autor der vorliegenden Ausgabe unterscheidet dagegen psychische von…

DigitalisierungDurkheimFreizeitPersönlichkeitsentwicklungPsychologieSozialisationSoziologieSubjektTheorieTypologieWertorientierung
Housing Deprivation and Tenure Preference in European Housing Policies (Doktorarbeit)Zum Shop

Housing Deprivation and Tenure Preference in European Housing Policies

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit über einem Jahrhundert greifen die Regierungen in die Bereitstellung und den Erwerb von Wohnraum ein, und das Wohneigentum hat in den meisten europäischen Wohnungssystemen in der Wohnungspolitik im Allgemeinen eine größere Aufmerksamkeit erhalten.

In der Zwischenzeit hat das Problem der schlechten Lebensbedingungen bei der Entwicklung von Systemen zur Subventionierung und Besteuerung von Wohnraum relativ wenig Beachtung gefunden. Während die Förderung des…

BesitzverhältnisEigennutzungMieteMietrechtWohnungsmangelWohnungspolitik
Beratung von Geringqualifizierten als transformative Dienstleistung (Doktorarbeit)Zum Shop

Beratung von Geringqualifizierten als transformative Dienstleistung

Eine qualitativ-empirische Studie

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

In der vorliegenden Dissertationsschrift (Universität Rostock) wird die Veränderung der Einstellungen und Verhaltensweisen arbeitsloser Geringqualifizierter im Rahmen der Beratung durch Bildungsdienstleister exploriert.

Das Vorgehen zielt dabei auf die Erklärung der persönlichen Transformation im Rahmen der Dienstleistungsinteraktion sowie der Identifikation fördernder und hemmender Faktoren ab. Dabei ist der Blickwinkel des noch jungen Felds der transformativen…

ArbeitslosigkeitArbeitsmarktBeratungDienstleistungsforschungGeringqualifiziertePsychologieSoziale DienstleistungenTransformative Dienstleistungen
Über Sprache und Text (Forschungsarbeit)Zum Shop

Über Sprache und Text

Eine Einführung in die Linguistik und Textlinguistik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Über Sprache und Text ist eine aktuelle Einführung in mehrere Teildisziplinen der Linguistik (Phonetik, Phonologie, Graphemik, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikologie, Kognitive Linguistik), in die Sprachgeschichte, Textlinguistik und in die Textsortenlinguistik. In dieser Einführung werden Grundbegriffe und theoretische Linguistikperspektiven in neun Kapiteln, die teilweise kommunikationstheoretisch und auch semiotisch unterstützt worden sind, anschaulich…

GraphemikKognitive LinguistikLinguistikMorphologiePhonetikPhonologiePrototypensemantikSemantikSyntaxTextlinguistikTexttypologie
Bindung freiwillig engagierter Mitarbeiter an Nonprofit-Organisationen (Dissertation)Zum Shop

Bindung freiwillig engagierter Mitarbeiter an Nonprofit-Organisationen

Eine empirische Messung und Analyse von Einflussfaktoren und Erfolgswirkungen des organisationalen Commitments

Personalwirtschaft

Der Bedarf nach freiwillig engagierten Mitarbeitern wird vor dem Hintergrund großer sozialer Herausforderungen weiter steigen. Nonprofit-Organsiationen (NPOs) stehen daher nicht nur vor der Aufgabe, qualifizierte Freiwillige zu rekrutieren, sondern sie müssen auch Wege finden, sie zu halten. Die Autorin hat sich zum Ziel gesetzt, mehr über die Faktoren und Bedingungen herauszufinden, unter denen Menschen bereit sind, sich dauerhaft für eine Organisation freiwillig zu…

Commitment-ManagementCommitmenttypologieEhrenamtliches EngagementFreiwilligenarbeitFreiwilliges EngagementManagement von FreiwilligenMeyer & AllenMitarbeiterbindungNonprofit-ManagementNonprofit-OrganisationOrganisationales CommitmentPersonalbindungPersonalmanagement
Typisierung, Messung und Bewertung von Risiken im Rahmen des Risikomanagements (Dissertation)Zum Shop

Typisierung, Messung und Bewertung von Risiken im Rahmen des Risikomanagements

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Im Rahmen dieser Studie wurde erstmalig eine ganzheitliche systematische Risikotypologie unter Orientierung am Kapitalumschlagsprozess nach Männel aufgezeigt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf makro- und mikroökonomische Trends wie Globalisierung bzw. Zuwachs von Führungsverantwortung von besonderer Bedeutung, allerdings auch um die vielschichtigen risikobehafteten unternehmerischen Festlegungen im Wertschöpfungsprozess eines Unternehmens beherrschar zu gestalten und…

Basel IIBetriebswirtschaftslehreControllingCOSODRS5FrühwarnsystemFührungsverantwortungKapitalumschlagsprozessKonTraGManagementrisikenRisikocontrollingRisikomanagementRisikomanagementprozessRisikotypologieTypologie
Kleists Erzählungen als Film (Doktorarbeit)Zum Shop

Kleists Erzählungen als Film

Historisierung und Aktualisierung in Literaturverfilmungen

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Verfilmungen nach Erzählungen Heinrich von Kleists weisen eine frappierende Bandbreite auf: Es finden sich „Vergegenwärtigungen“ ebenso wie überbordende Kostümfilme; das Spektrum reicht von Populär- bis Arthaus-Filmen. Die ebenso vielzitierte wie phrasenhafte ‚Zeitlosigkeit‘ der Kleist‘schen Werke, ja von guter Literatur überhaupt, kann vielleicht genau hier konkretisiert werden: in der Anpassungsfähigkeit der Texte Kleists an eine sich immer wieder verändernde…

AdaptationstypologieAdaptionAktualisierungFilmHeinrich von KleistLiteraturverfilmungLiteraturwissenschaftMedienwechselMedienwissenschaftModernisierungSprachwissenschaftTemporalitätTransformationsprozessZeitkontext